Invest-Review 10283 – NASA-Spaceshuttle “Discovery” (18+)

Hintergrund

KategorieBeschreibung
Set NameNASA-Spaceshuttle „Discovery“
Set Nummer10283
Set Themenwelt18+
Erschienen am01.04.2021
UVP179,99€
Teile2354
MinifigurenKeine
Bauzeitca ~5-6 Stunden

Space ist „In“ – nach den beiden Ideas Sets „Saturn V“ und „Internationale Raumstation“ sowie der Apollo 11 Landefähre bringt LEGO ein weiteres großes Weltraum-Set heraus, das sich eindeutig an Erwachsene richtet und folgerichtig in der 18+ Reihe erscheint. Das „Spacehuttle“ Discovery ist dabei das neuste Shuttle in einer langen Reihe an LEGO-Sets, mit denen man die bekannte Raumfähre nachbauen kann. Das erste Space Shuttle erschien mit der 1682 bereits im Jahr 1990, es folgten dann diverse weitere Sets, die sich sowohl an Kinder (6346, 6339, 3367, 60080, 31066, 31091) als auch eher an Erwachsene (Das Technic-Spaceshuttle 8480, die „erste“ Discovery -> 7470, 10231) richteten. Das neue Set, die 10283, ist dabei jetzt die mit Abstand größte und detaillierteste Version des Space Shuttles, die es je gegeben hat. 

Wer jetzt an dieser Stelle eine halbwegs objektive Review erwartet, kann im Grunde aufhören zu lesen. Der Autor dieser Zeilen ist nämlich seit seiner Kindheit ein riesiger Fan des „Space Shuttles“ und eines seiner ersten LEGO-Sets war die 6339, jenes großartige Set mit der roten Startrampe, das ich mehr geliebt habe als jedes andere LEGO-Set dieser Zeit. Dazu haben ich mir bereits drei der heute noch existierenden Space Shuttles selbst vor Ort angeschaut – auch die Discovery, die im Smithsonian-Institut in Washington DC steht. Ich bin also ein Hardcore-Spaceshuttle-Fan und dieses Set ist damit einfach nur ein Traum für mich. Ich habe mir immer eine so große und detaillierte Version des Raumschiffes gewünscht und jetzt hat LEGO mir dieses Geschenk endlich gemacht. Also ja, ich liebe dieses Set und bin nicht ganz objektiv. Natürlich gibt es dennoch für die Bewertung als Investment objektive Kriterien, auf die ich in dieser Review ebenfalls eingehen möchte.

Aufbau und Bauspaß

Insgesamt 18 Tüten, zwei Stickerbogen, die Solarpaneele und eine mit über 250 Seiten umfangreiche (aber leider noch mit schwarzem Hintergrund versehene und daher schwer lesbare) Anleitung purzeln aus dem großen Karton und machen direkt Lust auf ein ausgedehntes Bauvergnügen.

Zunächst beginnt man mit dem Bau des „Hubble“ (HST) Teleskops, das dem Set quasi zusätzlich beiliegt bzw. die „Nutzlast“ des Raumschiffes darstellt. Dafür werden – inklusive des Ständers – die ersten drei Tüten verwendet. Der Bau geht schnell und flüssig von der Hand, sodass man nach ca. 45 Minuten den Satellit auf den Präsentationsständer stellen kann. Bereits das HST ist ein wirklicher Hingucker und wäre auch als einzelnes Set eine interessante Option gewesen; umso besser, dass es hier direkt mit enthalten ist. Thematisch passt das natürlich perfekt, denn das Hubble wurde tatsächlich von der Discovery im Zuge der Mission STS-31 im Jahr 1990 in den Orbit befördert.

Im Anschluss wird mit der vierten Tüte der schwarze und stabile Präsentationsständer für die Discovery gebaut, ehe das Raumschiff selbst mit den Tüten 5 bis 17 gebaut wird. Der Aufbau ist abwechslungsreich, auch wenn das Hauptmodell entsprechend der realen Vorlage sehr symmetrisch aufgebaut ist und daher einige Bauabschnitte mehrfach bzw. gespiegelt durchgeführt werden müssen. Die Unterkonstruktion ist dabei aufwendig und nimmt einige Bauzeit in Beschlag. Dabei kommen auch Technik-Elemente zum Einsatz, die zur Realisation der Funktionen des Sets eingesetzt werden. Ein großer Schieber am Heck lässt dann per sanftem Druck die drei Räder rausklappen, die mit Sprungfedern realisiert wurden. Darüber hinaus werden die Steuerklappen (Höhenruder) per Technik-Aufhängung befestigt, sodass der Neigungswinkel später durch das Drehen einer Schubdüse abgeändert werden kann. Das ist gut gemacht und bringt beim Bau auch die nötige Abwechslung hinein.

Immer wieder kommen dann spannende und ungewöhnliche Bautechniken zum Einsatz, die ich so bisher in keinem anderen Set gesehen habe – z.B. wird ein Scharnier ohne Drehmöglichkeit verbaut, wobei der kleine herausstehende „Knubbel“ dann eingeklemmt wird, um die separat gebauten seitlichen Kantenabschnitte zu fixieren. Ebenfalls sehr schön ist der Bau des zweistöckigen Cockpits, das auch in diesem Maßstab recht detailliert geworden ist. Das lässt sich auch für das gesamte Shuttle feststellen – der Detailgrad ist durchgehend sehr hoch und viel besser lässt sich das wohl kaum realisieren.

Die fertig gebaute Discovery hält man dann nach ca. 4 bis 5 Stunden durchaus teilweise anspruchsvoller Bauzeit in der Hand bzw. man hat dann mehrere Optionen, das 55cm lange Raumschiff und das HST zusammen zu präsentieren. Neben den einzelnen Ständern bzw. der Möglichkeit, die Discovery einfach auf den Rädern stehen zu lassen, lässt sich nämlich das HST auch in die Discovery legen oder an einer zusätzlichen Befestigung (die ich mit transparenten Steinen gebaut noch besser gefunden hätte) herausgehoben anbringen.

Nicht enthalten sind die beiden Feststoffraketen und der Außentank, die beim Start des Space Shuttles zum Einsatz kommen und in den anderen Sets teilweise dabei waren. Ebenfalls gibt es keine Startrampe in dem Set. Ich persönlich finde die Entscheidung LEGOs für den Verzicht dieser Komponenten zugunsten eines größeren und detaillierten Orbiters aber vollkommen richtig, da die anderen Teile eher langweilig zu bauen gewesen wären und bei gleichem Maßstab das Set viel zu teuer gemacht hätten. Hier wird es aber mit Sicherheit in Kürze sehr gute MOC-Anleitungen geben, sodass man sich – wenn man dies denn möchte – das Set entsprechend erweitern kann.

Enthaltene Teile

Auch wenn dem Spaceshuttle gleich zwei Stickerbogen (unter anderem die komplette Silberfolie und die beiden Plaketten) beiliegen, gibt es darüber hinaus einige bedruckte Teile, die überwiegend exklusiv in dem Set sind. Ebenfalls nur in dem Set enthalten sind die beiden großen Solarpanele des HST. Dass Lego die Innenseiten der großen Paneele des Shuttles nicht bedruckt und hier auf Silberfolie zurück greift, ist nachvollziehbar – trotzdem ist es leicht nervig, diese anzubringen.

Es gibt auch einige komplett neue Form-Teile, die erstmals in einem LEGO-Set vorkommen. Dies sind:

  • Das Sichtfenster (Windscreen 4 x 6 x 1 Round with Black Frame print)
  • Die 3×3 abgerundeten Kuppeln für das Dach (Brick Curved 3 x 3 x 1 Quarter Circle)
  • Die großen 8-Noppen abgerundeten Paneele (Panel 4 x 8 x 4 Quarter Circle with Pin Holes)
  • Die blauen „Sitze“ im Miniaturformat (Bracket 1 x 1 – 1 x 2 Inverted)

Schön sind dann natürlich noch die Teile in „Metallic Silver“, die beim Bau des Hubble Teleskops in großer Zahl zum Einsatz kommen. Leider haben die in dieser Farbe ebenfalls neuen Curved Slopes alle – scheinbar produktionsbedingt –  leichte Kratzer und generell sind die Teile in Metallic Silver sehr empfindlich gegenüber Kratzern. 

Minifiguren

In dem Set sind leider keine Minifiguren enthalten. Man hätte hier durchaus die Nano-Astronauten aus der Saturn V und der ISS nochmal beilegen können, auch wenn sie nicht ganz genau in den Maßstab gepasst hätten. 

Setbewertung & Fazit

Ich liebe dieses Set. Das „Spaceshuttle Discovery“ ist eine fast perfekte LEGO-Umsetzung des Themas und ein Muss für jeden Space Fan. Der Bau macht Spaß und die Displayfähigkeit ist hervorragend, das Raumschiff und das HST sind im Regal durchaus beeindruckende Deko-Elemente.

Natürlich ist die Zielgruppe des Sets klar ein erwachsenes Publikum – hier könnten Kinder im Gegensatz zu vielen anderen 18+ Sets aufgrund des gehobenen Schwierigkeitsgrades teilweise tatsächlich an ihre Grenzen stoßen – und daher liegt der Fokus nicht besonders auf den Spielfunktionen, wobei die vorhandenen Spielfunktionen (aufklappbare Räder und Ladebucht, Verstellbare Steuerklappen) durchweg sehr gut umgesetzt sind.

Ich kann jeden verstehen, der mit Weltraum-Sets nicht viel anfangen können, aber für mich ist die Discovery mit dem „Hubble“ mein persönliches LEGO Highlight des Jahres 2021. 

KategorieWertungZusammenfassung
Aufbau & Bauspaß Thumbs UpToller und detailierter Aufbau, der relativ anspruchsvoll gestaltet ist.
Enthaltene TeileThumbs Up HalfViele Prints, aber auch ein paar Aufkleber. Einige neue und bisher exklusive Teile. Insgesamt interessanter Teilespender.
MinifigurenThumbs DownKeine Minifiguren
GesamtbewertungThumbs UpDie Discovery mit HST ist ein Traum für Fans von realistischen Weltraum-Sets und auf einem ähnlich hohem Niveau wie die legendäre Saturn V.

Eignung als Investment – Übersicht

Natürlich fällt das lizensierte und aktuell noch LEGO exklusive Set in die Kategorie „Für AFOLs interessant“ und das Thema ist zeitlos, auch wenn das Space Shuttle in der Realität bereits längere Zeit ausgemustert ist.

Die Preis-Leistung des Sets ist jedenfalls ordentlich. Der Preis pro Teil ist mit 7,6 Cent durchschnittlich. Das Set enthält ein paar große Teile, aber auch sehr viele kleine Teile, sodass der Preis pro Gramm Lego mit knapp unter 9 Cent leicht unterdurchschnittlich ist. Sehr gut ist der Part-Out-Value mit über 460€ (255% des UVPs) – auch wenn dieser mit der Zeit noch fallen dürfte, ist das Set durchaus interessant zum Ausparten.

Allerdings gibt es auch zwei Punkte, welche die Gesamtbewertung des Sets herunterziehen: Die Lagerbarkeit ist ziemlich schlecht (nur 3740€ pro m³) und wertsteigernde Minifiguren sind keine enthalten.

KategorieWertungZusammenfassung
Lizenz Thumbs StraightJa (NASA)
LagerbarkeitThumbs Down3740€/m³ (schlechte Lagerbarkeit)
0,55x0,35x0,25m (Großer Karton, schwer zu lagern)
MUST-HAVE Faktor für Erwachsene Thumbs Up HalfRealistisches Space-Set mit klarer AFOL-Zielgruppe
Exklusivität Thumbs StraightZurzeit nur auf Lego.de, wird vermutlich bei ausgewählten Händlern verfügbar sein
Preisleistung 1 - Cent/Teil Thumbs Straight7,6 Cent
Preisleistung 2 - Cent/Gramm Lego Thumbs Straight6,3 Cent
Preisleistung 3 - Einzelteilwert Thumbs Up Half~460€
255% des UVPs
(17.05.2021 rebrickable.com)
Minifiguren Thumbs DownKeine

Investment Fazit und Kaufempfehlung

Kategorie 3 Investment
Kategorie 3 Investment

Schaut man sich an, wie sich bisherige „SpaceShuttle“ Sets entwickelt haben, sind hier besonders die an AFOL gerichteten Sets eine interessante Referenz. Die 7470 (ebenfalls das Space Shuttle Discovery) hatte eine UVP von 49,99€ und ist mittlerweile NEU/OVP ca. 200€ wert. Die 10231 hatte eine UVP von 89,99€ und geht heutzutage für über 500€ über den Ladentisch. Das ist jeweils eine durchaus beachtenswerte Wertentwicklung und für das neue Set gehen wir von einem ähnlichen Potential aus, wobei ein durchbrechen der 500€ Marke dann doch eher eine positive Überraschung wäre – eine Verdopplung des UVP innerhalb 3-4 Jahre nach EOL halten wir aber für realistisch.

Auf unserer Bewertungs-Skala befindet sich die „Discovery“ in der Investment-Kategorie 3, mit der Tendenz zu Kategorie 4. Damit empfehlen wir das Set als Langzeit-Investment, der Orbiter mit dem HST ist ein solides Investment mit hohem Potential. Da davon auszugehen ist, dass das Set früher oder später bei ausgewählten Händlern mit Rabatt zu bekommen sein wird, würden wir empfehlen, hier ab Rabatten in Bereich der 20% oder mehr (Einkaufspreis unter 150€) zuzuschlagen.

KategorieZusammenfassung
Investment-KategorieKategorie 3 Investment - Solides Investment mit hohem Potential. Kann in das LEGO-Depot aufgenommen werden.
Kaufempfehlung fürs Lego-DepotKauf bei Rabatten von mehr als 20% bzw. unter 150€ Einkaufspreis.

2 thoughts on “Invest-Review 10283 – NASA-Spaceshuttle “Discovery” (18+)

  • 19. Mai 2021 um 15:33
    Permalink

    Wahnsinnig ausfürlich, detailliert und mal wieder geile Fotos! Wahnsinn, vielen Dank für Deinen Einsatz bei diesem Set- juckt mich jetzt doch etwas in den Fingern, werds wohl auch noch bauen und neben die Saturn stellen.

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.