#MdW (80): Erst grau, dann weiß
Viele von euch freuen sich bestimmt auf die für September angekündigte und im Auftrag von Amazon Studios produzierte Fantasy-Realserie The Lord of the Rings. Die Serie soll fünf Staffeln umfassen und mit geschätzten Kosten von über einer Milliarde US-Dollar die teuerste Serie aller Zeiten werden. Die Rechte an J. R. R. Tolkiens Werken erwarb Amazon ganz nebenbei für schlappe 250 Millionen US-Dollar.
Kommt dieses Thema in AFOL-Kreisen zur Sprache, werden in der Regel unweigerlich zwei Dinge angesprochen: Zum einen sehnen sich viele nach den Sets aus den Jahren 2012 bis 2014 zu den sechs Filmen von Peter Jackson zurück. Zum anderen besteht die Hoffnung, dass mit Erscheinen der neuen Serie im Herbst dieses Jahres auch neue Sets erscheinen, die in Mittelerde spielen. Ich gehöre zu denen, die es sich sehr wünschen würden, zumal die Reihe sich durch fantastische Minifiguren auszeichnete. Eine davon war zweifelsohne Theoden, zu dem ich hier bereits einen Artikel geschrieben habe (bei der Gelegenheit habe ich auch die Hintergründe etwas beleuchtet, weshalb ich mich hier kurz halte). Heute soll es um eine schlichtere Minifigur gehen, die in den Geschichten Tolkiens aber eine ganz zentrale Rolle spielt.
Du kannst nicht vorbei!

Eine Figur, die unweigerlich mit allen Filmen verbunden ist, ist der Zauberer Gandalf der Graue. In den Filmen wird der Maia, der im Dritten Zeitalter in Mittelerde in Form einer der fünf Istari in Erscheinung tritt (wer es ganz genau wissen will, schaut hier), vom britischen Schauspieler Ian McKellen verkörpert. Im Verlauf der Geschichten rund um den einen Ring wandelt sich Gandalf der Graue zu Gandalf dem Weißen und wir würden vermuten, dass sich dies auch bei den Minifiguren bemerkbar macht. Mal sehen…
Die erste von fünf Minifiguren erschien erstmals 2012 in dem kleinen Set Gandalf Arrives (9469). Im Set, welches auf die Ankunft von Gandalf im Auenland anspielt, war auch die erste Minifigur von Frodo Beutlin enthalten.

Die Minifigur, die noch in drei weiteren Sets erschien, wirkt auf den ersten Blick recht unspektakulär. Auf den zweiten Blick erinnert uns diese Minifigur doch verdächtig an einen anderen großen Zauberer, nämlich an Majisto, den ersten Magier von LEGO (auch hierzu habe schon einen Artikel geschrieben). Der Hut hat die gleiche Form, wenngleich er bei Majisto blau war. Beide Minifiguren hatten einen Bart, einen Torso mit Gürtel und eine schlichte, unbedruckte Hose. Okay, beide Minifiguren verfolgen ein anderes Farbschema. Offenbar scheint es aber für Zauberer einen Dress-Code zu geben. Ganz nebenbei finden wir Gandalfs Bart in weiß auch bei Dumbledore wieder. Den Hut tragen zahlreiche Hexen und Zauberer. Ein grauer Umhang rundet das Gesamtbild ab. Das einzige exklusive Teil an dieser Minifigur ist der Kopf mit den grauen, buschigen Augenbrauen. Bei BrickLink kostet diese Version heute etwa 7 Euro.





Die zweite Version von Gandalf erschien 2013 in dem Set The Wizard Battle (79005), welches ebenfalls eine Minifigur von Saruman enthielt. Gandalf trägt in diesem Set offenbar keine Kopfbedeckung. Aber auch das lange graue Haar scheint bei Zauberern nicht unüblich zu sein. Dumbledore trägt es nämlich auch. Der Kopf hat im Gegensatz zur ersten Variante ein Wendegesicht, welches Gandalf erlaubt bei Bedarf wütend auszusehen. Bart, Torso und Beine sind identisch mit der ersten Minifigur. Auf einen Umhang verzichtet diese Variante. Preislich ist sie mit etwa 5 Euro etwas günstiger.

2013 erschien dann auch die erste Version von Gandalf, dem Weißen. Sie war in dem Set Battle at the Black Gate (79007) enthalten. Dieses Set enthielt einige sehr teure Minifiguren. Aragorn liegt heute neu bei 45 Euro, der Mouth of Sauron bei 47 Euro. Gandalf der Weiße ist mit einem Preis von 28 Euro dagegen schon vergleichsweise günstig. Exklusiv bei dieser Minifigur ist das weiße Haarteil mit Bart und der Torso. Das Wendegesicht ist das gleiche wie bei der grauen Version aus dem gleichen Jahr. Betrachtet man allein die Preise, die für die drei genannten Minifiguren aufgerufen werden, war dieses Set angesichts einer UVP von 69,99 Euro damals zweifelsohme ein gutes Investment.

Es folgten noch zwei weitere Versionen von Gandalf dem Grauen, die hier nicht näher betrachtet werden. Die erste Variante entspricht der Variante ohne Hut mit Cape. Sie liegt bei etwa 9 Euro. Die zweite Variante, welche in der Dimensions Reihe erschien und mit 3 Euro am günstigsten ist, entspricht der Version mit Hut, hat aber im Gegensatz zu dieser das bekannte Wendegesicht.
Was denkst du über die verschiedenen Umsetzungen von Gandalf? Vermisst du die Sets zu Lord of the Rings? Hoffst du auf neue Sets zur groß angekündigten Serie von Amazon? Ich freue ich über deinen Kommentar!
Gandalf eben. Ein Zauberer kommt nie zu spät… Ebensowenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es für richtig hält. Ich mag die Figur, auch wenn sie vergleichsweise unspektakulär ist. Ich hätte mir noch einen cooleren Stab gewünscht, aber vielleicht kommt da ja irgendwann noch mal ein Update. Das gezeigte Set “Gandalf Arrives (9469)” mag ich bis heute sehr. Es ist klein, aber sobald ich es ansehe höre ich die Filmmusik und sehe das Auenland vor meinem inneren Auge. Es hat bis heute einen Ehrenplatz vor der passenden Hobbithöhle in meinem Arbeitszimmer.
Ich mag diese Montagsartikel und lese sie immer gerne, auch wenn ich nicht immer kommentiere, so machen sie den gerade zu dieser Jahreszeit doch recht trüben Montag erträglicher. Danke Thomas für die Mühe.
Gerne 😘
Was ich großartig fände, wäre, wenn Amazon sich mal an eine Verfilmung des Silmarillion wagt. Gerade so Geschichten wie die von Luthien und Beren oder von Turin würden sich für eine Serie gut eignen.
Leider nicht so gut für Legosets. Allerdings würden mir da auch ein paar einfallen. Melkors Raub der Silmaril in Fornost. Die Lampen und die Bäume. Der Zweikampf von Fingolfin und Melkor vor den Toren Angbands. Das Schiff Earendils. Die Grotten von Menegroth. Nargothrond mit der Brücke und dem Drachen Glaurung.