#MdW (62): Kurze Beine du hast

2002 brachte LEGO die erste Minifigur mit kürzeren unbeweglichen Beinen auf den Markt. Heute werden diese Beine vorwiegend für Kinder verwendet. Die erste Minifigur, die mit Kinderbeinen ausgestattet wurde war aber kein Kind, sondern ein Charakter, der stolze 900 Jahre alt war.

Die Evolution eines Großmeisters

Ich verzichte an dieser Stelle auf eine ausführlich Darlegung von Yodas Biografie und verweise auf den entsprechenden Beitrag bei Jedipedia.

Yoda hatte bei LEGO seinen ersten Auftritt 2002 in dem Set Jedi Duel (7103). Die Minifigur war sehr einfach gehalten. Für den Kopf des Jedi-Großmeisters entwickelte LEGO eine neue Form. Der sandgrüne Kopf wurde aber noch nicht bedruckt. Der Torso erhielt einen einfachen Druck auf der Vorderseite mit Gürtel, Taschen, und Flöte. Die neu eingeführten kurzen Beine wurden nicht bedruckt. Dafür hatte Yoda einen verchromten Lichtschwertgriff. Man muss eben Prioritäten setzen.

Jedi Duel (7103) von 2002 (Quelle: brickset.com)

Diese Minifigur erschien bis 2005 noch in drei weiteren Sets. Eine neue Minifigur kostet heute bei BrickLink um die 12 Euro, eine gebrauchte liegt bei 7 Euro.

Erst 2009 erschien mit dem Set Armored Assault Tank (8018) eine neue Version von Yoda mit bedrucktem Kopf und großen Augen in der typischen Clone Wars-Optik. Der sandfarbene Torso ist mit einer geöffneten Robe und einem orangenen Shirt bedruckt. Diese Minifigur erschien darüber hinaus nur noch in dem Set Republic Frigate (7964) von 2011 und kostet heute neu etwa 10 Euro.

Armored Assault Tank (8018) von 2009 (Quelle: brickset.com)

Der Kopf wurde auch für die Minifigur des Santa Yoda mit Weihnachtsmannmontur und Rucksack im Star Wars Adventskalender 2011 verwendet. Diese Minifigur liegt heute preislich auf einem ähnlichen Niveau. Darüber hinaus tauchte exakt dieser Kopf mit grauen Haaren in einer exklusiven Variante von Yoda auf, die für die Toy Fair 2013 entworfen wurde. Mit weißen Haaren fand der Kopf dann im gleichen Jahr Verwendung bei einer anderen exklusiven Minifigur mit identischem Torso, die ausschließlich im Toys’R’Us Times Square zu bekommen war. Beide Minifiguren sind heute äußerst selten. Entsprechend werden für beide Minifiguren vierstellige Preise aufgerufen.

TRU Times Square Exclusive von 2013 (Quelle: bricklink.com)

2013 erschien dann auch eine neue Variante von Yoda mit kleineren Augen. Diese erschien erstmals in dem Set Duel on Geonosis (75017) und danach noch bis 2019 in vier weiteren Sets. Diese Minifigur ist neu etwa 8 Euro wert. Gebraucht liegt sie bei 6 Euro.

Duel on Geonosis (75017) von 2013 (Quelle: brickset.com)

Mit dem Set Yoda’s Hut (75208) bekam der Torso dann 2018 ein kleines Update. Um den Hals hängt nun wieder eine kleine Flöte und um die Hüfte ist ein Gürtel gelegt. Der Wert dieser Minifigur liegt heute neu bei etwa 11 Euro.

Yoda’s Hut (75208) von 2018 (Quelle: brickset.com)

Ein Jahr später erschien noch einmal ein Yoda im Star Wars Adventkalender 2019. Dieses Mal mit grüner Hose. Für diese Minifigur zahlt man heute neu um die 13 Euro.

Yoda’s Galaxy Atlas

Die Minifigur, die wir uns heute genauer anschauen wollen, erschien nicht in einem Set, sondern in einem Buch. Just in diesem Jahr erschien beim Verlag Dorling Kindersley (DK) ein Buch mit dem Titel Yoda’s Galaxy Atlas. Dieses konnte ich im April für 11,29 Euro über amazon.de beziehen.

Yoda’s Galaxy Atlas (Quelle: amazon.de)

Die Minifigur kommt mit dem bekannten Kopf, einem Rucksack und sandbraunen Kinderbeinen daher. Der Torso mit Gürtel, Flöte und Logo der Rebellen ist exklusiv. Zudem liegen eine Kamera, ein Wanderstock und ein Karte der Galaxie in Form einer bedruckten 2×2-Fliese bei. Allein der Wert der Fliese liegt bei 4 Euro. Die Minifigur ist 15 Euro wert. Aktuell ist das Buch bei amazon.de für 12,01 Euro zu haben.

Wir findet ihr die verschiedenen Umsetzungen von Yoda? Habt ihr einen besonderen Bezug zur Figur? Und habt ihr schon gezielt in Bücher investiert? Schreibt es in die Kommentare!

2 thoughts on “#MdW (62): Kurze Beine du hast

  • 6. September 2021 um 22:10
    Permalink

    Ich hatte den original Times Square NY I Love Yoda noch bis vor kurzem- und bin mir sehr sicher, dass der nicht so verschmiert war, wie die Bricklink Abbildung. Da würde ich beim Bricklink Foto ernsthafte Zweifel an der Echtheit anmelden wollen…

    Antwort
  • 7. September 2021 um 11:58
    Permalink

    Wollte auch gerade schreiben: Der Torso Print vom NY-Yoda sieht aus wie mit dem Kartoffelstempel gemacht 😀
    Ich mag den Yoda aus seiner Hütte – der sieht klasse aus

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.