Die „Must-Have“ Zimmerpflanze für uns LEGO-Fans

Im Jahr 2017 öffnete das LEGO House Billund seine Türen und seit diesem Tag können kleine und große LEGO-Fans dort auch das größte LEGO-Bauwerk aller Zeiten bestaunen: den Tree of Creativity. 2018 hat LEGO dann das kleine „Pflänzchen“ etwas eingeschrumpft und mit der Setnummer 4000026 versehen, so dass es auch in die kleinste Wohnung passt.

Der Tree of Creativity ist das bisher größte jemals gebaute LEGO-Bauwerk der Welt. Es besteht aus 6.316.611 Steinen und misst stolze 15,68 Meter. Wer die Entstehung des gigantischen Bauwerks in einer interessanten Doku verfolgen möchte, dem sei diese Folge auf Netflix ans Herz gelegt.

Und das Set? Dies misst knappe 36 cm und hat „lediglich“ 837 Teile. LEGO-Fans, die jetzt bereits googeln, wo man das schöne Stück kaufen kann, muss ich leider enttäuschen. Denn dieses gibt es weder im LEGO Store, noch beim Spielwarenhändler eures Vertrauens (von Bardobrick mal abgesehen). Um das Set zu erwerben, müsst ihr „leider“ die Reise nach Billund antreten. Dort im LEGO House könnt ihr das Set exklusiv erwerben und zahlt dafür 599 dänische Kronen, was etwa 80 Euro entspricht.

Hier hat LEGO auf einzelne Bauabschnitte verzichtet, so bedient man sich von Anfang an aus allen Tüten.
Der Inhalt

Das Set 4000026 kommt, wie schon erwähnt, mit 837 Teilen daher – diese sind alle recht „normal“. Hier dürft ihr also nicht mit einem Schatz oder einem hoch exklusiven Teil rechnen. Zusätzlich enthalten ist dazu aber noch eine exklusive Minifigur, welche für Investoren und Sammler nicht uninteressant ist. Sie besteht aus einem blauen Unterteil, einem weißen Torso mit dem LEGO House-Print auf der Vorderseite, einem Kopfteil und einem Haarteil in Tan-Farbe.

Details und Bauspaß

Natürlich konnte man bei diesem Set nicht alle Details des Originals darstellen, aber die Designer
haben das eine oder andere herausgepickt und mit viel Liebe dargestellt. So findet ihr beispielsweise ein komprimiertes LEGO-Castle oder ein kleines Feuerwehrauto auf den Ästen des Baumes und am Stamm hängt ein Specht, der gerade versucht, ein Loch ins Holz zu picken. Was natürlich nicht fehlen darf, ist der Kran an der Spitze. Dieser hat schließlich den gesamten Baum Stück für Stück aufgebaut und ragt auch beim Original imposant aus der Spitze des Baumes hervor. Gerade diese kleinen Details zu bauen, macht ziemlich Laune und so wächst das hübsche „Zimmerpflänzchen“ Stück für Stück. Was die Designer besonders gut hinbekommen haben, ist, dass der Bau Abwechslung bietet. So baut man nicht nur den Stamm und anschließend alle Blätter, sondern man wechselt immer zwischen Stamm, Blättern und den kleinen Details hin und her. Im Inneren wird es ein wenig bunt. Die Bodenplatte hat mehrere Farben, die aber eher zur Orientierung während des Bauens dienen. Das Innere des Stamms besteht hier aus LEGO Technic-Elementen, welche als Gerüst und Stabilisator dienen. Auch diese sind verschiedenfarbig, was aber auch hier beim Aufbau sehr hilfreich sein kann.

Die Minifigur

Noch einmal zurück zur Minifigur. Diese ist, wie bereits erwähnt, exklusiv in diesem Set enthalten. Aktuell ist sie bei Bricklink selten zu finden und daher auch noch nicht allzu oft verkauft worden. So wurden in den letzten 6 Monaten nur 3 Figuren verkauft und das zu einem Preis von 15 bis knapp 55 Euro. Angeboten wird sie jedoch schon deutlich höher. Ich denke, dass die Figur spätestens nach dem EOL noch einiges an Potenzial bieten kann.

Fazit

Wie anfangs bereits erwähnt, ist das Set für mich als absoluter LEGO-Fan ein Must-Have. Und wer in den Genuss des Originals gekommen ist wird sich dieses Set ganz automatisch in Billund in den Einkaufswagen legen. Apropos Einkauf, dieses Set wird nicht mehr lange im LEGO House verfügbar sein.

In Billund gilt für die Restbestände zur Zeit das Motto „so lange der Vorrat reicht“ (Maximale Einkaufsmenge pro PErson: 10 Stück ;-)).

Da wir aber aktuell die Zeitrechnung von Corona schreiben, und die großen Fan-Massen aufgrund der Skaerbaek-Absage ausgeblieben sind, wird sich die Verfügbarkeit vor Ort vermutlich noch ins kommende Jahr ziehen.
Ein Nachfolger steht bereits in den LEGO House-Regalen: die Wooden Duck (Setnummer 40501). So scheint das Ende des kleinen Baumes endgültig besiegelt zu sein.

Da wir hier ja beim Spielwareninvestor sind, noch ein kurzer Ausflug in Richtung Investment. Spätestens wenn das Set nicht mehr in Billund verfügbar ist, sollte sich hier ein deutlicher Preisanstieg bemerkbar machen. Gerade bei Fans, die das LEGO House besuchen und den Baum gerne für die Vitrine zu Hause hätten, könnte dieses Interesse den Preis nach oben treiben.
Aktuell bekommt ihr das Set für circa 120 Euro bei Bricklink oder bei Ebay mit etwas Glück und Geduld auch unter 100 Euro.

Was haltet ihr von dem Set und wie findet ihr generell die LEGO House-Exclusive Sets, zu denen ja beispielsweise auch die Dinos und das Architecture Set zählen?

7 thoughts on “Die „Must-Have“ Zimmerpflanze für uns LEGO-Fans

  • 12. November 2020 um 11:48
    Permalink

    Schöner Artikel! Herzlich Willkommen im Team Robert!

    Antwort
  • 12. November 2020 um 14:13
    Permalink

    Willkommen im Team-Robert oder willkommen im Team, Robert? 😀

    Cooler Artikel, tolles Set!

    Antwort
  • 12. November 2020 um 14:17
    Permalink

    Danke @Joerg :
    Letzteres passt besser 😉

    Antwort
  • 12. November 2020 um 18:57
    Permalink

    Schöner Artikel! Habe den Baum auch hier stehen, ebenso das LEGO House und die Ente. Ist der Baum denn noch in Billund verfügbar? Ich dachte, der lief dieses Jahr aus … egal. Herzlich Willkommen!

    Antwort
  • 13. November 2020 um 9:08
    Permalink

    Danke Thomas 🙂 Durch Corona sind wohl noch nicht alle Bestände abverkauft, so das man da durchaus noch Glück haben kann. Das LEGO House hab ich eingelagert aber manchmal würd ich es schon gern auch aufreißen. Das du die Ente hast wusste ich gar nicht 😉

    Antwort
  • 14. November 2020 um 22:57
    Permalink

    Schöner Artikel über ein tolles Set, vielen Dank!
    Waren im Sommer im Norden Deutschlands im Urlaub und haben auch einen Abstecher nach Billund gemacht. Obwohl im Auto eigentlich kein Platz mehr dafür war, musste ich die Lego House Exclusives natürlich alle mitnehmen 🙂
    Sie liegen, ganz Investor-like, OVP im hauseigenen Lego-Vault 🙂 Von daher habe ich mich in Deinem Artikel am meisten über die Bilder des Sets gefreut 🙂
    Die Dinos sind in echt natürlich sehr imposant, das Set dazu finde ich aber eher nur so mittel. Nice to have, aber ganz klar auf Platz 4. Platz 1 hingegen kann aus meiner Sicht eigentlich nur das Architecture Lego House sein, was für ein Set würde da besser passen… Platz 2 und 3 teilen sich dann der Tree und die Ente, wobei ich hier auch tendenziell den Tree vorziehen würde, da er ähnlich wie das Architecture Set irgendwie 1:1 mit dem echten Lego House verbunden ist. Die Ente an sich finde ich cool, sie wird auch aus Nostalgiegründen sicherlich ein Highlight als Set bleiben. Und wer weiß, nach No.1 kommt ja bekanntlich No.2 usw. Vielleicht erwarten uns da ja noch eine Menge weiterer spannender Lego House Specials.
    Zum Lego House an sich, muss man nicht viel sagen. Jeder, der irgendwie einmal in die Nähe von Billund kommt und Lego-Fan ist, muss da hin. Punkt! 🙂
    Liebe Grüße aus dem Süden und dem einzigen Bundesland hier (noch) ohne Lego Store… 🙁

    Antwort
  • 16. November 2020 um 8:16
    Permalink

    Danke lieber Marcel für dein ausführlichen Kommentar. Freut mich das ich dir damit eine Freude machen konnte.
    Was es mit den Nummerierungen auf den LEGO-House Sets auf sich hat bin ich auch mal gespannt!
    Dir drücke ich die Daumen für einen LEGO Store im Süden. 🙂
    Liebe Grüße aus Düsseldorf

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.