Review 21042 Freiheitsstatue (Architecture)

KategorieBeschreibung
Set NameFreiheitsstatue
Set Nummer21042
Set ThemenweltArchitecture
Erschienen amJuni 2018
UVP99,99€
Teile1685
MinifigurenKeine
Bauzeitca. 3-4 Stunden

Hintergrund

Freiheitsstatue Verpackug Vorne
Freiheitsstatue Verpackung vorne

Es gibt nicht viele Gebäude auf der Welt, bei dem jeder sofort die Frage beantworten kann, in welcher Stadt dieses steht. Die Freiheitsstatue, das Wahrzeichen von New York City, zählt ohne Zweifel dazu und ist eines der ikonischsten Gebäude der Welt. Solche super-bekannten Monumente sind natürlich wie gemacht für die erfolgreiche LEGO “Architecture” Serie, die sich an Erwachsene mit Interesse an Architektur richtet.

Auch wenn diese Freiheitsstatue zum ersten Mal in der LEGO Architecture-Serie auftaucht, ist es nicht das erste erhältliche LEGO-Modell des Gebäudes. Unter der Creator Serie erschien bereits im Jahr 2000 eine LEGO Version der Freiheitsstatue, außerdem war die Freiheitsstatue im LEGO Factory Skyline (Set 5526, 2005) enthalten. Das 2000er-Set mit der Nummer 3450 hatte 2899 Teile, darunter sehr viele Basis-Steine in Sandgrün, und wog mehrere Kilo, obwohl sie nur die Statue selbst und nicht den beigen “Sockel” des Gebäudes enthielt. Des Weiteren gab es beispielsweise das Polybag 40026 oder auch eine verniedlichte BrickHeadz- Variante (40367).

Die aktuelle “Architecture”-Neuauflage ist mit dem deutlich gröberen, aber auch größeren Semi-Vorgänger aus 2000 nur bedingt vergleichbar. Neben der geringeren Größe, den neueren Bautechniken und dem weniger “noppigen” Aussehen ist auch der Preis mit 99,99€ deutlich niedriger angesetzt. Der UVP des Sets 3450 war 199€ und heute ist das Set in OVP nicht für unter 2000€ (!) zu bekommen. Von der Größe und der Gestaltung her bietet sich eher ein Vergleich mit der Freiheitsstatue aus dem Skyline-Set 5526 von 2005 an, wobei diese weniger gelungene Version auch deutlich gröber als die aktuelle Freiheitsstatue gestaltet war.

Freiheitsstatue Verpackung Hinten
Freiheitsstatue Verpackung hinten

In jedem Fall bekommt der Käufer bei der Architecture Neuauflage der Freiheitsstatue mit 1685 Teilen für knapp 100€ sehr viel LEGO fürs Geld, zumal das Set im regulären Handel erhältlich ist und teilweise mit starken Rabatten angeboten wird. Wer als AFOL New York City als Stadt mag, darf sich also darüber freuen, dass von LEGO eine sehr schöne Version des Wahrzeichens der Stadt für den eigenen Schreibtisch angeboten wird. Aber macht der Aufbau des Sets Spaß und eignet sich das Modell auch als Investment? Diese Fragen werden wir in diesem Review klären.

Aufbau & Bauspaß

Freiheitsstatue Anleitung
Freiheitsstatue Anleitung

Die “Architecture”-typisch sehr schön gestaltete schwarze Anleitung unterteilt den Bau der Freiheitsstatue in fünf Bauabschnitte. Mit den ersten drei Bauabschnitten wird der ziemlich massive und super-detaillierte Sockel gebaut. Dabei müssen einige Bauabschnitte vier mal wiederholt werden. Dafür kommen sehr interessante Bautechniken zum Einsatz, z.B. werden teilweise “invertierte” Teile eingesetzt, um die Details adäquat darzustellen. So macht der Aufbau des Sockels trotz der Wiederholungen Spaß und geht flüssig von der Hand.

Dennoch ist der Bau der Statue selbst nochmal deutlich interessanter. Auch in diesem Schritt sind die verwendeten Bautechniken abwechslungsreich und originell. Die vielen verbauten Wedges und Slopes ergeben ein sehr organisches und ausgesprochen edles Gesamtbild der Statue, sodass am Ende nur wenig Noppen zu sehen sind. Die Bauzeit beträgt ca. 4 Stunden.

Während viele “Architecture”-Sets teilweise etwas langweilig und sperrig zu bauen sind, gilt das nicht für dieses Modell. Tatsächlich ist die Freiheitsstatue unserer Meinung nach das Architcture-Set, das am meisten Spaß beim Bauen macht. Als reines Display-Modell richtet sich das Set natürlich nicht an Kinder und hat entsprechend keine Spielfunktionen.

Während die Freiheitsstatue insgesamt sicherlich sehr gelungen ist, hat die Entscheidung von LEGO, das Gesicht der Statue recht abstrakt mit Hilfe eines flachen, nicht bedruckten Nexonite-Schilds darzustellten, durchaus für Kontroversen gesorgt. Dieser abstrakte Look ist sicherlich Geschmackssache. Einen optionalen Aufkleber hätte LEGO sicherlich beilegen können, allerdings scheint Lego in der “Architecture”-Serie generell keine Aufkleber verwenden zu wollen.

Es gibt im Internet aber Anleitungen (u.a. zu sehen in einem Video vom Held der Steine), wie man der Statue ein plastisches Gesicht mit Hilfe der im Set vorhanden Teile verpassen kann. Auch diese Variante ist am Ende Geschmackssache, der Umbau ist jedenfalls schnell und einfach durchführbar. Der Vollständigkeit halber haben wir diese Option daher dargestellt.

Freiheitsstatue mit modifiziertem Gesicht

Enthaltene Teile

Zum Zeitpunkt des Erscheines beinhaltete das Set massenhaft Teile, die in Sandgrün noch in keinem anderen Set vorhanden waren. Auch wenn viele davon in der Zwischenzeit auch in anderen Sets zu finden sind (z.B. im 75255 Yoda), sind einige davon heute noch recht selten.

Interessant sind z.B. die Handschellen in Sandgrün oder das “Feuer” der Freiheitsstatue, für das LEGO ein Haarteil aus einem “Fluch der Karibik” Set in Gold produziert hat. Die vielen schönen und teilweise recht seltenen Teile machen die Freiheitsstatue auch als Teile-Spender sehr interessant. Aufkleber gibt es keine. Die “Freiheitstatue”-Fließe ist ein Print, ansonsten gibt es für Aufkleber keine Notwendigkeit.

Minifiguren

Wenig überraschend ist, dass bei dem Set keine Minifiguren enthalten sind.

Setbewertung & Fazit

Die aktuelle LEGO Architecture Freiheitsstatue ist ziemlich detailliert und mit großem Abstand die beste Version des ikonischen Gebäudes, die Lego bisher herausbrachte. Man kann natürlich über die Gestaltung des “Gesichts” der Freiheitsstatue streiten, aber wer die glatte Nexonite-Variante nicht mag, kann das Modell ja einfach umbauen.

Ansonsten ist der Bau hervorragend gestaltet und macht sowohl von interessanten Bautechniken wie auch der Verwendung von spannenden Teilen reichlich Gebrauch. Wer ein Fan der “Architecture”-Serie ist oder New York City als Stadt mag, bekommt zum fairen Preis ein tolles Set, das sicherlich zu den bisher stärksten Beitragen aus der “Architecture”-Serie gehört.

KategorieWertungZusammenfassung
Aufbau & Bauspaß Thumbs Up HalfSehr schöner und abwechslungsreicher Aufbau mit interessanten Bautechniken, auch wenn einige Schritte 4x durchgeführt werden müssen. Vom Bau her eines der besten Architecture-Sets.
Enthaltene TeileThumbs UpSehr viele Teile in Beige und Sandgrün, daher sehr guter Teilespender.
MinifigurenThumbs DownKeine Minifigur enthalten.
GesamtbewertungThumbs Up HalfFür Fans der Architekture-Reihe oder NYC ist die "Freiheitsstatue" ein wirklich schönes Set geworden, das trotz des kontroversen "Gesichts" beeindruckt.

Eignung als Investment – Übersicht

Zunächst erfüllt die Freiheitsstatue aufgrund der Zugehörigkeit zur “Architecture” Serie einige Punkte nicht, die sich positiv auf die Investment-Tauglichkeit auswirken würden. Das Set verfügt über keine Lizenz, ist nicht exklusiv (demnach bei jedem Händler erhältlich) und hat auch keine Minifiguren, die für Sammler interessant sein können.

Dafür sorgt die Tatsache, dass das Architecture-Set eine ikonisches und beliebtes Gebäude darstellt, für einen gewissen “MUST-HAVE”-Faktor für AFOLs. Ebenso spricht für das Set, dass das Preis-Leistungsverhätnis wirklich gut ist. Mit einem Preis von durchschnittlich 5,9 Cent pro Teil hat das Set den niedrigsten durchschnittlichen Teile-Preis aller Architecture-Sets und gehört diesbezüglich zu den besten LEGO-Sets überhaupt. Gut ist auch der Preis pro Gramm LEGO, der mit 6,9 Cent relativ niedrig ist. Der Einzelteil-Wert der Sets auf Bricklink ist in letzter Zeit etwas gesunken, da viele zunächst seltene Teile mittlerweile besser verfügbar sind. Wenn man das Set “rebricken” will, muss man dennoch immer noch mindestens 190€ investieren (190% des UVPs, ein durchschnittlicher Wert).

Ebenfalls sehr gut ist die Lagerbarkeit. Der kompakte Karton ( 19x35x12 cm) ist hervorragend lagerbar. Wenn man einen Kubikmeter mit “Freiheitsstatuen” füllt, ist dieser Kubikmeter deutlich überdurchschnittliche 12530€ wert. Damit ist das Set besonders interessant für alle Investoren, die nicht so viel Platz zum Lagern der Sets übrig haben.

KategorieWertungZusammenfassung
Lizenz Thumbs DownKeine Lizenz
LagerbarkeitThumbs Up Half12530€/m³ (Gute Lagerbarkeit)
0,19x0,35x0,12m (Kompakter Karton, gut lagerbar)
MUST-HAVE Faktor für Erwachsene Thumbs StraightArchitecture-Set von ikonischem Gebäude sorgt für einen gewissen MUST-HAVE Faktor
Exklusivität Thumbs DownÜberall erhältlich
Preisleistung 1 - Cent/Teil Thumbs Up5,9 Cent
Preisleistung 2 - Cent/Gramm Lego Thumbs Up Half6,9 Cent
Preisleistung 3 - Einzelteilwert Thumbs Straight189€
189% des UVPs
Minifiguren Thumbs DownKeine

Investment Fazit & Kaufempfehlung

Kategorie 3 Investment
Kategorie 3 Investment

Eignet sich die Freiheitsstatue als Investment? Wenn man sich die Wertentwicklung der bisherigen Sets 3450 und 5526 (die beide keine Schönheiten sind) anschaut, ist man bereits geneigt, die Frage mit einem “Ja” zu beantworten. Doch auch die Zahlen sprechen für das Set. Bei uns landet das Set in der Investment-Kategorie 3 (Gutes Investment mit hohem Potential) an der Schwelle zu Kategorie 4.

Die “Freiheitsstatue” ist damit aus unserer Sicht eines der besten aktuell erhältlichen LEGO Architecture-Sets im Hinblick auf die Investment-Tauglichkeit. Eine gute Wertentwicklung nach End of Life ist wahrscheinlich. Eine langfristige Verdopplung des Wertes verglichen mit der UVP ist möglich, eine darüber hinausgehende Wertsteigerung ist auch denkbar (sofern Lego keine Neuauflage der Freiheitsstatue auf den Markt wirft).

Generell empfehlen wir das Set für das Lego-Portfolio, wenn es mit einem Rabatt von 30% oder mehr gekauft werden kann. Dies ist in der Regel fast dauerhaft möglich. Bei der Freiheitsstatue sind aber auch durchaus sehr hohe Rabatte von über 40% immer mal wieder verfügbar – hier kann man bedenkenlos zuschlagen.

KategorieZusammenfassung
Investment-KategorieKategorie 3 Investment - Gutes Investment mit hohem Potential
Kaufempfehlung fürs Lego-DepotGrundsätzliche Kaufempfehlung bei hohen Rabatten (30%+).
Definitive Kaufempfehlung bei Rabatten von mehr als 40%.

6 thoughts on “Review 21042 Freiheitsstatue (Architecture)

  • 26. Januar 2020 um 19:41
    Permalink

    Vielen Dank für diese ausführliche Analyse. Bin absolut der gleichen Meinung.

    Antwort
  • 4. März 2020 um 9:51
    Permalink

    Preisvergleich mit BrickLink stimmt nicht.
    Durchschnittspreis 6 Monate, neu, 73,44 €.
    Durchschnittspreis aktuell, neu, 102,64 €.

    Antwort
  • 4. März 2020 um 10:21
    Permalink

    @Sascha: Welcher Preisvergleich? Verstehe die Aussage irgendwie nicht so richtig.

    Antwort
  • 4. März 2020 um 11:09
    Permalink

    Textausschnitt:

    “Der Einzelteil-Wert der Sets auf Bricklink ist in letzter Zeit etwas gesunken, da viele zunächst seltene Teile mittlerweile besser verfügbar sind. Wenn man das Set „rebricken“ will, muss man dennoch immer noch mindestens 190€ investieren (190% des UVPs, ein durchschnittlicher Wert).”

    Meine Überprüfung auf der Bricklinkseite ergibt für dieses Set:

    Durchschnittspreis 6 Monate, neu, 73,44 €.
    Durchschnittspreis aktuell, neu, 102,64 €.

    Habe ich etwas falsch verstanden?

    Danke und Grüße aus Bochum

    Antwort
  • 5. März 2020 um 9:40
    Permalink

    Ich verwende als Referenz Rebrickable.com (https://rebrickable.com/sets/21042-1/statue-of-liberty/#parts), da sind es aktuell 185€… Das mache ich bei allen Reviews so, wegen der Vergleichbarkeit. Bei Bricklink bin ich kein Experte, aber zeigt der Durchschnittspreis hier nicht den Preis des Sets in Originalverpackung an?

    In jedem Fall hast du recht, die Refernz im Artikel ist falsch, da sie auf Bricklink verweist und es Rebrickable.com sein müsste. Werde das bei Gelegenheit ändern.

    Antwort
  • 5. März 2020 um 20:27
    Permalink

    Die Sets wurden von den Anbietern auseinander genommen, die Steine einzeln angeboten und der Durchschnittspreis in der Rubrik “Price Guide” nennt zum Beispiel den Durchschnittspreis für den Warenkorb aller Steine die in dem Set vorkommen, im Halbjahreszeitraum oder zum Beispiel der aktuelle Durchschnittspreis für alle Steine aus dem Set in einem Warenkorb.

    Also der Preis der Steine ohne Originalverpackung und ohne Bauanleitung.

    Grüße aus Bochum

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.