1.1 Gigawatt! -Die LEGO News der Woche-

Zurück in die Zukunft: Da sind sie wieder die LEGO-News der Woche. Technisch akkurat und freundlich frisch aufgearbeitet von unserem Doc Tosh.

Viel Spaß!

Show Notes

http://www.Spielwaren-Investor.com

Thomas´Profil auf Instagram: https://www.instagram.com/brickntosh/?hl=de

Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg?view_as=subscriber

Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/

Die besten LEGO News und Angebote direkt auf Dein Smartphone:

https://spielwaren-investor.com/brickletter-lego-news-und-top-angebote-per-messenger/

EOL-Sets mit Wahrscheinlichkeits-Bewertung: http://www.EOL-Sets.de

Bald gibt’s hochwertige Minifiguren Displays aus Vollholz. Für weitere Infos einfach mal hier folgen: https://www.instagram.com/spechtundordnung/

23 thoughts on “1.1 Gigawatt! -Die LEGO News der Woche-

  • 20. März 2022 um 14:29
    Permalink

    Hallo Thomas, ich bin ein grosser Lego Star Wars fan und ich bin auf die Idee gekommen, dass das nächste (vermutliche) Master Builders Set villeicht ein Jedi Tempel werden könnte, weil der Tempel auch sehr oft in Episode 2 vorkommt und Episode 2 dieses jahr das 20 jährige jubeläum feiert außerdem hätte man Chancen Minifiguren herzustellen die es bis jetzt nicht gibt und ich finde den Preis von 530€ wäre durchaus realistisch. Ich würde mich darüber sehr freuen, weil ich glaube das bei vielen Lego Star Wars sammlern so ein set noch fehlt.Ansonsten würde ich mich am meisten über ein Hoth set freuen.
    VG speeder
    PS:Sorry, wenn ich Rechtschreibfehler hab.

    Antwort
  • 20. März 2022 um 16:10
    Permalink

    Moin Thomas,
    vielen Dank für die Nennung meines Kommentars. Lass uns gerne mal übers Thema quatschen.

    Meine Email ist info@steinverleih.de nicht nur für Dich sondern auch für alle anderen die sie für Lego als strukturierendes Therapiematerial in dieser wilden Zeit interessieren.

    Antwort
  • 20. März 2022 um 16:39
    Permalink

    Hallo Speeder, ein Jedi-Tempel ist eine spannende Idee. Da LEGO aber die Originaltrilogie bisher für derartige Sets favorisiert hat, halte ich das für eher unwahrscheinlich. Aber wer weiß?

    P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie bekanntlich behalten. 😉

    Antwort
  • 20. März 2022 um 17:11
    Permalink

    Hallo Thomas,
    vielen Dank für das erwähnen meines Kommentars.

    Ich würde gerne mit Dir ein wenig über das Thema Lego als strukturierendes Therapiematerial quatschen.

    Für Emailkontakt einfach Steinverleih googeln.
    Die Einladung gilt natürlich für alle anderen auch!

    Viele Grüße aus Peine

    Micha aka Steinverleih

    Antwort
  • 20. März 2022 um 22:10
    Permalink

    Henry von der Klemmbausteinlyrik soll bitte nochmal in den Stonewars Podcast kommen.

    Antwort
  • 20. März 2022 um 22:33
    Permalink

    Lieber Lars, gute Besserung erstmal. Ihr macht wirklich einen tollen Podcast weiter so.
    Aber wie es scheint habt ihr auch auf andere Lego Podcasts Einfluß. Könntest du ggf. Deine Kontakte spielen lassen und dafür Sorgen das der Henry von der klemmbausteinlyrik wieder in den Stonewars Podcast kommt? Das wäre super 😬

    Ansonsten grüße in den Norden und alles gute

    Antwort
  • 20. März 2022 um 23:39
    Permalink

    Henry Krasemann von der Klemmbausteinlyrik soll wieder im StoneWars Podcast als Gast hinzukommen
    #keineAhnung

    Antwort
  • 21. März 2022 um 9:47
    Permalink

    Moin Thomas,
    ich spekuliere mal zum MBS mit: bei 530 Dollar muss es meiner Meinung nach ein Set sein, was auf den ersten Blick als Star Wars erkannt wird. Und bei welchem die Käuferschicht auch das nötige Kleingeld hat und die Zielgruppe auch groß genug ist.
    Das kann somit für mich nur ein Setting der OT sein.
    Die Sequels, auch beim Jubiläum, sind aus meiner Sicht nicht relevant genug für ein 530 Dollar Setting. Zudem viel zu wenig “ikonisch” um als Displaymodell sofort einen Wow-Effekt auszulösen.

    Von daher bleibt Hoth, Endor oder ein neuer Death Star. Javin 4 eventuell noch, aber selbst das wäre mir zu wenig ikonisch.

    Und dann noch ein Gedanke zum Harry Potter UCS: Gringotts im Maßstab zur Diagon Alley mit einem weiteren Geschäft kommt mir bisschen wenig vor für den Preis. Gringotts an sich kann ja auch nicht deutlich “tiefer” werden als die restliche Ladenzeile. Auch wenn es glaub etwas schräg an die Häuser andockt, macht es wenig Sinn, 4-5 Fassaden zu haben und daneben steht ein gefühlt, modulares Gringotts. Aber mal sehen. Ich bin gespannt!

    Schöne Woche
    Matthias

    Antwort
  • 21. März 2022 um 10:56
    Permalink

    Hallo Thomas,
    mal wieder eine interessante Folge. Ich arbeite in einer Kita und kann den ersten angesprochenen Teil gut nachvollziehen. Gute Besserung an Lars.
    Mir gefallen die kurzen News am Anfang der Woche gut. 🙂

    Antwort
  • 21. März 2022 um 13:46
    Permalink

    Guter Podcast mal wieder, nach dem ich aus den dark Ages aufgewacht bin habe ich mich entschieden mich nur auf Lego Star Wars zu Fukusieren..

    Antwort
  • 21. März 2022 um 15:09
    Permalink

    @Eduard: Schön, dass du endlich aufgewacht bist! Ich habe übrigens auch beschlossen, mich ein wenig einzuschränken. Man kann einfach nicht alles sammeln. Und das ist auch nicht schlimm. Man muss halt schauen, wofür das eigene Herz am meisten schlägt.

    Habt eine fantastische Zeit!

    Antwort
  • 21. März 2022 um 15:28
    Permalink

    Hey hey,
    Finde es aktuell auch echt viel, was passiert und es wird mit all den Sachen so klar, wie viel eigentlich falsch läuft und kaputt geht.. alleine, dass die Politik eher in der Kohle bleiben will und zurück zu Atom will, anstatt einen kleinen Push in Richtung erneuerbare Energien zu gehen. Alleine wie viel wir schon schaffen, könnten durch eine gescheite Förderung der Solaranlagen auf unseren Dächern. Bei mir um die Ecke (Niederlande ) sind die Anlagen mit Speicher sogar so gefordert, dass es gar keine finanzieller Verlust wäre, eine zu bauen. Oder wie in Bayern die Windkrafträder blockiert werden..
    Ich hatte mich Mal sehr für Politik interessiert, aber aktuell wird so viel kaputtes aufgedeckt (oh noch ein Beispiel: die Einfachheit, wie schnell 100milliarden an den Bund auf einmal locker gemacht werden konnten..)

    Naja genug des schlimmen, umso glücklicher bin ich, dass ich dieses Jahr den Weg aus den Dark ages beschritten habe und aktuell gefüllt alles von lego nachholen will😂 und dann noch diesen Podcast hier gefunden zu haben.. richtig nice. Top Infos und super sympathische Leute, immer wieder erstaunlich, wie man mit Leuten aus einem Podcast connected ohne mit ihnen zu reden:D

    Grüße gehen raus an euch, bis zum nächsten Mal:)

    Antwort
  • 21. März 2022 um 22:05
    Permalink

    Habe heute den Podcast zufälligerweise mit meiner Schwester gehört, die mal eine gewisse Pferde Affinität hatte, sie hat gesagt das, dass mit den Pferden so ist:
    Wenn ein Pferd gerade geritten wurde und ihm* r heiß ist bekommt es so eine Decke damit es sich langsam abkühlen kann.
    Das Jahr in das Marty und Doc Brown in die Zukunft reisen ist übrigens 2015.
    Beim Masterbuilder Set vermute ich Hoth und dann in 2 Jahren Yavin 4.
    Danke für die Tolle Folge.
    Ps.: Henry sollte mal wieder in den Stonewars Podcast!
    #Keine Ahnung.

    Antwort
  • 21. März 2022 um 22:15
    Permalink

    Habe den Podcast zufälligerweise mit meiner Schwester gehört, diese hatte mal eine gewisse Affinität für Pferde sie hat gesagt:
    Das Pferde so eine Decke bekommen wen sie gerade erst geritten wurden und sich langsam abkühlen müssen.
    Das Jahr aus Zurück in die Zukunft war 2015.
    Mach weiter so.
    Ps.: Henry sollte mal wieder in den Stonewars Podcast kommen.
    #Keine Ahnung.

    Antwort
  • 21. März 2022 um 23:54
    Permalink

    Das mit den Pferden ist eine nachvollziehbare Theorie. Allerdings standen da echt viele Pferde auf der Koppel und ich kann mir kaum vorstellen, dass so viele von denen gerade geritten wurden.

    Und ja, 1985, 1955 und 2015 waren die Jahreszahlen, die mir nicht eingefallen sind. Ein paar Vorhersagen für das Jahr 2015 haben nicht ganz gestimmt. Ich sage nur: “Wo wir hingehen, brauchen wir keine Straßen…” 😉

    Antwort
  • 22. März 2022 um 0:26
    Permalink

    Moin Thomas,
    Kann deine Angst komplett nachvollziehen. Aber du kannst froh sein, nicht in Sachsen zu unterrichten. Bei uns haben die die Maskenpflicht im Unterricht und Quarantänen komplett abgeschafft und die Infektionszahlen an den Schulen gehen durch die Decke und Lehrer fallen reihenweise aus. Soviel zum Regelbetrieb und zur Fürsorgepflicht durch den Arbeitgeber…
    Jetzt haben wir schon Kollegen, die trotz Impfung und Boosterung bereits zum zweiten mal mit Corona lang liegen… Da braucht man nicht mehr sagen.
    Schön ist auch das „Freitesten“, wenn es im häuslichen Umfeld Corona gibt. Wir haben immer mehr Schüler, die sich nach dem Auftreten der ersten Infektion zu Hause freitesten und dann am zweiten Tag wieder in der Schule Positiv getestet werden. Unsere Regierenden tuen also aktuell alles, um die Infektionen möglichst schnell und möglichst breit zu verteilen. Aber man darf nicht alles auf die abwälzen. Weist man in der Klasse darauf hin, dass man selber zu einer gefährdeten Gruppe gehört, die auch auf Grund von Allergien gegen Bestandteile der Impfungen nicht geimpft werden kann, wird das von den Schülern gern ignoriert und die Maske auch nicht freiwillig getragen. Die begreifen einfach nicht, dass kein Unterricht stattfindet, wenn der Lehrer fehlt, der ausgefallen Stoff aber dann trotzdem in der Prüfung drankommen kann. Ganz unabhängig davon, das man sein Umfeld doch eigentlich schützen möchte.
    In der Zeitung liest du dann aber nichts davon. Da steht dann, dass es doch nicht nur die Kinder in diesem hohen Maße betrifft, sondern auch die 30 – 50 Jährigen.. Spontan weiß ich jetzt aber auch nicht, in welche Altergruppe die Eltern der Kinder fallen.
    Will nur sagen, das es bei uns gerade extrem ist und auch meine eigenen Kinder sehr belastet. Sie haben Angst, sich in der Schule anzustecken und es auch mit nach Hause zu bringen. Aber keinen interessiert es mehr…

    Wenigstens schafft Lego bauen und News hören eine schöne Ablenkung. Danke dafür und auch dafür, dass du deine Sorgen mit uns teilst. 🙂

    Antwort
  • 22. März 2022 um 7:01
    Permalink

    Moin! Danke für die nice Folge! Weiterhin gute Besserung an Lars!
    Zum Thema Klimakrise: Unter anderem gibt zwei Probleme mit dem Umgang der Krise. Einmal dass es die Menschen hier in Deutschland nicht zu spüren bekommen. Außer letztes Jahr mit den krassen Überschwemmungen und Erdrutschen. Und dann wirkt aber das Problem der medialen Berichterstattung. Nach zwei Wochen hat das schon keinen mehr interessiert, da es ,,wichtigeres” zu berichten hab… Da stimme ich dir im Fall von Corona und dem Krieg auf jeden Fall auch zu Thomas! Selbes Problem…

    Ansonsten wird es ein spannendes und sehr sehr teures Lego Jahr für alle Star Wars Fans 😅 die Portemonnaies freuen sich und die Kreditkarten glühen😬

    Antwort
  • 22. März 2022 um 9:10
    Permalink

    War wieder eine super folge mit dir thomas danke
    Schön bei deinen Spaziergängen dabei zu sein
    Freu mich auch mehr

    Antwort
  • 22. März 2022 um 9:46
    Permalink

    Das noch keiner gesagt hat das 1.1 Gigawatt so falsch sind… EINSD PUNKT EINUNDZWANZIG GIGAWATT!
    Man man man.. Ich, als Profinerd / BTTF Nerd und Rathausturmuhren-Geldspender muss hier einfach rein grätschen.
    Und schön wie du wieder alles zusammenfasst.

    Da ich nun keine politische Färbung einbringen möchte, übergehen wir das einfach da unsere Meinungen hier sehr stark ähneln.

    Zurück zu LÜCK.. ähm.. LEGO.
    Platz und Geld sind immer Faktoren – ich liebe die Helmet Collection – und habe alle Helme der SW Reihe obwohl mir 2 nicht gefallen – hier bin ich Komplettist. Sind aber 180 Euro UVP – ne…
    Würde nun LEGO eine Lichtschwertgriff-Serie raus bringen – dann wär das genau so schlimm…

    Was wäre für dich ein Geldgrab – eine Collection – wo du sagst: MÜSSTE ICH ALLE HABEN? (minifigs ausgenommen)

    Antwort
    • 22. März 2022 um 10:54
      Permalink

      Doch, Thomas hat es direkt angemerkt- allerdings muss ich immer auch das Gesamtbild im Auge behalten beim Hochladen. Bei 1.21 Gigawatt würde jeder einzelne Podcatcher in die Knie gehen- und im schlimmsten Fall sogar das Internet. Deswegen nur 1.1. -An dieser Stelle möchte ich Meister Röhrich falsch zitieren: “wegen die Sicherheit!” LEGO erschliesst gefühlt monatlich neue Sparten, gegen die ich mich nur mit viel Mühe wehren kann. 😉

      Antwort
  • 22. März 2022 um 10:34
    Permalink

    @stümper: Das klingt ja wirklich dramatisch. Da fühlt man sich doch regelrecht von der Politik im Stich gelassen… halte durch!

    @Melw: Danke für deine Einschätzung! Für Star Wars Fans wird dieses Jahr sehr sehr teuer…

    Antwort
  • 22. März 2022 um 15:20
    Permalink

    Ich für meinen Teil möchte gerne Corona und den Krieg hier heraushalten.
    Der Krieg ist (zurecht) omnipräsent und man wird täglich genug damit konfrontiert. Corona ist dadurch ein bisschen in den Hintergrund gerückt. Dennoch ist es ein total polarisierendes Thema und ich habe es schon im eigenen Umfeld erlebt, dass sich Menschen wegen dieser Thematik entzweien, was mich sehr traurig macht.

    Ich freue mich, wenn ich mich ein paar Minuten mit Lego beschäftigen kann und dabei ein 100% positives Gefühl habe.

    Danke dafür, Männers 🙂

    Antwort
  • 22. März 2022 um 19:25
    Permalink

    Sehr schöne Folge und besonders der reflektierte Anfang hat mir gefallen! Das ist völlig in Ordnung seine persönliche Sicht der aktuellen Dinge einzubringen und dann auf die schöne Ablenkung unseres Hobbys überzuleiten! Gerne weiter so!

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.