9 Jahre LEGO Ninjago: Ein Rück- und Ausblick!
Kaum zu glauben, aber die farbenfrohen Kampfkunst-Krieger des dänischen Toy-Giganten feiern in diesem Jahr bereits 9-jähriges Bestehen! Was 2011 als Mischung von Beyblade und Power Rangers wirkte, entwickelte sich in den letzten neun Jahren zu einer der wichtigsten und lukrativsten Eigenmarken des Klemmbaustein Marktführers aus Billund.
Ursprünglich war der Lebenszyklus der asiatischen Themenwelt seitens der LEGO Group von 2011-2014 geplant. Dann sollte sie durch LEGO Chima ersetzt werden. Es kam alles ganz anders. Mitlerweile hat Ninjago nicht nur Chima, sondern auch mit Nexo Knights den Chima Nachfolger überlebt!

Links, das allererste Ninjao-Set von 2011 “Kai” (2111)
Rechts, das “Kai”-Set aus der 2020er Wave (71714)
Fragt man LEGO-Fans in meinem Alter nach ihrer liebsten LEGO-Serie, so wird man vermutlich als Antwort Spaceman, Ritter oder Piraten bekommen. Die kommenden Generationen der (männlichen) AFOLs wird vermutlich im Groh auf dieselbe Frage in ein paar Jahren mit NINJAGO antworten.
Vorherzusehen war der große- und nachhaltige Erfolg keineswegs. Ninjas als Thema gab es in der LEGO-Welt auch schon vor dem Jahr 2011. Allerdings mit mäßigem Erfolg.


LEGO Ninjas bereits vor Ninjago
Trotz ihrer, für uns Europäer, ungewöhnlichen Szenerie gehörten Ninja-Sets bereits von 1998-99 offiziell zur LEGO CASTLE Themenwelt. Sie brachten neben fernöstlichem Flair, aufgrund der reich verzierten Tempel, eine vielzahl neuer Teile mit sich, die sich bis heute im Sortiment finden lassen.

Spannenderweise fanden die fernöstlichen Playsets im deutschen Katalog von 1998 keine Erwähnung. Das Castle (“Burg”) Thema wurde lediglich auf zwei Seiten vorgestellt, die sich aber ausschließlich mit Hexen und Fledermaus-Rittern (nein, nicht Batman) auseinandersetzten.
In der Minifiguren Serie zu Beginn des letzten Jahrzehnts, fand sich dann eine Minifigur, die den heutigen Ninjago Charaktheren sehr ähnlich sah. Rückblickend kann man diese Figur sicher als eine Art “Ninjago-Teaser” bezeichnen.
Schlüssel zum Erfolg: Die Story
Das Design der einzelnen Minifiguren ist sicher auch ein Teil des Erfolgs der Serie. Vermutlich auch die “Beyblade”-artigen Action Features der ersten Sets. Den Grundstein zum nachhaltigen und bis heute andauernden Erfolg der kleinen Kampfkunst Helden liegt meiner Meinung nach aber zum Großteil in zwei wesentlichen Dingen begründet:
- Die Hintergund-Story der Ninjago Welt
- Massive und umfassende Marketing Strategie

“Die Welt ist in Gefahr! Der böse Lord Garmadon will mit seiner Skelett-Armee die Macht an sich reissen. Nur einer kann sich ihm noch in den Weg stellen – sein Bruder Sensei Wu und dessen vier junge Ninja-Lehrlinge: Jay, Zane, Kai und Cole.
Sie müssen lernen, Spinjitzu zu beherrschen – eine alte und mächtige Kampfkunst, bei der sich ein Ninja so schnell dreht, dass die Bewegung einen Tornado seines Elements formt: Feuer, Eis, Erde oder Blitz. Können die vier Spinjitzu-Lehrlinge Lord Garmadon besiegen, bevor es zu spät ist?“
(Werbetext im LEGO-Katalog 2011 zur Einführung von Ninjago)
Vergleicht man die Präsenz der Ninjago Bausätze mit den ersten Ninja-Sets aus dem Jahr 1998, die nicht einmal Erwähnung im Jahrekatalog fanden, so fällt prägnant auf, dass LEGO Ninjago um jeden Preis erfolgreich machen wollte!
Massive Marketing-Maschine
Der Jahreskatalog 2011 zierte das Antlitz des roten Ninjas Kai, dessen erster Auftritt in Minifiguren Form auch gleichzeitig das erste Ninjago-Set überhaupt war (2111). Darüberhinaus fanden sich die komplette erste Wave der Sets, Spiele und Merchandise wie Bücher, Rucksäcke, Storage Boxen, Uhren oder auch Nintendo DS-Spiele wieder.
Spinjitzu Meisterschaft
Ausserdem veranstaltete LEGO eine deutschlandweite Ninjago Meisterschaft. Diese fächerte sich in über 500 Turnieren deutschlandweit auf an denen insgesamt über 140.000 Kinder teilnahmen.

Rekord-Serie
Zeitgleich mit dem Release der Sets sendete Super RTL am 23. Januar 2011 die erste Ausstrahlung eines Zeichentrick-animierten Ninjago Specials. Die beliebte Serie, die es mitlerweile auf 11 Staffeln und einige Specials brachte (siehe Tabelle) startete am 26. Februar 2011. Damit ist sie die am längsten laufende LEGO-Animationsserie aller Zeiten! Ausserdem kam 2017 mit LEGO Ninjago Movie ein Kinofilm heraus.

Ninjago wird erwachsen
Im Laufe der Staffeln und Jahre formte sich das “Ninjago-Universum” inhaltlich mehr und mehr aus. Objektiv betrachtet ist Ninjago “erwachsen” bzw. auch für Erwachsene “interessant” geworden. Im Sommer 2018 nahm ich dazu mal eine Podcast Folge mit dem Titel: Ninjago: Eine Toyline wird erwachsen! auf.
Ich persönlich befand mich zum Start der Ninjago Erfolgsgeschichte 2011 noch in meinen “Dark Ages” und habe Ninjago danach auch aus “Investoren-Sicht” zu lange ausgeblendet. Erst als im Jahr 2015 das Set Tempel des Arijitzu (70751) erschien, hatte ich meine Faszination für Ninjago entdeckt.

Es gab in den letzten 9 Jahren hunderte baubare LEGO-Ninjago-Sets. Dabei waren eigentlich in jedem Jahr ikonische Sets, die es verdient hätten, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Nachfolgend habe ich Dir in der Bildergalerie eine kleine Auswahl von legendären Ninjago-Sets der letzten 9 Jahre zusammengestellt.
Einige Ninjago Sets der letzten 9 Jahre
Wertentwicklungen der Sets (früher war nicht alles besser)
Ich habe mir stichprobenartig Ninjago-Sets der letzten Jahre im Preisverlauf auf dem Sekundärmarkt angesehen und komme zu dem Ergebnis, dass Ninjago viele Jahre eine reine Kinder-Serie war.
Die meisten Sets waren reine Playsets, die wenig displayfähig waren (zumindest nicht für AFOLs). Die Wertentwicklung beim Groh der Bausätze ist zwar dennoch mässig bis gut, aber interessant ist folgendes: Besonders in den letzten 3 Jahren wird Ninjago zunehmend interessanter für Investoren. In letzter Zeit konnten Long– wie auch Short Term fantastische Renditen erzielt werden!
Die Tabelle zeigt Preise für Sets in ungeöffneter Originalverpackung. Einige Werte wirken im ersten Moment etwas lame- jedoch siehst Du am Beispiel des Flugseglers (70618), dass die dargestellten -5,88% für Hörer meines Podcast sicherlich nicht zutreffen. Wir haben über Monate hinweg den Flugsegler für um die 90€ einkaufen können. Unzählige Male lief das Schiff über den Preisalarm. Wenn man beispielsweise 95€ EK zugrunde legt, so macht das im Vergleich zum aktuellen Marktwert ein Plus von 68,42% aus. Und das in wenigen Monaten!
Setnummer | Bezeichnung | Release / Jahr | UVP | aktueller Marktpreis | Veränderung in Prozent |
---|---|---|---|---|---|
2111 | Kai | 2011 | 9,99€ | 15,00€ | + 50,15% |
2505 | Garmadons Festung | 2011 | 69,99€ | 130€ | + 85,74% |
9446 | Ninja-Flugsegler | 2012 | 79,99€ | 145€ | + 81,27% |
2507 | Feuer Tempel | 2011 | 99,99€ | 155€ | + 55,02% |
9450 | Epischer Drachen Kampf | 2012 | 119,99€ | 180€ | + 50,01% |
41487 | BrickHeadz Lloyd | 2017 | 9,99€ | 36€ | + 260,36% |
41488 | BrickHeadz Wu | 2017 | 9,99€ | 32€ | + 220,32% |
70751 | Tempel des Arijitzu | 2015 | 199,99€ | 280€ | + 40,01% |
70618 | Flugsegler | 2017 | 169,99€ | 160€ | - 5,88% |
70620 | Ninjago City | 2017 | 299,99€ | 310€ | + 5% |
Sagenhafte Minifiguren
Die Minifiguren-Welt von Ninjago ist ebenso bunt wie vielfältig. Zwar waren die einzelnen Sets über die Jahre – zumindest für Sammler nicht sonderlich interessant, die Minifiguren sind es aber in vielen Fällen schon.

Besonders seit “AFOL-optimierten” Sets wie Ninjago City, oder der Minifiguren-Serie zum Kinofilm, rückt die Ninja-Welt immer mehr in den Fokus von Sammlern. Es gibt eine Reihe sehr detailliert gestalteter Haupt- und Nebencharakthere, die sich auf dem Minifiguren-Sammlermarkt mitlerweile großer Beliebtheit erfreuen!(Preis-) Tendenz steigend.
Nachfolgend habe ich Dir mal eine bunte Auswahl an Ninjago Minifiguren und deren aktuellen Marktwert (im Neuzustand) zusammengetragen.
Fangtom (Set 9445) ca. 25€ NRG Jay (Set 9570) ca. 35€ Skales (Set 9446) ca. 14€ Pythor P. Chumsworth (Set 9449) ca. 15€ Skalidor (Set 9450) ca. 16€ Lord Garmadon (Set 70505) ca.11€ Goldener Lloyd (Set 70503) ca. 15€ Namenlos (aus Bricktober Set 5005257) ca. 10€
Ausblick: Was bringt 2021?
Im nächsten Jahr feiert LEGO Ninjago 10-jähriges Jubiläum! Ich gehe stark davon aus, dass die Planungen in Billund hinsichtlich dieses epischen Meilensteins auf Hochtouren laufen! Ich rechne mit fantastischen Sets im Kaliber einer Ninjago-City. Dazu könnte ich mir weitere BrickHeadz (Kai, Cole, Zane, Garmadon…) vorstellen.
Ausserdem wäre eine Remake Serie von beliebten Sets des abgelaufenen Jahrzehnts, wie bei der gerade (noch) aktuellen Star Wars 20th Aniversary-Serie denkbar. Auch halte ich eine weitere, reine Ninjago-Minifiguren-Serie in 2021 für wahrscheinlich. Als Sahnehäubchen dann vielleicht mit einem goldenen Chrom-Ninja ala Mr.Gold…?
Wäre ich LEGO, würde ich etwas absolut besonderes wagen und beispielsweise Ninjago City inkl. Ninjago City Hafen usw. in ein Architecture-Skyline-Set transformieren! Das würde auch noch den letzten und seriösesten AFOL endgültig auf die bunte Ninja Welt aufmerksam machen… Träumen ist schließlich erlaubt… 😉
Zumindest als “Gift with Purchase” würde ich eine Ninjago City Microscale sehr feiern…
Wie stehts mit Dir? Welchen Bezug hast Du zu LEGO-Ninjago? Ist das für Dich eine reine Kinder Serie? Die Serie Deiner Kindheit oder interessiert sie Dich womöglich überhaupt nicht? Welche Sets gefallen Dir am besten? Oder gar nicht?
Und welche Ideen oder Wünsche hättest du für das “10-jährige” in 2021, damit es für Dich persönlich ein gelungenes Jubiläum wäre? Schreib es in die Kommentare, ich freu mich drauf!
Auch wenn ich Ninjago bisher als Investment vernachlässigt habe, außer der City und den Docks natürlich, verdanke ich es doch der Serie von Ninjago wieder in die Lego Welt eingetaucht zu sein.
Als mein Sohn vor ein paar Jahren zum ersten Mal die Serie gesehen hat war er sofort Feuer und Flamme!
Es folgten dann natürlich die ersten Sets zu Weihnachten und Geburtstag!
Er war mit Lego infiziert!!!
Und da man einem 4 jährigen beim bauen ab und zu etwas behilflich sein muss dauerte es auch nicht lange bis mich das Fieber gepackt hat.
Es folgte ein Besuch im Legoland wo wir auch direkt eine Jahreskarte gemacht haben und auch jedes Jahr wieder verlängert haben.
Letztes Jahr haben wir ganze 15 Besuche verbuchen können, nicht einmal haben wir es geschafft ohne einen Kauf im Shop nach Hause zu gehen!🤣
Mittlerweile würde ich mich als echten Kenner in der Welt von Ninjago bezeichnen.
Letztens hab ich mich dabei ertappt wie ich 15 Minuten lang Ninjago geschaut habe bis mir aufgefallen ist das außer mir gar niemand Zuhause ist!😂
Zum 10 jährigen Jubiläum würde ich mir natürlich eine würdige Erweiterung für die City und die Docks wünschen!
Ich kann mir gut vorstellen das es zum Jubiläum einen neuen Ninjago Film geben wird, daher finde ich ist dieser Wunsch ziemlich realistisch!
Hahaha- geile Geschichte! Ich habe ernsthaft überlegt, mich bis Ende nächsten Jahres durch die ganzen Staffeln zu suchten um noch heisser auf 2021 zu werden… Komische Gedankengänge für nen 38-jährigen… Aber ich denke das liegt einfach an meinen Ninjs Vorfahren. Seine Herkunft kann Man(n) nicht verleugnen 😉
Ich glaube was für mich früher “Masters of the Universe” war, ist für meinen Großen heute Ninjago. Ich habe einige Folgen der Serie mitgeschaut und muss sagen, die Serie ist clever aufgebaut. Klar leiht man sich einige Konzepte von bewährten Filmen:
Spoiler Anfang!!!
Lloyds Vater ist der böse Lord Garmadon der zwischendurch gut wird und dann wieder als Bösewicht auftaucht (Star Wars lässt grüßen)
Spoiler Ende!!!
Die Bösewichte sind immer wieder neu und verarbeiten spannende Themen. Gerade die Motorradgang und die aktuellen Feuerschlagen und Eissamurai finde ich sehr cool. Die Drachenfänger und deren Aufmachung Richtung Endzeitstimmung sind auch sehr genial. Bei den aktuellen 2020 Sets bin ich noch etwas skeptisch wie sie das in eine Serie verpacken.
Wir haben einige Sets inzwischen aufgebaut und ich muss sagen, die sind echt gut und meine Jungs spielen gerne damit. Wenn man die Sets verfolgt merkt man schon, dass einige Sets nach EOL schon recht gefragt sind. Bspw. der Oni Titan den es bei Smyth Toys exklusiv gab oder der Tempel der Auferstehung, der alle 3 Oni Masken enthält, für die man sonst 3 einzelne Sets kaufen muss. Vom Flugsegler, Ninjago City (die man gar nicht wieder hergeben will) und dem Ninjago Hafen gar nicht erst zu sprechen.
Ich könnte mir vorstellen dass einige Sets sehr nachgefragt werden.
Super Vergleich! Ninjago ist ja sogar am Stück schon länger erfolgreich als MotU. Ich denke da ganz ähnlich wie Du. Finde Ninjago mitlerweile auch echt gut gemacht- Die Storys, wie auch die Sets.
Toller Artikel! Danke Lars! Ich bin seit 2017 wieder aus der Dunkelheit zurück und bin über den Braunkohlebagger direkt zu Ninjago gekommen und sammle jetzt eigentlich alles, was da an Sets kommt. Es ist mein Hauptsammelgebiet. Ich sehe es genau wie du. Eine großartig von LEGO aufgelegte Serie die mit viel Liebe zu Figuren und Sets läuft, wie man es sich bei anderen Themen wünschen würde. Hier wird alles bedient. Ich bin immer wieder von den Sets begeistert.
Ich hoffe, dass LEGO zum Jubiläum jetzt keine Bruchlandung hinlegt. Manchmal haben sie ja eine gaaaanz leichte Schwäche dafür, 11-Meter zu versägen (siehe 20-Jahre LEGO Star Wars).
Ich bin auch gespannt, was da geplant ist und hoffe auf ein großes Feuerwerk.
Ein schöner Artikel Lars. Es ist interessant zu sehen, wie sich Ninjago über die Jahre offenbar auch zu einem AFOL Thema entwickelt hat. Ich selbst kann mich davon nicht freisprechen, der Airjitzu Tempel, Ninjago City, die Docks und der Flugsegler sind allesamt großartige Sets. Darüber hinaus begeistern mich jedes Mal die Spielfunktionen, die in die Playsets integriert sind (bspw. die geile Antriebsdüsentransformation am zweiten Flugsegler). Primär bekommen allerdings meine Jungs die Dinger zum Spielen, nur die vier o.g. genannten Sets habe ich auf dem Regal stehen. Erwähnenswert ist auch, dass die Reihe immer wieder mit tollen Teilen für Minifiguren daherkommt, aktuell ist da wohl der Markplatz ein super Set zum ausschlachten. Für das Jubiläum hoffe ich tatsächlich auf ein weiteres Gebäude im Stil von Ninjago City. Ich könnte mir aber auch (zugegeben als langweiligere Alternative) eine weitere und eventuell noch größere Version des Flugseglers vorstellen.