#MdW 60: Prince of Persia

1989 erschien ein Computerspiel für den Heimcomputer Apple II, welches durch die seinerzeit fortschrittlichen Animationen und das ausgefeilte Nahkampfsystem neue Maßstäbe setzte. Es wurde auf verschiedene Plattformen portiert und erhielt mehrere Fortsetzungen. 2010 folgte ein Kinofilm und LEGO hielt es für eine gute Idee, passende Sets zu diesem Film zu entwickeln. Die Rede ist natürlich von der Computerspielreihe Prince of Persia. Kennst du nicht? Kein Problem!

Prince of Persia

Ein Vorläufer von Prince of Persia war das ebenfalls von Jordan Mechner programmierte Spiel Karateka, das 1984 von Brøderbund (seinerzeit auf dem Apple II, Atari und dem C64 sowie als Master Karateka für den Nintendo Game Boy) veröffentlicht wurde und bereits durch außergewöhnliche Animation der Bewegungen der Figuren auffiel. Prince of Persia war für die damalige Zeit eine wirkliche Innovation. Erstmals wurden mit Hilfe der Rotoskopie menschliche Bewegungen relativ realitätsnah dargestellt. Das Spiel vermochte den Spieler zu überraschen und zu fesseln, obwohl es auf den ersten Blick eintönig wirkte.

Prince of Persia (Quelle: jordanmechner.com)

Wovon handelte das Spiel? Nun, während der persische Sultan Krieg im Ausland führt, versucht sein Statthalter, der Wesir und Magier Jaffar, die Herrschaft an sich zu reißen. Dafür will er die Tochter des Sultans zwingen, ihn zu heiraten. Er sperrt sie in den Palastturm und droht, sie zu töten, sollte sie nicht binnen einer Stunde in die Hochzeit einwilligen. Die einzige ernstzunehmende Gefahr für seinen Plan geht von der Spielfigur des Prinzen aus, einem namenlosen Abenteurer und die wahre Liebe der Prinzessin. Damit dieser Jaffars Pläne nicht durchkreuzen kann, lässt er ihn ins Gefängnis werfen. Als Spieler muss man mit der Spielfigur innerhalb der von Jaffar eingeräumten Stunde Bedenkzeit aus dem Gefängnis entkommen, die Fallen und Wachen des Palasts überwinden und Jaffar töten, um die Prinzessin zu retten und durch die Heirat mit ihr zum Prinz von Persien zu werden. Eigentlich ganz einfach.

1993 erschien die Fortsetzung Prince of Persia 2: The Shadow and the Flame. Wie bereits im ersten Teil muss auch hier der Prinz seine Prinzessin aus den Fängen des rachsüchtigen Wesirs Jaffar befreien. Dieser hat den Prinzen zwischenzeitlich durch ein exaktes Ebenbild des Prinzen ersetzt und so die Herrschaft über Persien an sich gerissen.

Im Jahr 1999 erschien Prince of Persia 3D für den PC. Dieses Spiel konnte sich trotz neuer Spiel-Engine und neuen Funktionen kommerziell aber nicht durchsetzen. Deshalb erschien der Nachfolger Prince of Persia: The Sands of Time erst vier Jahre später für die Konsolen Xbox, PlayStation 2, GameCube und für den PC. Kritiker und Käufer waren sich einig, dass dieser Teil den Mythos von Prince of Persia wiederbeleben konnte.

Prince of Persia: The Sands of Time (Quelle: gog.com)

Bis 2005 folgten drei weitere Teile in der Sands of Time-Reihe, die zu den beliebtesten Action-Adventures auf allen Plattformen zählten. So überrascht es auch nicht, dass der Entwickler Ubisoft aktuell an einem Remake arbeitet. Der Release ist für 2022 geplant.

Der Film

2010 erschien der US-amerikanische Abenteuerfilm Prince of Persia: Der Sand der Zeit, der auf dem gleichnamigen Videospiel basiert. Regie führte Mike Newell, die Hauptrolle wurde von Brokeback Mountain-Legende Jake Gyllenhaal gespielt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Handlung des Films weicht in weiten Teilen von den Videospielen ab. So erhält der Prinz in der Verfilmung beispielsweise erstmals einen Namen. Dastan ist ein Straßenkind im Persien des sechsten Jahrhunderts. Nachdem er im Kampf gegen die Soldaten des persischen Königs Sharaman für ein Kind außergewöhnlichen Mut bewiesen hat, wird er vom König adoptiert.

15 Jahre später greift die Armee des Königs unter Führung von Dastans Brüdern die heilige Stadt Alamut an. Während der Kämpfe fällt Dastan ein kunstvoll verzierter Dolch in die Hände, der den magischen Sand der Zeit birgt. Dieser erlaubt seinem Besitzer, die Zeit umzukehren. Kurz darauf wird Dastan von seinem Bruder Tus verraten und zu Unrecht des Todes an seinem Vater bezichtigt. Zusammen mit Prinzessin Tamina flieht er aus Alamut. Dastans Bruder Tus wird daraufhin zum neuen König gekrönt. Ob es Dastan wohl gelingt, mithilfe des Dolchs seine Ehre wiederherzustellen und seinen rechten Platz als König von Persien einzunehmen?

Der Film sollte den Grundstein für eine Filmtrilogie legen, die nachfolgenden Filme sollten ebenfalls auf Videospielen der Prince of Persia-Reihe basieren. Da die Einspielergebnisse jedoch unter den Erwartungen der Filmemacher lagen, wurden jegliche Pläne für mögliche Fortsetzungen auf Eis gelegt. Immerhin hält der Film einen Guinness-Weltrekord als teuerster Film, der auf einem Videospiel beruht.

Die Sets

Passend zum Film erschienen 2010 sechs Sets von LEGO. Das größte Set in dieser Reihe war die Schlacht um Alamut (7573) mit 821 Teilen und sieben Minifiguren. Die Sets griffen natürlich das orientalische Thema auf. Die Gebäude waren weiß und sandfarben und hatten goldene Dächer. In den Sets waren Kamele, Schlangen, Strauße oder auch Skorpione enthalten.

Battle of Alamut (7573) von 2010 (Quelle: brickset.com)

LEGO beschrieb die Reihe wie folgt (Quelle: lego.fandom.com): “Die LEGO Prince of Persia Sets führen Ihre Kinder in eine sagenumwobene Welt voller Abenteuer. Mit mystischen Schlössern, actiongeladenen Sets, Prince of Persia Minifiguren und tollem Zubehör können sie Szenen aus dem Film nachspielen und den Sand der Zeit beschützen, oder sie gestalten ihre ganz eigenen Geschichten. Sehen Sie sich die neuesten Prince of Persia Minifiguren, Spielzeuge, Sets und das tolle Zubehör an und schicken Sie Ihre Kinder auf eine spannende Reise.”

Die Minifigur

LEGO entwarf passend zu den sechs Sets insgesamt 17 Minifiguren. Wir widmen uns heute dem Protagonisten. Dastan erschien in drei Versionen, wobei sich zwei nur darin unterscheiden, dass die eine zwei Schwerter auf dem Rücken trägt. Die teuerste davon ist eine mit freiem Oberkörper. Sie war in dem Set Vogel Strauß-Rennen (7570) enthalten und kostet neu bei BrickLink stolze 11 Euro. Da hat sich das Sixpack definitiv bezahlt gemacht.

The Ostrich Race (7570) von 2010 (Quelle: brickset.com)

Für mich interessanter ist die angezogene Variante, die in vier Sets erschien, unter anderem in dem größten Set Schlacht um Alamut (7573). Die mittellangen braunen Haare sitzen perfekt. Der Kopf mit den braunen Augenbrauen und den Bartstoppeln ist bei allen Versionen von Dastan der gleiche, darüber hinaus aber exklusiv. Das gleiche gilt für die schwarzen Beine, die auf der Vorderseite bedruckt sind. Der braune und ärmellose Torso ist ebenfalls nur einseitig bedruckt. Aufgrund der Scheide für die beiden Schwerter, die Dastan auf dem Rücken trägt, würde man von einer Bedruckung auf der Rückseite des Torsos ohnehin nichts sehen. Diese Minifigur hat heute neu einen Wert von etwa 5 Euro.

Als Kind habe ich Prince of Persia auf dem Gameboy und dem SNES gespielt. Der Film ist aber irgendwie an mir vorbeigegangen, ebenso die Sets von LEGO. Habt ihr Prince of Persia gezockt? Und habt ihr den Film gesehen? Was haltet ihr von der Reihe und von den LEGO Sets? Schreibt es in die Kommentare!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.