Skaerbaek recap: Brickstory & Lars auf Tour!

Das LEGO Fanfest in Skaerbaek ist die legendärste Veranstaltung ihrer Art. Im Mutterland des Legosteins treffen sich, sofern es weltweite Pandemien zulassen, alljährlich LEGO-Fans aus aller Welt. Es ist eine bunte und unvergleichliche Veranstaltung, die Brickstory und Legolars in diesem Jahr zusammen besucht haben. Bene als Ersttäter, Lars als Wiederholungstäter. In diesem Podcast geben wir relativ wirr und ungefiltert unsere Eindrücke des zurückliegenden Wochenendes zu Protokoll. 

Show Notes

http://www.Spielwaren-Investor.com

Das Skaerbaek Fan-Fest online: https://www.fanweekend.dk/index.php

Hier meldest Du Dich zum Angebots Flash auf Telegram an:

https://t.me/LEGOangebote 

Hier gehts zum News- Flash: 

https://t.me/legonachrichten

http://www.Spielwaren-Investor.com

Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/

Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg?view_as=subscriber

Brickstory auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQG4uBBNcE5LVYPspgbhQ2g

10 thoughts on “Skaerbaek recap: Brickstory & Lars auf Tour!

  • 2. Oktober 2021 um 20:58
    Permalink

    Danke für das Teilen eurer Erfahrungen. Sehr guter Folge, wie immer 🙂

    Eine Frage hat sich allerdings ergeben.
    Die Lego Führungskräfte haben „Lego SigFig Businesscards“ die tauscht man ja in der Regel. -> Wo lässt man sich denn selber welche Drucken? Könnt Ihr jemanden empfehlen.

    Gruß

    Antwort
  • 3. Oktober 2021 um 11:04
    Permalink

    Ich habe gehört die Augustin Brothers sollen sowas bedrucken. Die könnte man kennen wenn man den Podcast hier öfter verfolgt 😉

    Antwort
  • 3. Oktober 2021 um 12:10
    Permalink

    Ja war echt gut das Wochenende und war schön lars und Benedikt kennen zu lernen hoffentlich bis bald

    Antwort
  • 3. Oktober 2021 um 12:38
    Permalink

    Jup- der Chris kann soetwas. Allerdings müssten das schon etwas größere Stückzahlen sein.

    Antwort
  • 3. Oktober 2021 um 12:56
    Permalink

    Hallo Jan, danke für den Hinweis. Ist bekannt, keine Sorge 😉 aber wie Lars schreibt, geht es bei mir eher um geringere Stückzahlen, falls du aber eine weitere Reverenz hast, sehr gerne.
    Bin der Meinung, dass der BrickLink Shop aktuell auch geschlossen ist.

    Antwort
  • 3. Oktober 2021 um 20:02
    Permalink

    Einfach nur Neid. Freut mich, dass ihr so viel Spaß hattet. 👍🏻 Ich hoff, ich kann nächstes Jahr dabei sein 🤷🏻‍♂️

    Antwort
  • 4. Oktober 2021 um 8:34
    Permalink

    @HerrPhilipi: Probier es mal mit den Super Brick Brothers

    Antwort
  • 4. Oktober 2021 um 13:06
    Permalink

    @Jörg: cool, besten Dank 😎

    Antwort
  • 5. Oktober 2021 um 10:13
    Permalink

    Nachdem ihr jetzt zum wiederholten Male mit dem Gitarrenthema rumgenoobt habt, kann ich nicht mehr an mir halten:

    1. Es gibt zwei absolut ikonische Gitarren:
    Die Fender (Hersteller) Stratocaster (Modell). Gespielt von Hendrix (weiß, mit verkehrt eingebautem Hals, weil Linkshänder), Clapton, David Gilmour, Dave Murray, John Frusciante, David Knopfler etc. Das ist das Legoset. Besonderheit sind üblicherweise 3 Single-Coil Pickups (die mit den 6 Einzelmagneten in Reihe), die einen glockenhellen Ton erzeugen, der aber zur Übersteuerung neigt. Gibt aber auch andere Konfigurationen, zum Beispiel mit einem Humbucker (zwei Spulen, gegenläufig, Ton hebt sich auf, übersteuert nicht so, fetterer Sound) hinten und 2 Single Coils vorne.

    Die zweite absolut ikonische Gitarre ist die Gibson (Hersteller) Les Paul (Modell). Gespielt von Slash, Jimmy Page, Gary Moore, Billy Gibson, Zakk Wylde etc. Hat nur zwei Tonabnehmer, beides Humbucker. Fetter Rocksound, aber auch Dinge wie das Solo von Clapton bei Cream’s “Sunshine of your Love”. Eine original 1959er Les Paul kostet so viel wie ein Einfamilienhaus. Es gibt Les Pauls, die haben sogar Namen. Wie “The Beast” von Bernie Marsden, oder “Miss Pearly Gates” von Billy Gibbons.

    Andere bekannte Modelle sind Gibson ES-335 (B.B. King, Chuck Berry), Gibson SG (Angus Young), Fender Jaguar (Kurt Cobain), ESP Explorer (James Hetfield) oder die Gibson Flying V (Albert King, Kirk Hammett, Michael Schenker). Dazu noch zig andere Hersteller, wie Gretsch (Malcolm Young, Brian Setzer),Epiphone (Beatles), PRS (Carlos Santana) oder Duesenberg (Ron Wood, Bob Dylan) oder FGN (Flinsenberger).

    2. Ein Bass hat vier Saiten. Eine Gitarre üblicherweise 6, selten auch mal bis zu 8. Das Intro zu Seven Nations Army ist aber kein Bass. Die White Stripes bestehen nur aus Gitarre und Schlagzeug, zwei Mann/Frau Band. Deswegen wird beim Intro ein Pitch Down Effekt verwendet, bei dem der Ton tiefergelegt wird. Jack White verwendet übrigens eine skurrile Gitarre, und zwar eine Valco Airline Res-O-Glass “JB Hutto” 1965 in rot, die aus einem Fiberglass-ähnlichen Material hergestellt ist (was ein gutes Argument gegen Holzfetischisten und -snobs ist). Diese Gitarre würde sich übrigens hervorragend für ein Lego Modell eignen ( https://reverb.com/price-guide/guide/591-airline-res-o-glass-jb-hutto-1965-red ).

    3. Es gibt auch echte E-Gitarren aus Lego. Kann man hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=3p6IUhfWK58

    Antwort
  • 6. Oktober 2021 um 4:58
    Permalink

    Wann ist Chris Augustin wieder dabei? Es ist immer so angenehm, ihn zu hören. Lars und Chris sind das beste Duett!

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.