Matchbox bringt klimaneutralen Tesla auf den Markt

Mit der Mission Auf der Fahrt in eine bessere Zukunft gibt Mattel mit seiner Marke Matchbox das Ziel bekannt, Matchbox-Autos, -Spielsets und -Verpackungen aus 100 % recycelten, recycelbaren oder biobasierten Kunststoffmaterialien herzustellen.

Dieser Schritt unterstützt Mattels übergeordnetes Unternehmensziel, bis zum Jahr 2030 ausschließlich nachhaltige Materialien in seinen Produkten und Verpackungen zu verwenden.

Passend zur Ankündigung der nachhaltigen Maßnahmen veröffentlichte Mattel ein Mockup des Tesla Roadster um bereits jetzt schon einen Blick in die Zukunft zu gewähren.

©MATTEL

Das Modellauto im (ungefähren) Maßstab [1:64] wird 2022 erscheinen und zu 99 % aus recycelten Materialien bestehen: Zu 62,1 % aus recyceltem Zink, zu 1 % aus Edelstahl und zu 36,9 % aus recyceltem Kunststoff. Die Konzeptautos wurden von Natural Capital Partners als klimaneutral zertifiziert. Die Emissionsgutschriften kommen dem Erhalt von Grasland in Colorado und Montana (USA) zugute.

Die gezeigte Kunstofffreie Verpackung ist bereits seit letztem Jahr in ähnlicher Form bei den Matchbox Power Grabs® im Einsatz.

„Seit den Anfängen des modernen Die-Cast-Autos, nutzt Matchbox Design und Innovation, um Kinder spielerisch mit der realen Welt um sie herum zu verbinden”, sagt Roberto Stanichi, Global Head of Vehicles bei Mattel. „Matchbox verpflichtet sich, 100 % recycelte, recycelbare oder biobasierte Kunststoffe zu verwenden, um unseren Teil zur Bewältigung der wachsenden Umweltprobleme beizutragen, mit denen wir heute konfrontiert sind, und die nächste Generation von Matchbox-Fans zu befähigen, uns auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten.”

Chance für Sammler und Investoren?

Genau wie Mattel hat auch LEGO die gleiche firmeninterne Vorgabe ausgegeben, bis 2030 in allen Kernprodukten und Verpackungen nachhaltige Materialien einzusetzten. Bei LEGO wurde der Startschuss bereits 2018 mit dem Set 40320 Pflanzen aus Pflanzen (“Plants from Plants”) gesetzt. Das einzig als GWP erhältliche Set (Mindesteinkauf im LEGO Store damals 35€) enthielt als erstes seiner Art LEGO Elemente, welche zu 100% aus nachwachsenden und nachhaltig angebauten Rohstoffen aus Zuckerrohr hergestellt wurden.

Die Elemente wurden aus bis zu 98% planzenbasierten Materialien hergestellt. Der verwendete Rohrzucker wurde unter Beratung des World Wildlife Fund bezogen. Er wurde ausserdem nach den Bonsucro Kontrollkettenstandards für nachhaltig gewonnenen Rohrzucker zertifiziert. Mitlerweile kamen die “Pflanzen aus Pflanzen” auch in weiteren Sets zum Einsatz. Beispielsweise in der 10268 Vestas Windkraftanlage oder dem 21318 IDEAS Baumhaus.

Klingt alles wunderbar. Hierbei sollte dennoch nicht vergessen werden, das das gewonnene Endprodukt dennoch Kunststoff ist. Nur eben nicht aus fossilen, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen. Ich persönlich finde diese Entwicklung in allen Ausmaßen grundsätzlich dennoch nötig und wichtig.

Besonders spannend finde ich in diesem Zusammenhang, dass sich ein solcher Meilenstein der LEGO Firmengeschichte an einem einzigen Set festmachen lässt. Ich habe schon in mehreren Podcasts im Jahr 2018 darauf hingewiesen, dass sich dieses GWP als Longterm-Invest sicherlich lohnen wird. Der Meinung bin ich nach wie vor.

Auch bei Mattel wird mit dem Tesla Roadster im nächsten Jahr ein solcher Meilenstein der Unternehmensgeschichte auf den Markt kommen. Ich möchte hier zumindest dazu anregen, sich einige von den kleinen Fahrzeugen mal ein paar Jahre wegzupacken. Kann ja nicht schaden oder?

4 thoughts on “Matchbox bringt klimaneutralen Tesla auf den Markt

  • 20. April 2021 um 21:37
    Permalink

    Da Matchbox ja eigentlich Streichholzschachtel bedeutet, ist es mehr als konsequent, zumindest die Verpackungen plastikfrei zu gestalten.
    Ich hoffe, dass die Autos dann trotzdem noch eine schöne Haptik haben und nicht zu leicht sind.
    Werde mir den ersten dieser Art sicherlich auch zweimal holen, aber Preisentwicklungen in Größenordnungen des GWP sind meiner Einschätzung nach nicht zu erwarten. Zumal der Tesla bestimmt in riesigen Stückzahlen produziert werden wird.

    Antwort
  • 21. April 2021 um 9:17
    Permalink

    Danke für die News – wäre mir ohne Dich sicher entgangen.
    Das passt absolut super: ikonisches Produkt, ikonisches Vorbild (Tesla) und alles als Symbol des Aufbruchs – i like 🙂

    Antwort
  • 31. Dezember 2021 um 11:29
    Permalink

    Wo kann man das Gerät wohl kaufen? 🧐

    Antwort
  • 18. Januar 2022 um 17:44
    Permalink

    Ist der Tesla denn schon auf dem Markt? Ich hab bisher nichts gefunden?

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.