#MdW (35): The boy who wouldn’t grow up

“Alle Kinder, außer einem, werden erwachsen.”

Mit diesen Worten begann vor 110 Jahren die Geschichte um eine der berühmtesten Figuren der klassischen Kinderliteratur. Wer meine Beiträge aufmerksam gelesen hat, weiß vielleicht, dass ich einen Hang zu dieser Art von Literatur habe. So erklärt sich auch, dass ich in dieser Reihe schon die Minifiguren von Dorothy Gale aus dem Zauberer von Oz und die Grinsekatze aus Alice im Wunderland vorgestellt habe. Heute soll es um die Hauptfigur eines Buches gehen, das für mich persönlich eine ganz besondere Bedeutung hat: Peter Pan.

Die Geschichte

Peter Pan ist die Hauptfigur mehrerer Kindergeschichten von James Matthew Barrie. Die Figur trat zum ersten Mal 1902 in dem ursprünglich für Erwachsene geschriebenen Buch The Little White Bird auf und wurde dann 1904 sehr erfolgreich im Bühnenstück Peter Pan, or The Boy Who Wouldn’t Grow Up verwendet. 1906 wurde der Abschnitt von Little White Bird als eigenständiges Buch Peter Pan in Kensington Gardens veröffentlicht. 1911 adaptierte Barrie den Stoff des Bühnenstücks für die Erzählung Peter and Wendy, die heute meist unter dem Titel Peter Pan publiziert wird.

Statue von Peter Pan in Kensington Gardens (Quelle: wikipedia.de)

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen neben Peter das Mädchen Wendy Darling und ihre jüngeren Brüder Michael und John, die mit ihren Eltern, ihrem Kindermädchen und dem Hund Nana in London leben. Bei seinem ersten Besuch im Haus der Darlings trifft Peter auf die schlafende Mrs. Darling. Er fliegt durch das Fenster herein und weckt sie versehens, wodurch sie sich erschreckt und schreit. Nana jagt Peter daraufhin aus dem Fenster, beißt ihm dabei allerdings seinen Schatten ab, den Mrs. Darling danach in einer Schublade verstaut.

Das große Abenteuer der drei Kinder beginnt dann damit, dass Peter Pan, der seinen Schatten natürlich wiederhaben will, durch das Fenster in das Kinderzimmer hinein fliegt. Begleitet wird er dabei von der kleinen, geflügelten Fee Tinkerbell. Er findet seinen Schatten und versucht, ihn wieder anzukleben, was aber nicht funktioniert. Daraufhin fängt er an zu weinen, womit er Wendy aufweckt. Nach einem kurzen Gespräch bittet er sie, ihn nach Nimmerland zu begleiten, eine Insel, auf der man nie erwachsen wird. Dort lebt er mit den verlorenen Jungs, die sich nach einer Mutter sehnen. Wendy stimmt zu, bittet aber darum, dass ihre Brüder mitkommen dürfen. Peter Pan bestäubt sie alle mit Feenstaub und sie fliegen los ins Nimmerland, welches die Kinder bereits aus ihren Träumen und Spielen kennen – mit dem kleinen Unterschied, dass dort all die Gefahren real sind (u.a. Indianer, Piraten, Meerjungfrauen und Feen).

Der zentrale Gegenspieler von Peter Pan ist der berüchtigte Captain James Hook, der Kapitän des Piratenschiffes Jolly Roger. Der Nachname des Kapitäns beruht darauf, dass er seine Hand während der ersten Konfrontation mit Peter Pan verlor. Peter warf sie einem riesigen Krokodil in den Rachen, welches Hook (begierig nach dem Rest) seitdem Tag und Nacht verfolgt. Zu seinem Glück verschluckte das Krokodil einen tickenden Wecker, weshalb Hook das Krokodil schon von weiten hören und stets entkommen kann. Zwischen Hook und Peter Pan kommt es fortan immer wieder zu gefährlichen Auseinandersetzungen, bei denen Hook aber stets das Nachsehen hat.

Nachdem Wendy und ihre Brüder einige Zeit in Nimmerland verbracht haben, entwickeln sie Heimweh und beschließen, dass sie zurück nach Hause möchten. Nach einem letzten großen Abenteuer und einem letzten Gefecht zwischen Peter Pan, Hook und den Piraten, machen sich Peter, Wendy, Michael, John und die verlorenen Jungs auf den Weg zurück nach London, wo die Wiedersehensfreude groß ist. Peter und Tinkerbell fliegen zurück ins Nimmerland, während die verlorenen Jungs von Mr. und Mrs. Darling adoptiert werden und von nun an ein normales Leben führen. Peter besucht Wendy in den Folgejahren regelmäßig in ihrem Haus und sieht sie dadurch altern, während er selbst ein Kind bleibt.

Die Verfilmung

Die Geschichte des Jungen, der nicht erwachsen werden wollte, wurde mehrfach in Form von Zeichentrick- und Realfilmen adaptiert. Erstmals wurde der Stoff 1924 verfilmt. Die bekannteste Zeichentrickverfilmung stammt aus dem Jahre 1953. Der Adaption von Walt Disney verdanken wir es, dass es heute eine Minifigur von Peter Pan gibt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Disney hatte schon seit 1935 versucht, die Rechte für Barries Schauspiel vom Londoner Kinderkrankenhaus Great Ormond Street Hospital, dem Barrie 1929 die Rechte an allen Werken über Peter Pan vermacht hatte, zu erwerben. Sein Studio begann mit der Entwicklung des Drehbuchs und des Charakterdesigns in den frühen 1940ern. Es war beabsichtigt, Peter Pan als Nachfolger von Bambi in die Kinos zu bringen, aber der Zweite Weltkrieg und die damit verbundenen finanziellen Engpässe verhinderten zunächst eine Realisierung. Aktuell arbeitet Disney an einer Realfilm-Umsetzung des Buches mit dem Titel Peter Pan & Wendy.

Das Syndrom

Der Name Peter Pan hat mittlerweile auch Einzug in die Wissenschaft gefunden. Das Peter-Pan-Syndrom ist nämlich der Titel eines Buches des amerikanischen Familientherapeuten Dan Kiley. Er schreibt darin populärwissenschaftlich über „Männer, die nie erwachsen werden“, sich also nicht der Realität des Alltags stellen wollen oder können. Das Anfang der 1980er Jahre auch auf deutsch erschienene Ratgeberbuch erfreute sich großer Popularität. Der Begriff blieb populär für die Bezeichnung unangemessen kindlicher Verhaltensmuster bei Männern.

Wenn ihr euch jetzt die Frage stellt, ob ihr möglicherweise an dem Peter-Pan-Syndrom leidet, solltet ihr auf dieser Seite mal die Merkmale durchgehen.

Die Minifigur

Disney Series von 2016 (Quelle: brickset.com)

Die Minifigur von Peter Pan stammt aus der ersten Disney Serie von 2016, die insgesamt 18 Minifiguren und im Übrigen auch eine Figur von Captain Hook enthielt. Mit Blick auf die offiziellen Bilder von LEGO fällt auf, dass Peter zwei silberne Dolche in der Hand hält. Die Minifigur wurde aber mit zwei goldenen Dolchen ausgeliefert. Im Zeichentrickfilm von 1953, auf dem diese Minifigur basiert, trägt Peter nur einen Dolch an seinem Gürtel. Dieser hat einen goldenen Griff und eine silberne Klinge. Deshalb habe ich mich entschieden, meine Minifigur auch nur mit einem Dolch auszustatten.

Auf dem Kopf trägt Peter eine grüne Mütze mit einer roten Feder. Das exklusive Haarteil mit den orangenen Haaren beschert Peter zudem ein Paar spitzer Ohren. Der Kopf mit den orangenen Augenbrauen ist ebenfalls exklusiv. Gleiches gilt für den Torso mit dem hellgrünen, geöffneten Hemd und dem braunen Gürtel. Auch das Beinteil mit der dunkelgrünen Strumpfhose und den braunen Stiefeln ist exklusiv. Auf den erste Blick wirkt die Figur recht einfach gestaltet. In meinen Augen trifft sie aber sehr gut die Vorlage. Bei BrickLink kostet eine vollständige Minifigur neu etwa 9 Euro.

Mir gefällt die Minifigur von Peter Pan, wenngleich ich zur literarischen Vorlage eine sehr viel stärkere Beziehung habe als zur Adaption von Disney. Aber so ging es mir auch schon bei Alice und der Grinsekatze und so wird es mir auch bei Winnie Pooh und seinen Freunden gehen. Am Ende ist eine Minifigur von Disney aber immer noch besser als gar keine Minifigur. Was sagt ihr dazu? Ist die Figur in euren Augen gelungen? Schreibt es in die Kommentare!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.