#MdW (45): Bazinga!

Es gibt Sitcoms, von denen hat jeder schon einmal gehört. The Big Bang Theory ist so eine. Und so verwundert es nicht, dass auch LEGO sich diesem Thema angenommen hat. Ich muss gestehen, dass die Serie meinen Humor nicht getroffen hat, obwohl viele Menschen in meinem Umkreis sie gerne geschaut haben. Deshalb muss ich vorwegschicken, dass ich in Bezug auf dieses Thema kein Experte bin. Ich möchte mir aber trotzdem Mühe geben, das Thema angemessen aufzuarbeiten, nicht zuletzt, weil die heutige Minifigur ein Wunsch meines geschätzten Teamkollegen Michael war (weitere Wünsche eurerseits bitte in die Kommentare oder über Instagram an mich).

The Big Bang Theory

The Big Bang Theory (Quelle: hbomax.com)

The Big Bang Theory ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 2007 bis 2019 von Warner Bros. Television und Chuck Lorre Productions produziert wurde. Mit 279 Episoden gilt sie als die Sitcom mit den meisten Episoden überhaupt – ein Rekord, den seit Jahrzehnten die Serie Cheers (275 Episoden) hielt.

Die Serie handelt von den hochintelligenten, promovierten, aber im sozialen Umgang etwas unbeholfenen, ledigen jungen Physikern Leonard Hofstadter und Sheldon Cooper, deren WG in Pasadena gegenüber der Wohnung der attraktiven Kellnerin Penny, die von einer Karriere als Schauspielerin träumt, liegt. Weitere Hauptfiguren sind der jüdische Raumfahrt-Ingenieur Howard Wolowitz, der bis zu seiner Hochzeit bei seiner Mutter lebt sowie verzweifelt versucht ein Frauenheld zu sein, und der indische Astrophysiker Rajesh Koothrappali, der während der ersten Staffeln in der Gegenwart von Frauen nicht laut sprechen kann.

Die vier Freunde verbindet eine große Leidenschaft für Comics, Science-Fiction, Computer- und Videospiele, Pen-&-Paper-Rollenspiele, Sammelkartenspiele, Paintball sowie die Besuche diverser Conventions in entsprechenden Kostümen. Nachschub für diese Interessen holen sie sich regelmäßig im Comicbuchladen von Stuart Bloom. Sie arbeiten alle am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena und beschäftigen sich beruflich wie privat intensiv mit Naturwissenschaften, Technik und Forschung.

Kurz zusammengefasst normalisiert sich im Verlauf der Serie das anfangs eigentümliche Sozialverhalten der Wissenschaftler langsam und gleicht sich an die Normen der US-Gesellschaft an, indem sie sich beruflich, familiär und sozial weiterentwickeln, Veränderung in ihrem Leben erfahren und akzeptieren, mutige Entscheidungen treffen, von ihren Mitmenschen und aus Fehlern sowie Rückschlägen lernen, charakterlich reifen, ihre Freundschaften untereinander vertiefen, Beziehungen zu Frauen haben, heiraten und Eltern werden.

Auch wenn ich nur wenige Folgen der Serie gesehen habe, gibt es doch eine Szene, zu der ich einen persönlichen Bezug habe, weil ich sie oft im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit eingesetzt habe. Das Thema Wahrscheinlichkeit wird hier in Form des bekannten Spiels Schere, Stein, Papier veranschaulicht. Natürlich wird das Spiel von Sheldon dahingehend weiterentwickelt, dass psychologische Aspekte mit einbezogen werden und die Vorhersagbarkeit gleichzeitig verringert wird. Aus Schere, Stein, Papier wird dann Schere, Stein, Papier, Echse, Spock (hier geht’s zum Video).

LEGO IDEAS

Noch lange bevor die Serie ein Ende fand, brachte LEGO 2015 nach einem Fanentwurf von Alatariel das zehnte IDEAS Set mit dem Titel The Big Bang Theory (21302) für 59,99 Euro auf den Markt. Das Set, welches wie das Set zur TV-Serie Friends Central Perk (21319) einen Studionachbau darstellt, enthielt nur 484 Teile und war damit schon damals recht teuer. Heute kostet ein originalverpacktes Set um die 130 Euro, was auch an den sieben exklusiven Minifiguren liegt. Im Set enthalten waren Sheldon Cooper, Leonard Hofstadter, Penny, Howard Wolowitz, Rajesh Koothrappali, Bernadette Rostenkowski und Amy Farrah Fowler. Betrachtet man die Preise der einzelnen Minifiguren bei BrickLink, kann man allein für die sieben Minifiguren zusammen problemlos über 100 Euro ausgeben.

The Big Bang Theory (Quelle: brickset.com)

Sheldon Cooper

Ich habe mich entschieden, Sheldon (gespielt von Jim Parsons) in diesem Artikel in den Mittelpunkt zu stellen. Zum einen, weil die Minifigur mit einem durchschnittlichen Angebotspreis von 22 Euro eine der teuersten ist. Zum anderen zählt Sheldon zu den beliebtesten Figuren der Serie. So ist Sheldon auch der einzige Charakter, der in Form der Serie Young Sheldon 2017 ein eigenes Spinoff erhielt.

Sheldon und The Flash (Quelle: owemesome.com)

Schauen wir uns die Figur genauer an: Die dunkelbraune Frisur mit Scheitel passt in meinen Augen gut zu Sheldon, ist aber natürlich nicht exklusiv. Der Kopf mit den dunkelbraunen Augenbrauen, Grübchen und Wendegesicht hingegen ist es, ebenso wie der Torso mit dem roten T-Shirt, dem gelben Blitz und dem blauen Langarmshirt. LEGO hat sich bewusst für dieses Motiv entschieden, denn tatsächlich trägt Sheldon häufig T-Shirts mit dem Logo seines Lieblingshelden The Flash. In einer Folge der zehnten Staffel (Das künstliche Koffeinproblem) erscheint ihm The Flash sogar im Traum und bietet ihm einen Energydrink an. Im Gegenzug trug der Schauspieler Cisco Ramon übrigens ein T-Shirt mit dem Aufdruck “Bazinga!”, welches Sheldons Catchphrase ist, in der Serie The Flash, die seit 2014 produziert wird. Passend zum Shirt trägt Sheldon eine sandfarbene Hose.

Was haltet ihr von der Serie, dem Set und den Minifiguren? Habt ihr eine Lieblingsszene? Was haltet ihr generell von Sets zu bekannten Sitcoms? Ein zweites Friends-Set erwartet uns demnächst und Seinfeld lässt auch noch auf sich warten… Schreibt es in die Kommentare!

2 thoughts on “#MdW (45): Bazinga!

  • 10. Mai 2021 um 6:09
    Permalink

    Vielen Dank, dass du meinen Wunsch umgesetzt hast! Die Folge, in der Sheldon und Leonard eine Mister Spock Actionfigur in OVP bekommen und damit hadern, sie zu öffnen, ist großartig. Oder die Nutzung der Peitschenapp. Es gibt einfach so viele großartige Momente! Das oben genannte Set ist übrigens das erste, welches ich über der UVP gekauft habe, und zwar gleich zweimal (für je ca. 85€.).

    Antwort
  • 12. Mai 2021 um 14:04
    Permalink

    Ich liebe die Serie ! Danke dass ihr euch immer so viel mühe bei den Artikeln gebt.Nur leider kann ich die Wunderbare Sheldon Figur nicht mein eigen nennen 🙁 🙁 🙁

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.