Minifigur der Woche: Great Scott!

Ich bin ein Kind der 80er. Daraus resultiert wohl meine Affinität zu Filmen, Serien und Musik der 80er-Jahre. Einige Filme haben mich dabei nachhaltig geprägt und manchmal erreichen Filme eine derart großen Kultstatus, dass sie nach über 30 Jahren erneut in ausgewählte Kinos kommen und in einer 4K-Fassung auf UltraHD-Bluray erscheinen. Die Rede ist hier selbstverständlich von der Zurück in die Zukunft-Trilogie, welche die Geschichte des Teenagers Marty McFly (gespielt von Michael J. Fox) erzählt, der versehentlich mit der Zeitmaschine des leicht zerstreuten Wissenschaftlers Doc Brown (Christopher Lloyd) 30 Jahre in die Vergangenheit reist.

Die Zeitmaschine

Auch LEGO muss den Kultstatus dieser Filme erkannt haben. Anders lässt sich wohl kaum erklären, warum LEGO im Jahre 2013 ein Set mit dem Titel The DeLorean Time Machine (21103) auf den Markt brachte, das einem die Möglichkeit gab, den DeLorean aus dem ersten, zweiten oder dritten Teil zu bauen. Das Set erschien als viertes Set in der IDEAS-Reihe, die damals noch CUUSOO hieß, basierte also auf einem Fan-Entwurf und erschien zu einer UVP von 39,99 €. Heute bezahlen Sammler für dieses Set in neuwertigem Zustand den drei- bis vierfachen Preis.

The DeLorean Time Machine (21103) von 2013 (Quelle: bricklink.com)

Wie erklärt sich diese enorme Wertsteigerung? Nun, zum einen waren IDEAS-Sets schon damals exklusiv bei LEGO und ausgewählten Partnern erhältlich. Die Lizenz und die Tatsache, dass dieses Set Teil einer (Sammel-)Reihe ist, trug gewiss auch zur Wertsteigerung bei. Zudem erschienen aufgrund eines Fehldrucks eines 1x2x2-Panels, welches den Flux Capacitor (welcher Zeitreisen erst möglich macht) darstellen sollte, zwei Versionen dieses Sets. Allein das Panel mit dem Fehldruck “SHEILD EYES FROM LIGHT” kostet bei BrickLink neu zwischen 18 € und 20 €, das Panel mit dem korrekten Druck “SHIELD EYES FROM LIGHT” ist ab etwa 12 € zu haben. Beide Varianten sind ebenso wie die bedruckten Nummernschilder exklusiv in diesem Set.

Flux Capacitor mit korrekter Bedruckung (Quelle: bricklink.com)

Die Figuren

Exklusiv waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auch die beiden Minifiguren von Marty McFly und Doc Brown. Beide Charaktere erschienen jedoch später noch einmal in der LEGO-Dimensions-Reihe, wobei die Figur von Marty identisch war mit der aus diesem Set und die Figur von Doc Brown ein neues Haarteil erhielt. Daraus resultiert auch ein höherer Marktwert für die Figur des liebenswürdigen Wissenschaftlers. Während für die Figur von Marty McFly in den letzten sechs Monaten bei BrickLink neu durchschnittlich immerhin 8,22 € gezahlt wurden, erzielte Doc Brown einen Durchschnittspreis in Höhe von 11,71 €.

Da beide Charaktere für mich untrennbar miteinander verbunden sind, sollen heute mal zwei Minifiguren im Mittelpunkt stehen. Beide Figuren sind in meinen Augen liebevoll gestaltet, wenngleich der Druck an manchen Stellen etwas sauberer hätte ausfallen können. Während Haar und Hose bei Marty völlig belanglos (wenn auch passend) sind, sind Kopf und Korpus exklusiv für diese Figur bedruckt worden. Das Wendegesicht mit braunen Augenbrauen und angedeutetem Kinn zeigt Marty entweder fröhlich oder erschrocken. Der Korpus ist mit Weste, Jeansjacke und Hemd bedruckt und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Für Doc Brown ist ebenfalls ein neuer Korpus in Form des weißen Strahlenschutzanzuges mit Stoppuhr und Notizblock beidseitig gestaltet worden. Das Wendegesicht mit den grauen Augenbrauen und den angedeuteten Wangenknochen, welches ihn ebenfalls fröhlich oder erschrocken (mit dem typischen Great Scott-Gesichtsausdruck) ausschauen lässt, findet sich nur noch bei Captain Stacy in dem Spider Man-Set Doc Ock’s Tentacle Trap (76059) wieder.

Weitere Auftritte

Neben den genannten Sets sind Marty und Doc Brown 2018 übrigens noch als BrickHeadz (41611) aufgelegt worden. Auch dieses Set hat seinen Marktwert quasi verdoppelt. Kostete es zum Release 19,99 € (UVP), zahlt man heute etwa 40 € für ein neues Set bei eBay. Das zeigt einmal mehr, wie beliebt dieses Thema ist. Mehr Sets sind von LEGO bis dato aber nicht zu diesem Thema erschienen.

Marty McFly & Doc Brown (41611) von 2018 (Quelle: bricklink.com)

Welche Beziehung habt ihr zu diesen Figuren und zu den Filmen allgemein? Würdet ihr euch weitere Sets zu diesem Thema wünschen? Vielleicht einen UCS-DeLorean? Habt ihr Sets eines Spielwarenherstellers aus Zirndorf zu diesem Thema gekauft? Schreibt es in die Kommentare!

3 thoughts on “Minifigur der Woche: Great Scott!

  • 24. August 2020 um 7:28
    Permalink

    Sehr schönes Review! Tolle Überraschung- vor allem auch, dass noch eines meiner Lieblings BrickHeadz Sets unerwartet auftaucht! Herrlich, so kann die Woche starten!

    Antwort
  • 27. August 2020 um 0:04
    Permalink

    Schönes Review, tolles Set, fehlt mir leider noch 🙁
    Letztens erst die drei Filme mal wieder gesehen, einfach herrlich und defintiv Kult!!
    Bei einem UCS DeLorean wäre ich auf jeden Fall dabei 🙂

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.