Minifigur der Woche: Scooby-Doo

Die Weihnachtszeit ist auch immer eine Zeit der Rückbesinnung auf kindliche Freuden. Wer meine Artikel aufmerksam gelesen hat, wird gemerkt haben, dass meine Kindheit sehr durch Film und Fernsehen geprägt war. Und so sollte es nicht verwundern, dass auch die heutige Minifigur einen direkten Bezug zu einer Serie meiner Kindheit aufweist.

Manche Serien bei LEGO haben eine längere und andere eine kürzere Lebenszeit. Und gerade wenn Sets schnell wieder vom Markt verschwinden, ärgert man sich hinterher oft, dass man nicht rechtzeitig zugeschlagen hat, weil die Preise anschließend rasant steigen. Bei unserer heutigen Serie geht es mir zumindest so. Unsere heutige Minifigur stammt aus einer Serie, die nur fünf Sets (und ein Polybag) umfasst. Die Rede ist von Scooby-Doo.

Die Mystery Inc. (Quelle: vip.de)

Scooby-Doo ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die von 1969 bis 1991 von Hanna-Barbera produziert wurde und seit 2002 von Warner Bros. produziert wird. Die Serie umfasst sage und schreibe 414 Folgen in 30 Staffeln! Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die mir bekannte Besetzung beinhaltet die sprechende Deutsche Dogge Scooby-Doo und vier Detektive: Fred JonesDaphne BlakeVelma Dinkley und Norville „Shaggy“ Rogers. Diese fünf Figuren bilden die Mystery Inc., welche mit ihrem Van, der Mystery Machine, um die ganze Welt fährt um rätselhafte Geschehnisse aufzulösen. So werden sie oft Beobachter von Geistererscheinungen und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende (fast) jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine rationale Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen.

Neben der Serie erschienen auch einige Fernseh- und Videofilme. 2002 brachte Warner Bros. einen Realfilm in die Kinos, in dem Scooby mittels CGI-Technik auf die Leinwand gebracht wurde. 2004 erschien die Fortsetzung Scooby Doo 2 – Die Monster sind los. Der aktuelle Kinofilm Scooby! Voll verwedelt erschien 2020 in den internationalen Kinos, in den USA aufgrund der COVID-19-Pandemie allerdings nur online.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fünf Sets, ein Polybag und ein Teampack

Von LEGO erschienen 2015 zu dieser Themenreihe fünf reguläre Sets, darunter natürlich auch die legendäre Mystery Machine (76902) mit ihrem Flower-Power-Design. Dieses enthielt neben Scooby noch Minifiguren von Shaggy, Fred und einem Zombie. Dieses kleine Set mit gerade einmal 300 Teilen erschien zu einer UVP von 34,99 €. Bei eBay muss man aktuell etwa das dreifache für ein versiegeltes Set ausgeben.

The Mystery Machine (75902) von 2015 (Quelle: brickiest.com)

Neben der Mystery Machine erschien noch ein Flugzeug, ein kleines Museumsset mit Mumie und ein Leuchtturm. Das größte Set aus der Reihe war die Mystery Mansion (75904) mit 860 Teilen und sechs Minifiguren. Wie ihr seht, ist das Team der Mystery Inc. aber auch im größten Set nur mit vier Mitstreitern vertreten. Ihr musstet also, um ein komplettes Team zu haben, mindestens zwei der fünf Sets kaufen.

Mystery Mansion (76904) von 2015 (Quelle: brickset.com)

Zusätzlich erschien noch ein Polybag mit Scooby (30601) und ein Dimension Team Pack (71206), welches neben Scooby noch Shaggy und eine baubare Miniatur-Variante der Mystery Machine enthielt.

Scooby-Doo

Unsere heutige Minifigur ist genau genommen gar keine Minifigur. Tatsächlich wird sie bei BrickLink unter Parts gelistet und nicht unter Minifig. Ich nehme mir dennoch die Freiheit heraus, hier über ein Teil zu schreiben, denn was wäre Scooby-Doo ohne Scooby-Doo? Von Scooby gibt es grundsätzlich zwei Varianten: Zum einen eine sitzende wie in den Sets Haunted Lighthouse (75903), Mystery Plane Adventures (75901) und dem Dimension Team Pack (71206) und zum anderen eine laufende wie in Mummy Museum Mystery (75900) und The Mystery Machine (75902). Hinzu kommen fünf verschiedene Köpfe, die Scooby mal grinsend, mal mit Zunge und einmal sogar mit Pilotenbrille zeigen. Ich finde, damit hat LEGO ganz schön viel Aufwand betrieben, wenn man bedenkt wie kurzlebig diese Serie war. Unsere Figur stammt aus dem Set Mystery Mansion (75904).

Der hier verwendete Kopf zeigt Scooby mit leicht verwirrtem Blick. Das rechte Ohr zeigt in die Luft, das linke hängt etwas herunter. Wie es sich für Scooby gehört, ist die Nase schwarz. Um den Hals trägt Scooby ein hellblaues (Medium Azure) Halsband mit einem Anhänger, auf dem in goldener Schrift die Initialen “S.D.” stehen. Auf jeder Körperseite hat Scooby drei schwarze Flecken, was der Comic-Vorlage entspricht. Das rechte Bein hat Scooby angewinkelt, als wolle er sich gerade auf den Weg machen (im Zweifelsfall läuft Scooby gerne mal weg). Dafür, dass die Sets teilweise enorm im Preis gestiegen sind, gibt es die Figur von Scooby zu sehr moderaten Preisen. Die hier beschriebene Version gibt es bei BrickLink neu für etwa 7 €. Andere Versionen kosten allerdings deutlich mehr. Am teuersten ist der Scooby aus dem Polybag (30601), welches bei BrickLink etwa 15 € kostet.

Scooby-Doo weckt bei mir Kindheitserinnerungen an morgendliche Zeichentrickorgien an den Wochenenden. Was denkt ihr über die Scooby-Doo-Sets? Besitzt ihr welche? Oder besitzt ihr gar Playmobil-Sets von Scooby-Doo? Schreibt es in die Kommentare!

2 thoughts on “Minifigur der Woche: Scooby-Doo

  • 14. Dezember 2020 um 11:05
    Permalink

    Ich kann mich noch an einige frühe Morgenstunden im Kinderfernsehen von RTL erinnern, wo ich Scooby genossen habe. Die “Minifigur” die letztlich unter Einzelteil läuft- macht auf Anhieb gute Laune! Gleiche Liga wie Ernie von der Sesamstraße 🙂

    Antwort
  • 16. Dezember 2020 um 11:34
    Permalink

    Das ist wirklich ein Throwback zum Samstag morgens früh aufstehen und alleine vorm Fernseher RTL gucken 🙂

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.