Mhhh… Marvelade: Mit Liebe angerichtete LEGO News!

Ein paar brandheisse LEGO News püriert und eingekocht und damit samt und lecker auf die Ohren! 

Show Notes

http://www.Spielwaren-Investor.com

DER DAILY BUGLE BEI LEGO: https://tinyurl.com/yg23dskq

Auslaufende Sets vor der Rente, in die sich ein Investment lohnt: 

http://www.EOL-Sets.de

Die besten LEGO News und Angebote des Universums direkt auf Dein Smartphone: http://www.Brickletter.de 

Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/?hl=de

Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg

13 thoughts on “Mhhh… Marvelade: Mit Liebe angerichtete LEGO News!

  • 18. Mai 2021 um 3:32
    Permalink

    Hey Lars, vielen Dank für deine erfrischende Zusammenfassung der News in diesem Podcast, der Titel passt echt wie die Faust aufs Auge (oder A. auf E. …).
    Die Leichtfüßigkeit deiner Art über Lego zu referieren transportiert immer deinen Spaß an der Sache und die kleinen Abschweifungen sorgen immer für den einen oder anderen Schmunzler.
    Dass du oft einfach frei “raussabbelst”, merkst du ja selbst oft an, der Unterhaltungswert ist dabei hoch. Es wirkt allerdings manchmal so, als wärst du bei manchen Gedanken wirklich etwas weniger gut informiert. Wenn das in einem Monolog wie diesem vorkommt, hilft dir da auch niemand auf die Sprünge und es entsteht ein leicht unbeholfenes Bild.
    An dieser Stelle biete ich mich gerne zum Dialog an, ich kann das nämlich auch. 😉

    Bevor ich zu den Themen schreibe, möchte ich mich kurz bei deinen Kollegen von stonewars.de bedanken (kannst du bei Gelegenheit vllt. auch machen), deren Vorarbeit dafür gesorgt hat, dass ich die Bilder der Sets parallel zu deinen Worten durchklicken konnte.

    Zu Marmelade: Der Kompromiss in der EU wurde nach dem Eintritt von GB eingeführt, da die britische Marmelade eine bittere Orangenversion ist. Seitdem die Briten aus der EU raus sind, ist die Unterscheidung überflüssig und es wurde bereits darüber diskutiert, diese Unterscheidungsregel wieder rückgängig zu machen. Aktuell wurde der Plan aber verworfen, weil das angeblich ein zu großer Aufwand wäre…
    Naja, zumindest wir hier im Südwesten haben sowieso nie Konfitüre gesagt, auch wenn das auf dem Glas, bzw. Etikett steht…

    Zu 76191: Das Ende mit der Öffnung, die du zu groß findest, nennt sich Stulpe. Ich habe das aber auch so aus dem Film in Erinnerung, Thanos hat ja auch nicht gerade zierliche Unterarme. Bei den meisten Bildern ist die Handfläche aber auch breiter, in diesem Set sieht es doch sehr erdenmenschlich aus.
    Die Proportionen und die Anmutung des Handschuhs finde ich auch sehr ansprechend. Wo ich aber definitiv nicht deiner Meinung bin, sind die Infinitysteine. Die wirken im Vergleich zur Vorlage und zum Rest des Gebildes eher lustlos umgesetzt.
    Der Stein am Daumen ist als Einziger rund, die Anderen sind aus 1×1 und 1×2 Teilen zwar halbwegs abwechslungsreich, aber bis auf die Farben wenig passend gestaltet. Der gelbe stein auf dem Handrücken hätte locker oval werden können, indem man diese Viertelkreise in die Ecken setzt. Bei den kleinen Steinen auf den Knöcheln wären auch viele Möglichkeiten denkbar: 1×2 oval, sowie die gesamte 1×1 Palette mit Rundungen, Diamanten, etc. bieten eine große Auswahl.

    Zu 76178: Ja, das Teil wirkt! Muss man noch mehr sagen?
    Der Durchbruch des Kobolds sieht für mich eher so aus, als wäre das dauerhaft und nicht interaktiv.
    Ich mag die grauen gezahnten Bahnschienen der Fassade, die Dinger gibt es ja bei Lego schon ewig, ich habe solche in blau aus der Kindheit meiner Eltern. XD
    Deine Bedenken zu den Scheiben teile ich auch, vor allem, weil es seit einiger Zeit bei Lego nicht möglich ist, Scheiben ohne Kratzer zu bekommen, unabhängig von der Größe!
    Die Enttäuschung über den Gebäudegrundriss ist zwar da, aber wir können uns so immerhin über mehr Detailmöglichkeiten im Inneren freuen.

    Zu 43197: Meine Gefühle zu der Ankündigung sind ebenfalls gemischt. Meine bessere Hälfte ist da als bekennender Disney- und Olaffan schon deutlich aufgeregter. Diese komischen Dolls braucht aber wirklich niemand und ich kann mir ein Schloss aus transparentem Lego nur schwer vorstellen, auch oder gerade wegen der anhaltenden Qualitätsprobleme.

    Zu 31203: Das kann ich mir schon leichter vorstellen. Um auch hier von Stonewars abzuschreiben, das Mosaik soll 130 x 82 Noppen, also 40 16×16 Technic-Grundplatten groß werden.
    Ich selbst bin ähnlich wie du ein Fan von Fähnchen auf Weltkarten mit den bereisten Orten.
    Allerdings sehe ich bei dem Legoset einige Schwierigkeiten, abgesehen davon, dass ich das Bestücken von 10240 1×1 Fliesen mit maximal 5 verschiedenen Farben nicht unbedingt als Bauspaß empfinde.
    Die Karte wird zwar “groß” und bekommt viele Teile, allerdings ist der Maßstab mit den Legofliesen immer noch sehr beschränkt und es sind keinerlei natürliche oder politische Grenzen auf den Kontinenten vorhanden, geschweige denn möglich, sie vernünftig darzustellen. Das steht der Fähnchenidee entgegen, wenn man bedenkt, dass z.B. Deutschland gerade so knapp 3-4 Fliesen lang ist. 🙁
    Also möchte man eine Stadt markieren, ist das praktisch unmöglich und bei Ländern wie D, F, E geht es gerade so. Bei kleineren Ländern, z.B. A, Ch oder sogar Italien aufgrund der schlanken form sehe ich ebenfalls keine echte Möglichkeit.
    Bei den größeren Flächen wie Afrika oder Asien sehe ich es auch nicht realistisch, einzelne Punkte sinnhaft zu markieren.
    Einfärben der Kontinente, bzw. geschätzter Länderumrisse wäre die einzige Alternative, bleibt aber durch den ungünstigen Maßstab immer eine Kompromisslösung.
    Ich bin gespannt, ob du dir das antust und wie du die Probleme dann löst, bitte lass uns Zuhörer daran teilhaben, gerne mit Aufbauvideo. 😉

    Wie gesagt, ich würde mit dir gerne über Lego plaudern, stehe also zur Verfügung, auch wenn du einen weiteren “Sabbelkopp” für deinen Podcast brauchst.

    Viele Grüße

    Antwort
  • 18. Mai 2021 um 6:33
    Permalink

    Hallo nachdem ich den Podcast heute morgen gehört hab wollte ich direkt meine Oma grüßen.
    Hallo omi!

    Antwort
  • 18. Mai 2021 um 11:24
    Permalink

    Das Daily Bugle triggert mich nicht. Ich bin kein großer Marvel Fan und finde das Gebäude daher eigentlich bissi langweilig und extrem teuer. Für ein Spielset kommt es daher nicht in Frage, für die erwachsenen Fans könnte es aber natürlich was sein!

    Auf das Frozen Schloss bin ich gespannt! Meine Tochter liebt Elsa und Co und von daher warte ich das einfach mal ab.

    Die Weltkarte wäre grundsätzlich ein No Brainer, aber das was ich bisher gesehen habe mit weißen Kontinenten fand ich total beschissen. Das wäre endlich mal die Chance gewesen ein cooles Lego Set salonfähig zu machen, meine Frau hat nämlich gar keinen Bezug zu Lego 🙂

    Ansonsten möchte ich meine Oma grüßen!

    Antwort
  • 18. Mai 2021 um 20:26
    Permalink

    Ich oute mich mal als das Teammitglied, dass mit “Not impressed!” auf den Daily Bugle reagiert hat. Auch nach etwas intensiverer Auseinandersetzung mit dem Set muss ich sagen, dass ich nach wie vor nicht weiß, wer hier eigentlich die Zielgruppe ist. Für ein Spielset ist es viel zu teuer und für ein Displayset weicht es viel zu sehr vom Original ab. Entschuldigt, aber ein Gebäude mit vier (!) Stockwerken ist nunmal kein Hochhaus. Es bleibt für mich ein Puppenhaus und ich kann genauso wenig damit anfangen wie mit dem Todesstern. Die Anzahl der Minifiguren ist beeindruckend, ja. Und wer im Spiderverse zuhause ist, wird sich das Set wahrscheinlich schon aufgrund der Minifiguren kaufen. Vielleicht ergeht es diesem Set ähnlich wie der Cantina, die zuhauf ohne Figuren bei eBay erstanden werden kann. Nur um mir ein “Hochhaus” in meinen Straßenzug zu stellen, gebe ich keine 300 Euro aus. Da gibt es günstigere und auch elegantere Lösungen. Insofern bin ich gespannt, ob du mit deiner Prognose richtig liegst und das Set tatsächlich schnell vergriffen sein wird.

    Antwort
  • 18. Mai 2021 um 22:34
    Permalink

    Hab ich gesagt, dass es schnell vergriffen sein wird? Ich glaub das nämlich auch nicht so wirklich… Irgendwas fehlt mir bei dem Set…

    Antwort
  • 18. Mai 2021 um 22:54
    Permalink

    Thomas hat meine Gedanken auf den Punkt gebracht, wo kann ich unterschreiben? 🙂

    Antwort
  • 18. Mai 2021 um 23:35
    Permalink

    Ich schicke dir die Papiere zu… 😉

    In anderen Foren liest man sehr unterschiedliche Meinungen zu diesem Set. Scheinbar polarisiert es sehr stark. Ich bin wirklich sehr gespannt, wie es vom Markt angenommen wird.

    Antwort
  • 19. Mai 2021 um 8:30
    Permalink

    Moin,
    Bzgl Daily Bugle: nur 7 der 25 Minifiguren haben neue Teile. Punisher, Blade, Black Cat, Firestar, Daredevil, JJJ (Kopf) und Ron Barrey (Kopf).
    Die anderen sind leider nur Reuses… darunter Lando und Rey Gesichter 😂
    Vg

    Antwort
  • 19. Mai 2021 um 13:05
    Permalink

    Hallo, schnipsen? Stinkefinger Thanos! 50% der Handschuhe werden ja wohl mit nem Mittelfinger aufgestellt ^^ meiner zumindest.

    Antwort
  • 19. Mai 2021 um 16:02
    Permalink

    Schöne Folge, aber von Marvel habe ich keine Ahnung und das Thema reizt mich auch gar nicht. Es fällt mir auch schwer da in irgendwelche Sets zu investieren.
    Aber die Marvel-Lade ist schon geil!

    Antwort
  • 19. Mai 2021 um 19:15
    Permalink

    Dann oute ich mich mal als das Teammitglied, das begeistert reagiert hat. Das Set vereint ganz viele Eigenschaften, die, wenn sie mal nicht vorhanden sind, vehement angeprangert werden. Es beinhaltet viele gleiche Teile (Steine und Fenster) in dezenten Farben, mit denen man sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten hat. Es ist modular in jede City integrierbar. Der Preis pro Teil ist für ein Lizenzset völlig akzeptabel. Das Gebäude ist ein absoluter Klassiker im Marveluniversum und kein Randthema. 25 Minifiguren entspricht bereits zwei kompletten Minifigurenserien, für die man alleine schon 100€ ausgeben würde. Es ist eine perfekte Mischung aus Display- und Spielset. Endlich mal wieder ein Set mit Funktionen und modularem Aufbau UND einer Rückwand. Insofern ist es nur dann ein Puppenhaus, wenn man das möchte. Der Newsstand und das Taxi sind liebevoll gestaltete Sidebuilds. Aber ich bin gar nicht böse drum, wenn es verschmäht wird. Ich tippe auf einen ähnlichen Verlauf wie bei Apokalypseburg. Da war das Geschrei riesengroß, als es dann verschwunden war. Ein anderer Vergleichspunkt wäre das Ghostbusters Headquarter. Meiner bescheidenen Einschätzung nach haben die Marvelcharaktere in dieser Minifigurenansammlung mehr Fans als die Ghostbusters. Auch das Headquarter funktioniert offen und geschlossen. Die aktuellen Marktpreise von Apokalypseburg und Headquearter kann man ja bei Interesse mal nachschlagen ; )

    Antwort
  • 19. Mai 2021 um 21:02
    Permalink

    Hm, also mich packt der Daily Bugle mal überhaupt nicht. Finde es optisch sterbenslangweilig, die Fenster sind wirklich nicht schön und die Treppe auch irgendwie komisch. Nicht mein Set…

    Auf die Weltkarte bin ich auch mal gespannt. Wäre geil, wenn die in echt dann wirklich gut wirkt. 🙂

    Antwort
  • 20. Mai 2021 um 18:49
    Permalink

    Also diese Marvel Sets sind schon ein grosser Wurf.
    Der Handschuh ist wirklich geil. Der Daily Bugle ist auch toll. Und auch der Thanos Kampf ist gelungen. Schade nur, dass Spider Gwen wieder die gleiche Figur wie in dem aktuellen Spider-Man Autoset ist.

    Noch ein Kommentar zur Brücke: Die Brooklyn Bridge Szene ist popkulturell eigentlich wahnsinnig interessant und relevant. “The Night Gwen Stacy Died” war ein Doppelband in Amazing Spider-Man #121-122 von 1973. In diesen zwei Heften wird Gwen Stacy vom Green Goblin entführt. Beim Kampf zwischen Spider Man und dem Green Goblin wirft der Goblin Gwen von der Brücke. Spider-Man will sie mit seinem Netz retten, aber beim durch die Rettungsaktion und das harte Abbremsen bricht Gwen das Genick, und sie stirbt.
    Das war damals undenkbar, und markierte den endgültigen Übergang des “Silver Age of Comics” in das düstere “Bronze Age”. Daneben sind diese beiden Ausgaben von Fans in die Top 20 der besten Marvel Hefte aller Zeiten gewählten worden. (siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/The_Night_Gwen_Stacy_Died ; und https://en.wikipedia.org/wiki/Bronze_Age_of_Comic_Books ). Schade nur, dass im Set keine Gwen Stacy Figur dabei ist.

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.