#MdW (48): I am no Jedi.

Unsere heutige Minifigur der Woche (#MdW) war der Wunsch unseres treuen Lesers Flinsenberger, bzw. dessen Sohnes, der ein großer Fan dieses Charakters ist. Solltet ihr ebenfalls Vorschläge für unsere kleine Rubrik haben, schreibt sie doch einfach in die Kommentare oder kontaktiert mich über Instagram. Danke!

Nach längerer Zeit widmen wir uns heute mal wieder einer Minifigur aus der Star Wars-Reihe. Ahsoka Tano ist den meisten bekannt als einer der Hauptcharaktere aus der Serie The Clone Wars. Ich muss gestehen, dass ich mit der Animationsserie nie ganz warm geworden bin. Der Hype um Ahsoka Tano ist mir aber trotzdem nicht entgangen. Bei den folgenden Ausführungen werde ich mich also vorwiegend auf das Wissen anderer stützen müssen (als wesentliche Grundlage und Leseempfehlung sei hier Jedipedia genannt).

Ahsoka Tano

Ahsoka Tano (Quelle: starwars.com)

Ahsoka Tano ist zweifelsohne einer der beliebtesten Charaktere aus dem Star Wars-Universum. Ihren ersten Auftritt hatte sie im Film Star Wars: The Clone Wars von 2008 und der gleichnamigen Animationsserie, welche von 2008 bis 2020 produziert wurde. Darüber hinaus tritt sie in den Serien Star Wars Rebels (2014-2018) und The Mandalorian (2020) auf. Im Film Star Wars: The Rise of Skywalker hatte sie einen Cameoauftritt in Form eines Voiceovers. 2022 wird sie auf Disney+ eine eigene Serie bekommen.

Doch wer ist Ahsoka Tano überhaupt? Ahsoka Tano wurde im Jahr 36 VSY auf dem Planeten Shili geboren. Als Dreijährige wurde sie von dem Kel’Dor-Jedi-Meister Plo Koon auf ihrem Heimatplaneten entdeckt und als machtsensitiv identifiziert. Er brachte sie im Jahr 33 VSY in den Jedi-Tempel auf Coruscant, wo sie fortan als Jüngling des Jedi-Ordens ausgebildet wurde. Zu ihren Lehrmeistern gehörte auch der Jedi-Großmeister Yoda, der ihr und weiteren Jünglingen beibrachte, dass die Macht nur zur Defensive eingesetzt werden dürfe und dass die Jedi stets nach Wissen streben.

Mit vierzehn Jahren hatte sich Ahsoka zu einem selbstbewussten jungen Mädchen entwickelt, das sich durch ihr großes Talent im Umgang mit dem Lichtschwert und ihrem unbestechlichen logischen Verstand, aber ebenso durch jugendlichen Optimismus, reichlich Naivität und der Fähigkeit auszeichnete, ihre Unerfahrenheit mit subtilen Umgangsformen zu überspielen. Plo Koon konnte sie aufgrund des Risikos emotionaler Bindungen nicht zu seiner Padawan annehmen. Stattdessen entschied sich Meister Yoda, das junge Togruta-Mädchen Anakin Skywalker als dessen Padawan anzuvertrauen. Zunächst fühlte sich Anakin in der Rolle des Mentors überfordert, da er der Meinung war, eine Padawan würde ihn nur behindern, doch im Laufe der Zeit bewies Ahsoka ihren Mut und ihre Entschlossenheit, was Anakin positiv beeindruckte. Nach der Eroberung von Christophsis akzeptierte Anakin seine neue Verantwortung und erklärte gegenüber Ahsoka, ihn auf weiteren Missionen der Klonkriege begleiten zu dürfen.

Eine Wendepunkt in der Biographie von Ahsoka Tano markiert zweifelsohne die Folge Vom Licht entfernt in der fünften Staffel der Serie The Clone Wars, in der Ahsoka des mehrfachen Mordes beschuldigt wird und sie vor die Kammer des Urteils treten muss. Nachdem Anakin beweisen konnte, dass Ahsoka unschuldig ist, entschuldigten sich alle Jedi-Meister für deren Anschuldigungen. Ahsoka konnte wieder in den Orden zurückkehren. Doch sie lehnte ab, da sie das Vertrauen in den Orden verloren hatte.

Am Ende der Klonkriege gelang es der ehemaligen Jedi, Darth Maul in Gewahrsam zu nehmen. Bei der Überführung nach Coruscant wurde die Order 66 ausgerufen, und auch die ehemalige Jedi wurde von den Klonen gejagt. Als sich Ahsoka später dem Rebellen-Netzwerk anschloss und wichtiges Mitglied der Phönix-Flotte wurde, warb sie unter dem Namen Fulcrum Rebellenzellen an. Nach der Schlacht von Jakku begab sich Ahsoka auf die Suche nach Ezra Bridger und dem Großadmiral Thrawn

Rosario Dawson als Ahsoka Tano (Quelle: netzwelt.de)

Zur Zeit der Neuen Republik befreite sie an der Seite des Mandalorianers Din Djarin die Stadt Calodan von der tyrannischen Herrschaft der Magistratin Morgan Elsbeth, befragte diese nach Thrawns Aufenthaltsort und schickte Djarin mitsamt dem machtsensitiven Kind Grogu nach Tython, wobei sie selbst vorerst auf Corvus verblieb.

Zehn Sets und vier Minifiguren

Die erste von vier Ahsoka-Minifiguren erschien erstmals 2008 in dem Set AT-TE Walker (7675). Wie bei allen Sets zu dieser Zeit, die auf der Animationsserie The Clone Wars basierten, hatten die Minifiguren große ovale Augen anstelle der typischen Minifigurenaugen. Das verleiht den Minifiguren ein besonderes Aussehen, was nicht von allen AFOLs positiv aufgenommen wurde. Haarteil, Kopf und Torso waren bei dieser Figur exklusiv. Ausgestattet wurde die Figur mit einem grünen Lichtschwert. In den Jahren 2008 bis 2010 tauchte die Minifigur noch in fünf weiteren Sets auf. Trotzdem ist eine neue Figur heute bei BrickLink immerhin 20 Euro wert.

AT-TE Walker (7675) von 2008 (Quelle: brickset.com)

Die zweite Minifigur erschien 2013 in dem Set Umbaran Mobile Heavy Cannon (75013). Auch diese Figur hat wieder große ovale Augen. Der Kopf ist dieses Mal allerdings beidseitig mit einem Wendegesicht bedruckt. Die Hose ist nun auch aufwendiger bedruckt und ebenso wie alle anderen Teile exklusiv. Heute hat die Minifigur einen beachtlichen Wert – und das, obwohl sie in dem Set Coruscant Police Gun Ship (75046) im Folgejahr ein weiteres Mal erschien. Tatsächlich kostet eine neue Figur heute bei BrickLink durchschnittlich 56 Euro. Vermutlich liegt diese Preisentwicklung auch darin begründet, dass beide Sets mit einer UVP von 59,99 Euro und einer Teilezahl von unter 500 jeweils relativ unattraktiv waren. Ausgestattet wurde diese Figur übrigens jetzt mit zwei grünen Lichtschwertern.

Umbaran MHC (75013) von 2013 (Quelle: brickset.com)

Die dritte Minifigur erschien nur in dem Set Rebel Combat Frigate (75158), welches 2016 zur Animationsserie Star Wars Rebels veröffentlicht wurde. Bei allen Sets zu dieser Serie ist LEGO wieder dazu übergegangen, den Minifiguren die typischen Augen zu verpassen. Allein dadurch wirkt die Figur erwachsener, was dem Charakter ja auch entspräche. Die Minifigur ist nochmal aufwendiger gestaltet worden als die beiden vorhergehenden. Auch hier sind alle Teile exklusiv. Preislich liegt sie deutlich über den anderen, was aber auch daran liegen mag, dass die Fangemeinde der Serie kleiner ausfiel und das einzige Set, in dem die Minifigur vorkam, stolze 119,99 Euro kostete. Die Minifigur, die dieses Mal mit zwei blauen Lichtschwertern ausgestattet wurde, kostet bei BrickLink neu 143 Euro.

Rebel Combat Frigate (75158) von 2016 (Quelle: brickset.com)

2020 erschien dann die letzte Minifigur in dem Set Armored Assault Tank (75283). Dieses Set erschien zu einer UVP von 39,99 Euro, womit es vielen Fans der Serie plötzlich möglich war, vergleichsweise günstig an diesen Charakter zu kommen. Obwohl auch dieses Set auf der Serie The Clone Wars basierte, ähnelt die Figur auf den ersten Blick sehr viel stärker der Figur aus dem Set von 2016. Und das liegt nicht nur daran, dass auch diese Figur mit zwei blauen Lichtschwertern daher kommt.

Armored Assault Tank (75283) von 2020 (Quelle: brickset.com)

Da ich diese Minifigur besitze, können wir sie etwas genauer betrachten. Die Minifigur hat das typische blau-weiß-gestreifte Haarteil. Darunter steckt ein Kopf mit Wendegesicht, kleinen runden blauen Augen und weißen Linien. Die Hautfarbe ist etwas heller gehalten als bei den vorhergehenden Minifiguren (orange statt dark orange). Der blaue Torso ist beidseitig mit schwarzen und silbernen Linien bedruckt. Die graue Hose ist von vorne bedruckt. Alle Teile bei dieser Minifigur sind exklusiv. Obwohl das Set vergleichsweise günstig und noch immer verfügbar ist, kostet eine neue Minifigur bei BrickLink aktuell 14 Euro.

Wie jetzt (laut brickstory) offiziell bestätigt wurde, dürfen wir uns in diesem Jahr übrigens noch auf das Set Duel on Mandalore (75310) freuen, welches 147 Teile enthalten und für 19,99 Euro erscheinen soll. Der Beschreibung nach wird es Minifiguren von Ahsoka Tano und Darth Maul enthalten. Ob es sich dabei um eine neue Minifigur handelt und inwieweit diese Minifigur einen Einfluss auf die Preise der vorhergehenden hat, bleibt abzuwarten.

Was haltet ihr von Ahsoka Tano? Habt ihr eine Lieblings-Minifigur? Und freut ihr euch auf die neue Serie? Schreibt es in die Kommentare!

6 thoughts on “#MdW (48): I am no Jedi.

  • 31. Mai 2021 um 6:35
    Permalink

    Ahsoka ist super, sowohl die Minifiguren als auch der Charakter an sich. Die Charakterentwicklung ist einfach unvergleichlich.

    Antwort
  • 31. Mai 2021 um 13:11
    Permalink

    Ich weiss nicht ob es DIE Lieblings-Minifigur ist – aber ich finde sie echt grossartig und mindestens ist es meine Lieblings-Star Wars-Minifigur!

    Antwort
  • 31. Mai 2021 um 15:27
    Permalink

    Super, vielen Dank, da freut sich meine Tochter sicherlich 🙂

    Antwort
  • 31. Mai 2021 um 15:36
    Permalink

    Der Teil mit der Ahsoka Disney+ Serie war übrigens die beste Nachricht des Tages! Danke!

    Antwort
  • 31. Mai 2021 um 15:37
    Permalink

    Gerne! 😘

    Antwort
  • 31. Mai 2021 um 21:12
    Permalink

    hab die figur aus nen konvolut ohne Kopfteil. war mir immer zu teuer. Ist aber auch gebraucht. Neupreise sind tlw. echt übel.

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.