#MdW (73): Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!

1995 wurde Filmgeschichte geschrieben. Mit Toy Story gelangte der erste vollständig am Computer erstellte Langfilm ins Kino. Produziert wurde der Film von den Pixar Animation Studios im Auftrag der Walt Disney Company. Bis 2019 sollten drei Fortsetzungen folgen und mit Lightyear steht ein Spinoff für 2022 in den Startlöchern. Und auch LEGO nahm sich dieses Themas an. Grund genug, eine Minifigur aus dieser Filmreihe in den Mittelpunkt zu stellen!

4 Filme

Worum geht es bei Toy Story? Im Mittelpunkt aller vier Filme stehen verschiedene Spielzeuge, die anfangs dem Jungen Andy gehören und unbeobachtet zum Leben erwachen. Zu den Spielzeugen gehören unter anderem ein Charlie Naseweis, ein Hund namens Slinky, ein Dinosaurier namens Rex, eine Porzellandame namens Porzellinchen und sein Lieblingsspielzeug Woody, eine Cowboy-Puppe. Der erste Film der Reihe beginnt damit, dass Andy zum Geburtstag den modernen Space-Ranger Buzz Lightyear geschenkt bekommt. Die Spielzeuge aus Andys Zimmer sind von ihm begeistert, schließlich ist er mit den modernsten Raffinessen ausgestattet, die ein Spielzeug nur haben kann. Plötzlich ist Woody nicht mehr das unangefochtene Lieblingsspielzeug. Deshalb will er Buzz loswerden. Bei dem Versuch, Buzz in eine dunkle Ecke des Kinderzimmers zu stoßen wird dieser versehentlich aus dem Fenster geschleudert und landet im Vorgarten. Die übrigen Spielzeuge greifen Woody daraufhin an, aber er wird von Andy gerettet, der Woody zu einem Ausflug mitnimmt. Als das Auto an einer Tankstelle anhält, findet Woody Buzz, der es in das Auto der Familie geschafft hat. Nach einer kurzen Unterhaltung beginnen die beiden gegeneinander zu kämpfen, wobei die beiden sich gegenseitig aus dem Auto herausschubsen. Woody überredet Buzz, zu Andy zurückzukehren, damit er seinen Ruf wiederherstellen kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der Fortsetzung Toy Story 2 (1999) stellt sich heraus, dass Woody ein begehrtes Sammlerstück ist. Wegen seines Wertes wird er von einem Spielzeughändler entführt. Buzz und ein paar andere von Andys Spielzeugen begeben sich auf eine spektakuläre Rettungsmission, um Woodys Export nach Japan zu verhindern. In Toy Story 3 (2010) ist Andy mittlerweile erwachsen geworden und geht aufs College. Durch ein Versehen werden Cowboy Woody und seine Freunde in einen Kindergarten gebracht, wo sie Bekanntschaft mit weiteren Spielzeugen machen. Im vierten Teil A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando (2019) leben die Spielzeuge bei dem kleinen Mädchen Bonnie.

21 Sets

LEGO veröffentlichte 2010 15 und 2019 sechs Sets zur Filmreihe. Darunter einige außergewöhnliche (und diskussionswürdige) Sets, wie etwa das Set Army Men on Patrol (7595), welches vier grüne Spielzeugsoldaten (samt Gewehr und Minensuchgerät) und ein grünes Geländefahrzeug enthält.

Army Men on Patrol (7595) von 2010 (Quelle: brickset.com)

Das größte Set der Reihe war das Set Western Train Chase (7597) zum dritten Teil. Dieses bestand aus insgesamt 584 Teilen und enthielt Minifiguren von Woody, Buzz und Jessie. Zudem war der Dinosaurier Rex und das Sparschwein Specky enthalten. Zur Markteinführung kostete das Set schon stolze 84,99 Euro. Heute wird das Set neu weit über 200 Euro gehandelt.

Western Train Chase (7597) von 2010 (Quelle: brickset.com)

Neben einigen Playsets zeichnet sich die Reihe auch durch baubare Figuren aus. So etwa das Set Construct-a-Buzz (7592), das einen baubaren Buzz Lightyear enthält. Dieses Set, welches nur 205 Teile enthält, wird heute neu über 100 Euro gehandelt.

Construct-a-Buzz (7592) von 2010 (Quelle: brickset.com)

Woody

Mit den ersten Sets veröffentlichte LEGO 2010 auch die erste Minifigur von Woody. Diese war in insgesamt vier Sets enthalten, unter anderem in dem bereits erwähnten Western Train Chase (7597). Die Minifigur brachte einige Besonderheiten mit sich. Zunächst einmal wäre da der auffällige Kopf-Mould samt Hut. Dieser ist natürlich exklusiv, genauso wie der beidseitig bedruckte Torso. Eine Eigenschaft, die aber nur Woody und seine spätere Freundin Jessie auszeichnet, sind die längeren Beine. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass diese auf der Rückseite sechs statt der üblichen vier Noppenaufnahmen haben. Das gibt es so nur bei diesen beiden Charakteren. Obwohl diese Minifigur in vier Sets vorkam, hat sie mittlerweile einen respektablen Marktwert. Bei BrickLink kostet eine neue Minifigur aktuell um die 9 Euro.

Neben dieser Version erschien 2010 noch eine zweite Minifigur von Woody in dem Set Trash Compactor Escape (7596). Diese ist quasi eine beschmutzte Version der ersten Minifigur mit einem besorgten Gesichtsausdruck. Obwohl diese Minifigur exklusiv in diesem Set vorkam, liegt sie preislich auf dem gleichen Niveau der anderen Minifigur.

Trash Compactor Escape (7596) von 2010 (Quelle: brickset.com)

Nach neunjähriger Pause erschienen dann zum vierten Teil der Reihe zwei weitere Versionen von Woody, die sich stark von den älteren Minifiguren unterschieden. Der Kopf war nun nicht mehr länglich, der Hut war abnehmbar und die Beine waren kurz. Die Minifigur hatte nun weniger Ähnlichkeit mit ihrer Filmvorlage. Dafür bediente sie sich mehr Standardformen. Man könnte sagen, die Minifigur wurde legofiziert. Diese beiden Versionen sind bei BrickLink deutlich günstiger zu haben. Beide Minifiguren liegen etwa bei 4 Euro.

Die beiden Versionen von 2019 (Quelle: brickset.com)

Ich finde es schon erstaunlich, wie stark sich die Minifiguren von 2010 und 2019 unterscheiden. Über die Beweggründe kann man nur spekulieren. Anderen Minifiguren aus den Filmen ist es übrigens ähnlich ergangen, Buzz zum Beispiel. Welche Version gefällt dir besser? Oder kannst du mit den Filmen ohnehin nichts anfangen? Ich freue mich über deinen Kommentar!

5 thoughts on “#MdW (73): Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!

  • 22. November 2021 um 16:43
    Permalink

    Also die ältere Figur ist doch deutlich besser. Sie sieht aus wie Woody. Und die neueren Figuren sehen aus wie Emmet. Yet another Minifigure.

    Antwort
  • 22. November 2021 um 19:12
    Permalink

    Ich bin ganz bei Flinsenberger, denn die neuere Version der Figur könnte auch ein beliebiger Sheriff sein… Die alte Variante von Buzz ist auch deutlich besser, als die aus der Mibifigurenserie.

    Beste Grüße aus Hessen
    Micha

    Antwort
  • 22. November 2021 um 20:52
    Permalink

    Mir geht es auch so. Ich finde die alte Figur viel passender…

    Antwort
  • 23. November 2021 um 10:25
    Permalink

    Die alten Beine sind spektakulär. Kannte ich bisher nicht. Nettes Detail!

    Antwort
  • 24. November 2021 um 1:47
    Permalink

    Vorgestern mit meinem Lütten geschaut! Mega Reihe! Mega Figuren!

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.