Review: 42115 Lamborghini Sián – tiefer, breiter, bunter…

Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Set Name | Lamborghini Sián FKP 37 |
Set Nummer | 42115 |
Set Themenwelt | Technic |
Erschienen | 01.06.2020 |
UVP | 379,99€ |
Teile | 3696 |
Minifiguren | - |
Bauzeit | ca. 15 Stunden |
Wenn ich an Kindergeburtstage in den 90er Jahren zurückdenke, dann fallen mir Schnitzeljagden, Pommes-Wettessen und abendliche Klingelstreiche ein. Aber es war auch immer spannend, das Kinderzimmer eines Mitschülers zu sehen. Und zweifelsohne bildeten die ganz großen LEGO Technic-Modelle unausgesprochen ein Statussymbol. Jeder hatte LEGO, aber halt oft die kleinen, die mittelgroßen oder die “normalen” SYSTEM-Sets. Ein großes Technic-Fahrzeug hatte immer schon etwas Superlatives. Den aktuellen Superlativ bildet zweifelsohne der 2020er Lamborghini Sián FKB 37.

Leider dominierte die Farbproblematik die Berichterstattung – leider nicht ohne Grund. Aber dazu später mehr. Der Sián ist der dritte Vertreter der Technic Hypercar-Reihe und tritt in die großen, aber auch bereits viel diskutierten Fußstapfen bzw. Reifenspuren des Porsche 911 GT3 RS (42056) von 2016 und des Bugatti Chiron (42083) von 2018. Er bildet im Maßstab 1:8 einen Supersportwagen der ehemaligen Traktorenschmiede Lamborghini aus Sant’Agata Bolognese ab, der 2019 vorgestellt wurde und erstmalig mit einem Hybridantrieb ausgestattet war. Zu den 785PS des V12-Ottomotors gesellt sich ein 48 Volt Elektromotor mit 34 PS, sodass eine Systemleistung von 819 PS (in Worten: achthundertneunzehn) vorliegt.
Das Fahrzeug ist auf 63 Exemplare (plus 19 als Roadster) limitiert und dürfte daher den meisten Menschen, anders als beispielsweise ein Aventador oder ein Gallardo, nicht in “freier Wildbahn” begegnen. Auf der IAA 2019 in Frankfurt war er definitiv ein Publikumsmagnet. Vielleicht hat sich LEGO insbesondere wegen des fortschrittlichen Antriebs für dieses Modell entschieden (von Umweltbewusstsein muss man in dieser Größenordnung nicht sprechen). Oder der Sián war einfach das naheliegendste Hypercar aus dem Volkswagenkonzern. Man darf gespannt sein, ob das nächste Produkt aus dieser Reihe vielleicht einen Audi R8 oder einen Bentley Continental GT darstellen wird. Eure Thesen dazu könnt ihr gerne in den Kommentaren äußern.
Aufbau und Bauspaß
Um es ganz direkt zu artikulieren: Bautechnisch ist der Lamborghini ein Meisterwerk. Es ist anspruchsvoll, aber nicht zu anspruchsvoll, dieses Fahrzeug mit all seinen technischen Extrafunktionen entstehen zu lassen. Verteilt auf fünf umfangreiche Bauabschnitte und das Montieren der Räder (sowie dem Hinzufügen der Tasche) konnte ich in knapp 15 Stunden Bauzeit sehr viele sehr unterschiedliche Bautechniken vollziehen und bestaunen. Die teilweise sehr verwinkelte Konstruktion des Ausgangsmodells mit all den Spoilern und Sicken in der insgesamt ultraflachen Form wird eindrucksvoll abgebildet. Selbstverständlich muss es Schritte geben, die auf beiden Seiten spiegelverkehrt gleich ausgeführt werden müssen (Türen, Scheinwerfer etc.), trotzdem ist es nie langweilig geworden.
Bella macchina!
Sicherlich muss man das Prinzip von LEGO Technic mit all seinen Pins und Zahnrädern mögen. Wenn dies jedoch der Fall ist, dann kann der Lamborghini mit all den großen und ikonischen Technic-Sets locker mithalten. Dabei muss man jedoch bedenken, dass wir hier einen Supersportwagen und kein Baustellenfahrzeug vor uns haben. Wer auf Pneumatik, Schaufeln und drehbare Plattformen steht, wird natürlich enttäuscht sein. Im Sián sind eine Lenkung (ohne Hand-of-god-Steuerung), gefederte Vorder- und Hinterachse, zwei über einen Hebelmechanismus zu öffnende Scherentüren, eine zu öffnende Frontklappe und eine abnehmbare Motorhaube verbaut. Außerdem gibt es noch einen durch einen Hebel im Beifahrerfußraum ausfahrberen Heckflügel, ein Gangwählhebel mit drei einrastbaren Positionen, ein sich mit Kolben bwegender 12-Zylinder-Motor und eine hinter dem Lenkrak zu steuernde Schaltung. Diese Gangschaltung lässt sich durch ein freies Fenster am Fahrzeugboden auch nach dem vollständigen Aufbau noch beobachten.
Der einzige Kritikpunkt hinsichtlich des Aufbaus besteht darin, dass es insbesondere beim Getriebe sinnvoll gewesen wäre, nach dem ein oder anderen wichtigen Schritt auf die Funktionsweise der Schaltung bzw. einen Test derer hingewiesen zu werden. Abgesehen davon ist die auf zwei Bücher aufgeteilte Anleitung (mit insgesamt 1084 Schritten auf 649 Seiten) relativ kleinschrittig und selbsterklärend. Zu größerer Sorge haben mich lediglich zwei übersehene zu verbauende 5er-Liftarme an der Vorderachse geführt, die ich dann fünfzig Bauschritte später einfügen musste.

Enthaltene Teile und Minifiguren
Licht und Schatten dieses Sets liegen in keinem Kapitel dieser Review so eng beieinander wie in diesem. Es gibt nicht einen einzigen Aufkleber in diesem Set, das ist phantastisch. Man hat nicht mit Prints gespart, diese sind zudem qualitativ sehr hochwertig. So sollte es immer sein. Die Schriftzüge am Motor, an der Bremse etc. sind genau die Details, auf die es bei einem solchen Set (insbesondere in dieser Preiskategorie) ankommt.

Abgesehen von den vier wunderschönen und originalgetreuen Felgen finden sich einige neue Formteile wieder, die hoffentlich dann auch in anderen Farben für neue Modelle und MOCs zur Verfügung stehen, sowie sehr viele klassische Technic-Teile in lime green. Viele freuen sich sicherlich auch auf die noch relativ neuen Technic-Liftarm-Rahmen, die großen Bremsscheiben, die Stoßdämpfer oder die Getriebekomponenten.
Die Passgeneuigkeit und die Klemmkraft der Teile sind ausgezeichnet. Kein Teil war zerkratzt, alles macht haptisch einen extrem hochwertigen Eindruck. Aber leider nur haptisch, nicht optisch.
Non mi piace!
Die Farbqualität der Teile in lime green ist teilweise katastrophal. Solche Farbabweichungen bei Teilen der selben Farbe, die noch dazu direkt nebeneinander verbaut werden, sind nicht nur in dieser Preisklasse nicht zu akzeptieren, sondern stellen generell eine Enttäuschung dar. Immerhin war die Farbqualität seit jeher eines der nicht wegzudiskutierbaren Argumente gegenüber alternativen Klemmbausteinherstellern mit niedrigeren Preisen. Diesen Vorsprung sollte LEGO schleunigst wieder herstellen. Nach den teilweise sehr unschönen Gelbtönen beim Fiat 500 10271 hätte man das Prestigeobjekt Lamborghini Sián nicht derart offensichtlich ins offene Messer der Kritiker fahren lassen sollen.
Bei quasi jeder bisher erschienenen Review war die Farbqualität Thema und leider zieht sie den Gesamteindruck dieses phantastischen Sets unnötig in Verruf. Insbesondere am Heckflügel entsteht der Eindruck eines carmouflagefarbenen Fahrzeugs. Dort sind kleinere Teile verantwortlich, aber an der Fahrertür haben selbst die zwei sehr großen Panelstücke eine unterschiedliche Farbintensität. Auch an den Kopfstützen und am Frontspoiler gibt es Abweichungen. Die einzige Hoffnung besteht darin, dass das Probleme einer ersten Charge waren, die bis Jahresende behoben sind. Selbst dann wäre es allerdings nur fair, den Kunden ein Polybag mit den einwandfrei nachproduzierten Teilen auf Anfrage kostenfrei zukommen zu lassen. Sobald es diesbezüglich eine zufriedenstellende Lösung geben sollte, werden wir im Blog darauf hinweisen.


“Grün, grün, grün sind alle meine Farben […]”
Unabhängig von der Farbqualität bedarf es aber auch noch eines Kommentars zur Farbwahl. Dieser Kommentar ist mein persönlicher und daher absolut subjektiv. Meine schlimmste Befürchtung war lime green als Farbwahl. Einen Lamborghini Aventador und einen Gallardo hat man sicherlich schon oft in dieser Farbe gesehen. Aber gerade das dunkle Grün des ersten Sián wirkte weniger krawallig, sondern in höchstem Maße edel. In Kombination mit den gold-bronzenen Felgen in keinster Weise eine graue Maus, aber weniger grell als seine Brüder. Da das dunklere Grün aber jüngst im Land Rover verbaut wurde, habe ich auf eine andere dezente Farbe gehofft.
Mein Wunsch wäre anthrazit (oder ein anderer Grauton) als Hauptfarbe gewesen. Innen dann rotes Leder und dazu die Felgen in exakt der Variante, wie sie jetzt erschienen sind. Blaue Pins haben als Farbunterscheidung beim Bauen und als Markenspezifikum sicherlich ihre Berechtigung und ich habe mich nie in besonderem Maße darüber geärgert. Mit grau und rot wäre ich darauf gar nicht eingegangen. Aber das grelle Blau der Pins in Kombination mit lime green, das ist einfach viel zu bunt. Man könnte behaupten, dass das Absurde der blauen Pins erst durch lime green so richtig offensichtlich wird.
Der Effekt verschwindet, wenn man das Modell aus der Ferne betrachtet. Doch diese Maßnahme hat dieses so toll umgesetzte Modell mit der malerisch nachgebildeten Silhouette nicht verdient. Es gibt aber auch einige Menschen, die sich diese typische Lambofarbe gewünscht haben. Sie sei Ihnen gegönnt. Leider kann man aufgrund der neu für dieses Fahrzeug erstellten Teile keine andere Farbe rebricken.
Setbewertung
Alles in allem überwiegen die große Freude, die ich beim Bauen hatte, und der beeindruckende Anblick des riesigen Modells beim Betreten des Raums, in dem es auf einem Sideboard thront. In einer ehrlichen Setbewertung muss natürlich erneut darauf hingewiesen werden, dass die Farbproblematik erschreckend ist. Beziehungsweise dass man sich nur wundern kann, ob das in der Qualitätskontrolle niemandem aufgefallen ist oder warum es trotzdem durchgewunken wurde. Der Sián kann jedoch nichts für diese Problematik. Hätte er eine andere Farbe und wäre diese Farbe an jedem Bauteil einheitlich, hätte er aus meiner Perspektive durchaus Chancen auf den Titel “Set des Jahres”.
LEGO hat bei einigen Kritikpunkten im Hinblick auf die beiden Vorgänger hier sehr vieles richtig gemacht und man spürt die Detailverliebtheit der Designer an allen Ecken. Der Karton ist ein Hingucker und die gesamte Aufmachung sehr edel. Der Lamborghini hebt die Hypercars-Reihe auf ein neues Level. Definitiv ein Hingucker, sowohl im Kinderzimmer als auch im Büro oder in der Wohnzimmervitrine, der zumindest bei Autoenthusiasten einen unbedingten “Habenwill-Effekt” auslöst.
Kategorie | Wertung | Zusammenfassung |
---|---|---|
Aufbau & Bauspaß | ![]() | Tolle und abwechslungsreiche Bautechniken mit enigen Technic-Funktionen |
Enthaltene Teile | ![]() | Tolle Felgen, schöne Karosserieteile, Farbe eher unbrauchbar |
Teilequalität | ![]() | Klemmkraft und Material: TOP Farbechtheit: FLOP |
Minifiguren | ![]() | - |
Gesamtbewertung | ![]() | Wenn man Farbe und Preis nicht beachtet, ein Meisterwerk! |
Eignung als Investment
Die hier angeführe Tabelle offenbart unabhängig von meiner großen Sympathie für den Sián faktenbasiert Stärken und Schwächen des Modells im Hinblick auf seine Investmenttauglichkeit. Kategorie 3 ist ein ordentliches Ergebnis, aber auch kein MUST-Buy für AFOLs.
Kategorie | Wertung | Zusammenfassung |
---|---|---|
Lizenz | ![]() | Lamborghini |
Lagerbarkeit | ![]() | 7873€/Kubikmeter |
MUST-HAVE Faktor für Erwachsene | ![]() | Ikonisches Fahrzeug |
Exklusivität | ![]() | Überall erhältlich |
Preisleistung 1 - Cent/Teil | ![]() | 10,2 Cent/Teil |
Preisleistung 2 - Cent/Gramm Lego | ![]() | 5,4 Cent/Gramm |
Preisleistung 3 - Einzelteilwert | ![]() | 839€ (September 2020) |
Minifiguren | ![]() | - |
Investmentfazit und Kaufempfehlung

Es ist der hohe Preis, der eine höhere Investmentkategorie verhindert. 380€ erscheinen bei der Berücksichtigung der vielen enthaltenen Technic-Pins in diesem Set als überdimensioniert. Betrachtet man die filigranen Felgen und die vielen großen Formteile, so revidiert sich dieser Eindruck ein wenig. 300€ sind allerdings eine Schallmauer, oberhalb derer die Kundschaft äußerst kritisch ist und das auch sein darf. Der Blick auf die beiden Vorgänger zeigt, dass für den Porsche Preise unter 200€ im freien Handel möglich waren und der Bugatti momentan regelmäßig zumindest unter 260€ zu haben ist. Da der Porsche momentan kaum noch unter 300€ in OVP zu bekommen ist und selbst aufgebaute Modelle teilweise schon über dem UVP den Besitzer wechseln, ist zu erwarten, dass es auch bei den Nachfolgern eine sehr positive Entwicklung geben wird. Wenngleich der Porsche wahrscheinlich speziell in Deutschland als ikonischer empfunden wird als Bugatti und Lamborghini.
Für diejenigen, die den Sián zeitnah haben wollen, sind 300€ (ca. 21%) ein fairer Preis, für 250€ (ca. 34%) ist er eine absolute Investmentempfehlung. Da das Set noch nicht lange am Markt ist, hat man jedoch alle Zeit der Welt, auf ein sehr gutes Angebot zu warten und vielleicht hat man dann sogar das Glück, einen aus einer späteren und hoffentlich farbtreueren Produktionscharge zu erwischen.
Kategorie | Zusammenfassung |
---|---|
Investment-Kategorie | Kategorie 3 Investment - Solides Investment mit hohem Potential. |
Kaufempfehlung fürs Lego-Depot | Generelle Kaufempfehlung mit Rabatten ab 20-35%. Definitive Kaufempfehlung mit hohen Rabatten ab 35%. |
Sehr schöne Review. Besonders gefallen mir die Bilder, die du mir zu Beginn deines Artikels in meinen Kopf zeichnest. Ich weiß genau, wovon du sprichst … Das mit den Farbunterschieden ist wirklich ein Kritikpunkt. Bei Rottönen hat LEGO das gerade auch nicht im Griff. Ich denke, da muss dann jeder selbst entscheiden, inwieweit das als störend empfunden wird. Oft kann man mit der richtigen Beleuchtung ein wenig dagegen angehen. Bei einem Set dieser Preisklasse ist das aber definitiv ein Manko. Jedenfalls vielen Dank für deinen Beitrag! Hat Spaß gemacht, diesen zu lesen.
Vielen Dank für das tolle Feedback! Es ist wirklich unvorstellbar, dass die Farbqualität so ruckartig abgenommen hat. Der neue rote Sportwagen von einem chinesischen Hersteller bekommt ja gerade viel Lob. Aber ein Produkt, das so sehr einer real existierenden Vorlage gleicht und keine Lizenz einbindet, wird bei mir niemals das gleiche Gefühl auslösen wie der LEGO-Lambo, auch wenn die Farben woanders vielleicht momentan gleichmäßiger sind. Es ist eine Frage der Grundhaltung.
Schönes Review, vielen Dank!
Habe mir den Lambo aufgrund des Preises und aktueller Rabattmöglichkeiten (wobei es zunehmend besser wird 🙂 ) noch nicht geholt, ist aber natürlich auf der Liste.
Im Gegensatz zu Dir, finde ich das Grün rattenscharf und ist ein wirklich guter farblicher Kontrast zu den Vorgängermodellen. Aber das ist natürlich Geschmackssache 🙂
Die Farbabweichungen sind bei dem UVP aber natürlich ein absolutes No-Go. Da hat das Qualitätsmanagement von Lego eindeutig versagt. Ich hoffe, sie bekommen das noch in der laufenden Produktionsphase in den Griff und kommende Chargen sind deutlich “harmonischer”.
Weiter so und viele Grüße!
Hallo Marcel, Vielen Dank für die lobenden Worte! Wenn du lime green magst, wirst du dieses Modell lieben! Bei allem unter 300€ wird man meiner Meinung nach den Kauf nicht bereuen. Aber wenn du noch genug andere Sets zum Bauen liegen hast, würde ich aufgrund der Farbprobleme tatsächlich so lange wie möglich warten.
Was glaubt ihr? 2020 wieder ein Auto aus dem VW Konzern?
kurzer Nachtrag: Konnte mir den Lambo bei der mytoys-Aktion für knapp 240,- Euro sichern, hoffe nur er (und die anderen Schnäppchen :-)) kommen gut bei mir an. Das ist mit mytoys ja (leider) immer so eine Sache.
Auf lime green stehe ich grundsätzlich natürlich nicht so wirklich, aber bei dem heißen Flitzer sieht es einfach gut aus 😉
Keine Ahnung, was als nächstes kommt. Nach Porsche, Bugatti und Lamborghini vielleicht wieder ein Ferrari… Oder mal BMW, da fände ich (obwohl ich eigentlich gar kein BMW-Fan bin) z.B. den i8 ganz cool…
Ein phantastischer Preis! Ich drücke dir die Daumen, dass er in einem vernünftigen Zustand geliefert wird. Die Ferrari-Lizenz hat LEGO ja bereits, aber ob nach dem Technic-Ferrari im Januar 21 in 2022 noch ein Hypercar kommt, wage ich zu bezweifeln. Die BMW-Lizenz wäre dann neu. Ich mag den i8 zwar nicht, glaube aber, dass man die Formen mit LEGO Teilen sehr gut nachbilden könnte. Ich würde mir so sehr den Audi S1 sport quattro wünschen, der scheint sich ja als Speed Champion sehr gut zu verkaufen. Und er ist eckig ; )
Das Paket ist für morgen angekündigt, es wird spannend 🙂
Stimmt, den kommenden Technik Ferrari hatte ich gar nicht auf dem Schirm (bin nicht so tief drin im Thema Technik), das reduziert die Wahrscheinlichkeit für ein Ferrari-Supercar natürlich deutlich (würde ich zumindest auch vermuten). Ich hatte nur den letzten großen Ferrari (F-40) aus (warte, ich spickel kurz…) 2015 im Kopf.
Der Audi S1 ist natürlich spitze, der Speed Champion gefällt mir auch sehr gut. Ob er Lego aber “international” genug ist für ein Supercar, keine Ahnung…Cool wäre es auf jeden Fall 🙂
Wobei mir der R8 V10 (klassisch als Coupé) auch gut gefallen würde. Na ja, ist ja noch ein bisschen Zeit und wir haben uns ja noch gar nicht so richtig an den Lambo gewöhnt 🙂
Ich drücke die Daumen! Mit dem R8 könnte ich mich auch sehr gut anfreunden. Der Lambo wird definitiv noch gewürdigt werden, wenn er in der Breite angekommen ist 🙂
Bei den Set wäre nen Update mal echt interessant. Lego hatte ja irgendwann die Farbprobleme wegen falsch eingestellter Maschinen bestätigt. Habe mein Set zum Aufbauen im Dezember geholt und werds demnächst im Lockdown aufbauen. Interessant wird sein, ob der Farbfehler behoben sein wird, oder zumindest vom Support behoben wird. Das könnte nen Problem für frühe OVP Käufe sein, wenn man Jahre später nicht ohne öffnen sagen kann, ob es die Version mit Farbfehlern ist, oder nicht. Insbesondere wenn das Ding EOL ist, dürfte es dann schwer werden, direkt von Lego die Panels noch zu bekommen und der Zweitmarkt wird vermutlich voller “verfärbter” Teile sein. Kann sein, dass zumindest ne Warenprüfung nen OVP Set geöffnet wertvoller machen könnte.
Und ja der Abschlag auf die UVP ist momentan gewaltig.