#MdW (87): Queer

2021 erschien bei LEGO das Set Everyone is Awesome (40516). Für das Design zeigte sich der Vice President of Design Matthew Ashton verantwortlich, der dieses Set als erstes Set überhaupt in der Geschichte von LEGO der LGBT Community widmete. Das Set repräsentiert alle Farben der Philadelphia eight-stripe flag und der transgender stripe flag. Ashton selbst ist ein Mitglied der LGBTQIA+ Community.

Everyone is Awesome (40516) von 2021 (Quelle: brickset.com)

Wenige Monate später erschien mit Queer Eye – The Fab 5 Loft (10291) ein weiteres Set vom führenden Designer Ashton, welches sich einer Reality-TV-Serie auf Netflix widmete. Er begründet diese Entscheidung wie folgt: “Queer Eye has had such a positive impact on so many people’s lives which is why we are excited for this collaboration. It reminds us that we need to take time to celebrate kindness and help build each other up. In this set we’ve captured themes central to both the LEGO Group and the show – caring, creativity, learning and fun. While the Fab Five rebuild people’s lives, we are on a mission to inspire people to get creative and help rebuild a more positive world.” (LEGO)

Queer Eye – The Fab 5 Loft (10291) von 2021 (Quelle: brickset.com)

Für alle, die mit dem Makeover-Format wenig bis gar nichts anfangen können, soll hier zunächst ein kurzer Überblick gegeben werden.

Queer Eye

Die Fab Five (Quelle: netflix.com)

Die Serie Queer Eye auf Netflix ist eine Neuauflage der gleichnamigen Fernsehsendung (2003–2007) des Senders Bravo, in der fünf queere Experten – die so genannten Fab Five – Personen in Alltagsfragen zu Mode, Lifestyle und verwandten Themen beraten. Zu den Fab Five gehören: Antoni Porowski, Tan France, Karamo Brown, Bobby Berk, und Jonathan Van Ness.

Die Episoden der Reality-Serie folgen immer einem ähnlichen Schema. Die Fab Five bekommen eine Zusammenfassung über eine Person, die sie eine Woche in verschiedenen Lebensbereichen begleiten und beraten werden. Zwar geht es vordergründig um optische Veränderungen wie einen neuen Haarschnitt oder das Kaufen neuer Kleidungsstücke, es werden aber regelmäßig tiefere Thematiken, wie die Wertschätzung eines Kandidaten zu sich selbst, oder gesamtgesellschaftliche Probleme, wie Rassismus oder Homophobie, angesprochen. Die Kandidaten werden Heroes genannt.

Jonathan Van Ness

Ich habe mich entschieden, Jonathan Van Ness heute in den Mittelpunkt zu stellen, weil ich ihn besonders gut getroffen finde. Ganz nebenbei hat der gute Timo (Timo & Nando) diese Minifigur ins Rennen um den Titel Minifigur des Jahres (#MdJ) geschickt. Leider musste sich Van Ness dem Kopfgeldjäger Boba Fett geschlagen geben (hier nachzulesen).

Jonathan Van Ness (Quelle: blog.ticketmaster.co.nz)

Van Ness wurde 1987 in Quincy im US-Bundesstaat Illinois geboren und wuchs dort auf. Er war der erste männliche Cheerleader an der Quincy Senior High School und pflegte das Cheerleading am College weiter. Er verlor aber sein Cheerleader-Stipendium, weil seine Noten aufgrund seiner Gewohnheit, den Unterricht zu schwänzen, um Wiederholungen der TV-Serie Golden Girls zu sehen, sanken. Daraufhin besuchte Van Ness die University of Arizona mit Schwerpunkt Politikwissenschaft, brach aber das Studium nach einem Semester ab, um sich am Aveda Institute in Minneapolis zum Haarstylist ausbilden zu lassen.

Im Jahr 2013 frisierte Van Ness die Haare seiner damaligen Freundin Erin Gibson, die für die Comedy-Website Funny or Die arbeitete. Gibson bat ihn, eine Wiederholung einer Game of Thrones-Episode als Parodie für Funny or Die durchzuführen. Diese wurde im Anschluss zur Gay of Thrones-Webserie. 2018 wurde Van Ness für einen Emmy-Preis für diese Webserie nominiert. Seit 2015 moderiert Van Ness den wöchentlichen Podcast Getting Curious with Jonathan Van Ness und stellt seit 2018 im Netflix-Revival von Queer Eye den Pflegeexperten dar.

Schauen wir uns die Minifigur genauer an, sehen wir, dass sie aus vier Teilen besteht, die allesamt für diese Minifiguren neu geschaffen wurden. Die dunkelbraune Frisur gab es zuvor nur in gelb (Phoebe Buffay) und dunkelrot (Sally aus Nightmare Before Christmas). Das Kopfteil mit dem Bart passt in meinen Augen perfekt zum Charakter. Der unbedruckte schwarze Torso mit den hautfarbenen Armen wirkt auf den ersten Blick unspektakulär, ist aber tatsächlich exklusiv. Deutlich auffälliger ist dagegen das Beinteil mit der silbernen Hose und den schwarzen Stiefeln. Die Minifigur ist bei BrickLink neu aktuell für moderate 6 Euro zu haben.

Wie gefällt dir die Umsetzung der Minifigur und wie stehst du dazu, dass LEGO sich im letzten Jahr diesem queeren Thema angenommen hat? Ich freue mich über deinen Kommentar!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.