Fedora und Hawaiihemd gegen das Böse: Rettungstruppe aufi! LEGO® Brickheadz Chip & Chap 40550 (#163 und #164)

Streifenhörnchen mit Fedora und Hawaiihemd? So kennen wir A- und B-Hörnchen. Zumindest kennen die meisten Erwachsenen – die eine 8 im Geburtsjahrzent haben – sie seit Anfang der goldenen Neunziger aus der Trickfilmserie „Chip und Chap – die Ritter des Rechts“. Dabei sind beide fast viele Jahre älter.

Baulich sehr ähnlich – jedoch unverkennbar: Chip und Chap

Bereits 1943 hatten beide – damals noch namenlos – einen Auftritt im Cartoon “Private Pluto”. Dies sollte aber nicht der letzte Auftritt sein, denn 1952 traten die zwei amerikanischen Backenhörnchen in einem Mickey Maus Comic auf. Ahörnchen und Beehörnchen. Ersterer männlich, zweites weiblich. Zumindest bis 1957 – da wurde aus Beehörnchen das einfachere „Behörnchen“ – das E gestrichen und zum Manne gemacht – und der Bruder von Ahörnchen. So einfach geht das bei Disney.

Geschlechtsumwandlung Marke Disney

Beide traten in Comics auf und hatten diverse Auftritte in Zeichentrickserien. Im Jahre 1991 starteten beide aber mit ihrer eigenen Serie durch, in der sie mit ihren Mitstreitern Samson, Trixie und Summi gegen Bösewichte kämpfen um die Welt besser zu machen und Gefahren für die Menschheit abzuwehren.
Hier traten sie als Chip und Chap auf – im englischen als Chip and Dale (kreatives Wortspiel bezogen auf die Männertanzgruppe Chippendales möchte man meinen – der Name rührt aber, wie auch im Falle der Tanzgruppe, von einem Möbelhersteller: Chippendale Furniture). Auch wenn sich beide in der Fernsehserie immer kabbeln und die Gemüter hochkochen, so finden beide immer wieder zusammen und spielen ihre Stärken aus um den Tag zu retten.

Disney BrickHeadz

Disney ist ein großer Teil der LEGO Lizenzküche und es köcheln so viele kleine Töpfe mit vielen verschiedenen Themengebieten – da war es nur eine Frage der Zeit bis weitere Comic-Figuren als Brickheadz umgesetzt werden.
Nach Dagobert mit den drei Neffen Tick, Trick und Track, Donald, Daisy, Goofy mit Pluto und natürlich Mickey- und Minni-Maus nun Streifenhörnchen statt Enten.

Als Minifiguren haben wir die beiden Racker in der LEGO® Disney 2 Minifiguren Sammelserie (71024) bekommen. Jedoch nicht in der Ausführung der „Rettungstruppe“ mit Hut und Hawaiihemd – sondern im klassischen A- und B-Hörnchen Stil. Dafür aber mit Nuss und Beutesack. Eine weitere Minifiguren Variante von Chip und Chap waren im Set Disney Zug und Bahnhof (als Schaffner) zu finden (Set 71044).

Mit dem Set 40550 bekommt man die Brickheadz-Nummern 163 (Chip) und 164 (Chap).
Die Klotzköpfe sind exklusiv bei LEGO® (Store und Online) zu haben und schlagen mit 19,99 Euro bei 226 Teilen zu Buche. Fällt nicht aus der Reihe – geht in Ordnung.
Interessant ist, dass von den 226 Teilen nur 66 unterschiedliche enthalten sind.


Was mich zu meinem ersten Kritikpunkt bringt – noch bevor ich auf den Bau des Sets eingehe: Es sind keine Highlights in Verwendung von Teilen oder Techniken vorhanden. Beide Nagetiere bauen sich nahezu identisch.

Brick-Brüder

JA HALT! Möchte da der ein oder andere sofort reklamieren: Die beiden sind ja Brüder und sehen sich ähnlich – da ist das völlig in Ordnung!
Dem widerspreche ich keineswegs – das trifft die Vorlage komplett. Beide unterscheiden sich im Aussehen nur darin, dass Chip einen Abenteurerhut (Fedora) auf dem Kopf hat, aus dem die Ohren heraus schauen und eine braune Jacke trägt. Chap hingegen hat ein Hawaiihemd an und behält trotz fehlender Kopfbedeckung selten einen kühlen Kopf.
Das nun Körper, Kopf und Beine sich optisch kaum unterscheiden stellt kein Problem dar – es ist einfach nur langweilig gelöst von den Bautechniken wie ich finde. Beide Brickheadz haben fast identische Teile – nur in unterschiedlichen Farben.
Man hätte einen der beiden Hörnchen aus anderen Teilen bauen können um den Reiz zu haben, dass beide dennoch wie Brüder aussehen – samt Eigenheiten im Kleidungsstil. Die Chance wurde leider liegen gelassen.

Und das war er. Mein einziger Kritikpunkt.
Denn alles andere ist famos. Wer Chip und Chap kennt erkennt sie sofort. Der Hut. Das Hemd. Nagetiere. Und sogar Themenfremde erkennen A- und B-Hörnchen.
Comicfiguren eignen sich hervorragend um als Brickheadz umgesetzt zu werden! Sie sind sehr gut getroffen mit ihren kleinen Details: Die Ohren die aus dem Hut schauen oder die verstrubbelte Frisur von Chap sind teiletechnisch mit geringem Aufwand  – aber großer Wirkung – gelöst.

Zwei exklusive Teile sind im Set enthalten. Dabei handelt es sich um die 2×4 Fliesen mit der Bedruckung des roten Hawaiihemd-Musters mit gelben Blumen von Chap: Vorderseite mit Kragenausschnitt und der Rücken vollflächig.

Gesicht und Mimik werden komplett mit Bautechniken gelöst (man beachte, dass Chip nur einen Zahn hat der hervor steht, wobei Chap zwei hat – exakt wie in der Vorlage!) und man bedarf keiner weitern Spezialteile. Für die einen ein Pro-Argument – für die anderen ein Grund des Anstoßes.
Ich persönlich finde es gut, dass die Gesichter keine flachen Prints sind sondern mit Bautechniken eine bessere Lösung gefunden wurde.

Nach der kurzen Bauzeit (wir alle wissen, dass es keine Rocket-Science ist Brickheadz aufzubauen) erfreue ich mich derer im Regal aber sehr.
Das liegt daran, dass LEGO® einen Nerv getroffen hat. Ikonen der Kindheit – das Kinderfernsehprogramm der frühen Neunziger umgesetzt in ABS Steinen. Beim Bau dachte ich oft an die Abenteuer der Rettungstruppe und wie sie gegen Schergen Dr. Nimnul oder Al Katzone brilliert haben. Dieses Gefühl geben einem nicht viele Bauspielzeuge. Dieses Brickheadz-Set tat es. Genau deswegen habe ich es mir auch gekauft. Ein Stück Kindheit zum Anfassen.
Auch wenn der Bau nicht spektakulär ist – die Erinnerungen an die Kindheit sind es.

Wenn ihr euch weitere Disney-Comic-Figuren als Brickheadz-Umsetzung wünschen dürftet – welche würdet ihr gerne bauen wollen? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Und nun schnell eine Folge aus reiner Nostalgie schauen …. Das tolle Intro.. Räuber, Diebe, sind auf Ganoventour– doch zwei ganz liebe sind schon auf ihrer Spur ist der Fall auch schwer – sie sind stets für dich bereit – Chip Chip Chip und Chap!

Der Kopf unterscheidet sich nur durch Nasenfarbe und herausschauende Zähnchen – und dem Hut

8 thoughts on “Fedora und Hawaiihemd gegen das Böse: Rettungstruppe aufi! LEGO® Brickheadz Chip & Chap 40550 (#163 und #164)

  • 14. April 2022 um 8:29
    Permalink

    Cha cha cha Chip und Chaap!
    Bricketts sind gar nicht soooo meins, aber solche Lizenzen sind leider geil.

    Profinerd beim Spielwareninvestor? 😮 Win-win!

    Antwort
  • 14. April 2022 um 8:31
    Permalink

    Ch ch ch ch Chip und Chap, Ritter des Rechts… lalalalala-laaaaa, Ohrwurm. Danke! 😀
    Super Review 🙂

    Antwort
    • 14. April 2022 um 9:09
      Permalink

      Den hab ich heut noch im Ohr….

      Antwort
  • 14. April 2022 um 8:45
    Permalink

    Schöne ausführliche Review Kevin, garniert mit historischen Hintergrund Infos! Bitte mehr davon, würde mich freuen künftig mehr davon von dir beim Spielwaren Investor Blog zu lesen und eventuell auch mal im Podcast zu hören ❤️

    Antwort
  • 14. April 2022 um 14:19
    Permalink

    Hey Kevin! Hab schon den einen oder anderen fundierten Kommentar von dir gelesen und somit freue ich mich, dass du das SI-Team kompetent bereicherst. Sehr informativer Artikel von dir zu zwei tollen Brickheadz, weiter so!

    Beste Grüße aus Hessen
    Micha

    Antwort
    • 14. April 2022 um 14:45
      Permalink

      Also bin ich schon (hoffentlich) nicht negativ aufgefallen. Danke für die herzliche Begrüßung. Da ich mehr baue als investiere gibts mehr solcher Bauberichte/Reviews 😉

      Antwort
  • 15. April 2022 um 9:57
    Permalink

    Schöner ausführlicher Artikel! Hat mir viel Freude gemacht! Unbedingt mehr davon!

    Antwort
  • 16. April 2022 um 20:09
    Permalink

    Sehr informativer Artikel, gerne mehr davon. Hat mir gut gefallen 🙂

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.