Invest-Review 21051+21052 – Tokio & Dubai (Architecture)

Im heutigen Doppel-Review werfen wir einen detailierten Blick auf zwei “Skyline”-Sets der LEGO Architecture Reihe.

KategorieBeschreibungBeschreibung
Set NameTokyoDubai
Set Nummer2105121052
Set ThemenweltArchitectureArchitecture
Erschienen amFebruar 2020Februar 2020
UVP59,99€59,99€
Teile547740
MinifigurenKeineKeine
Bauzeitca. 1 Stundeca. 1,5 Stunden
Hintergrund
Tokio Dubai Verpackung Front

Eine besondere Nische innerhalb der erfolgreichen “Architecture”-Reihe hat LEGO mit den “Skylines” geschaffen. Mit diesen Sets lassen sich jeweils einige bekannte Gebäude einer Großstadt als Miniaturversion halbwegs maßstabsgetreu aufbauen, sodass die Städte sofort identifizierbar sind.

Als erstes Set dieser Art veröffentliche LEGO 2016 das “Venedig” Set (mittlerweile EOL), es folgten New York (immer noch erhältlich) und Berlin (EOL) noch im selben Jahr. Dazu kamen 2017 Chicago, Sydney (beide EOL) & London, 2018 dann Las Vegas & Shanghai und 2019 San Fransico & Paris.

Der bisherigen Veröffentlichungspolitik von zwei neuen Sets pro Jahr bleibt LEGO auch im Jahr 2020 treu. Die beiden neuen Sets basieren auf den beiden asiatischen Metropolen Dubai und Tokio. Während in Dubai bekannte Gebäude wie das “Burj Khalifa” (höchstes Gebäude der Welt) und das “Burj Al Arab” im Vordergrund stehen, ist die Skyline von Tokyo deutlich bunter gestaltet und erhält neben dem “Tokyo Skytree” (zweithöchstes Gebäude der Welt) und dem “Tokyo Tower” auch den Mount Fuji und die berühmte “Shibuya”-Kreuzung. In jedem Fall sind beide Städte optisch gelungen und sofort für alle zu identifizieren, die Tokio oder Dubai einmal besucht haben.

Ob die neuen “Architecture”-Sets nur für Sammler und “Skyline”-Fans interessant sind oder auch als Investment taugen, klären wir in dieser Review.

Aufbau & Bauspaß

Der Aufbau beider Sets ist grundsätzlich vergleichbar mit den bereits bekannten Architecture-Sets. Zunächst wird im ersten Bauschritt aus kleineren Teilen eine “Grundplatte” erstellt, die auch eine bedruckte Fließe mit dem Stadtnamen enthält.

Auf diese Grundplatte werden dann überwiegend Fließen angebracht sowie einige andere Elemente, die als Fundament für die Gebäude dienen. Dieser Teil des Aufbaus ist nicht besonders spektakulär und auch relativ kleinteilig. Auch wenn der Bau durch die detaillierte und edle Anleitung (der schwarze Hintergrund sieht gut aus, gelegentlich sind aber dunkle Teile darauf schwer zu erkennen) leicht von der Hand geht, muss man diese Art des “Bauens” mögen.

Dubai Tokio Schräg

Etwas interessanter ist der Aufbau der einzelnen Gebäude (zweiter Bauschritt), die jeweils für sich erstellt und dann auf den Grundplatten angebracht werden. Hierbei werden teilweise interessante Bautechniken verwendet, sodass der Bau zwar maßstabsbedingt kleinteilig bleibt, aber durchaus etwas mehr Spaß macht.

TOKYO

Besonders interessant gestaltet sich der Bau des “Mode Gakuen Cocoon Tower”, für den LEGO zwei große bedruckte Teile gestaltet hat, die jeweils dreimal enthalten sind. Immer zwei dieser Teile werden zusammen gesteckt und dann aneinander befestigt, wobei die Lücken zwischen den Teilen mit 1×1 Roundbricks “gefüllt” werden.

Ebenfalls interessant ist der Bau des Tokyo Towers, der dem Eiffelturm optisch nicht unähnlich ist und dessen untere Hälfte auch ähnlich gebaut wird wie das entsprechende Gebäude im Paris-Set. Allerdings ist der Turm nicht sehr stabil, da der gesamte obere Teil auf einer einzigen Noppe befestigt ist.

Schnell gebaut ist auf jeden Fall der “Tokio Skytree”, der das höchste Gebäude darstellt, aber aus erstaunlich wenigen Teilen besteht.

DUBAI

Am meisten Spaß macht der Bau des “Burj Al Arab”, der durchaus gut gelöst ist und dem Gebäude trotz der “komplizierten” Form eine würdige LEGO-Repräsentation verschafft. Ebenfalls Spaß macht die Gestaltung der beiden “Jumeirah Emirates Towers”, die allerdings logischerweise fast identisch sind.

Dagegen fällt der etwas langwierige Bau des Burj Khalifa merkbar ab, da hier sehr viele kleine 1×1 Roundplates angebracht werden müssen. Natürlich sieht das Ergebnis trotzdem beeindruckend aus. Wie in der Realität ist auch der “kleine” Burj Khalifa das größte Gebäude der LEGO Architecture Skyline-Reihe.

Enthaltene Teile

Grundsätzlich sind in beiden Sets keine Aufkleber enthalten, alle Teile sind bedruckt. Zu den einzelnen Sets:

TOKYO

Die 547 Teile des Sets sind vorwiegend Standard-Teile, aber es sind auch einige eher seltene enthalten. Das gilt für praktisch alle bedruckten Teile, aber auch z.B. für das rote “Windscreen”, das bisher nur in einer Star Wars “Buildable Figure” verwendet wurde. Bisher exklusiv in dem Set enthalten sind die folgenden Teile:

  • Die beiden bedruckten großen “Curved Slopes”, die jeweils dreimal enthalten sind
  • Die “Tokio”-Fließe
  • Eine bedruckte grau gestreifte 1×1 Fließe
DUBAI

Zur hohen Teileanzahl des Sets trägt bei, dass alleine die für den Bau des “Burj Khalifa” verwendete blau-transparente “1×1 Round Plate with Stud” 149 mal in dem Set enthalten ist. Davon abgesehen gibt es ein paar wenige seltene Teile in dem Set, wie die “olivgrüne” Pflanze oder die dunkelblaue 2×1 Slope. Bisher exklusiv in dem Set sind die folgenden fünf Teile enthalten:

  • Die “Dubai” Fließe
  • Die 3×4 Wedge Plate in Sand Blue (7x enthalten)
  • Die 3×4 Wedge Plate in Dark Blue (9x enthalten)
  • Die 1×1 Curved Slope in Gold (6x enthalten)
  • Der Türrahmen in Gold
Setbewertung & Fazit

Die LEGO Architecture “Skyline”-Sets sind klare Display-Objekte für Fans der Reihe und Sammler. Entsprechend sind sie ähnlich konstruiert und große Überraschungen beim Bau bleiben bei den neuen beiden Sets Dubai und Tokio aus. Wer die bisherigen Skylines mochte und einen Bezug zu Dubai oder Tokio hat, kann natürlich bedenkenlos zuschlagen, zumal die beiden Sets optisch zu den Highlights der Reihe gehören. Die Atmosphäre der Städte selbst ist jedenfalls bei beiden Modellen sehr gut eingefangen. Was den reinen Bauspaß betrifft, gibt es aber sicherlich bessere LEGO- bzw. Architecture-Sets.

Ein Wort noch zur Preisgestaltung der Sets: Während die bisherigen Sets einen UVP zwischen 40€ und 50€ aufwiesen, war das Shanghai-Set bereits ohne nachvollziehbaren Grund mit einem UVP von 59,99€ versehen. Dieses Schicksal ereilt jetzt auch die beiden anderen Skyline-Sets mit asiatischem Bezug. Während man bei Dubai als bisher umfangreichster Skyline immerhin noch 740 – überwiegend sehr kleine – Teile für sein Geld bekommt, ist das Tokio-Set bei 547 Teilen mit ebenfalls 59,99€ einfach nur maßlos überteuert. Zwar gibt es bereits jetzt (wie bei Architecture-Sets üblich) saftige Rabatte im regulären Handel, trotzdem ist diese Preisgestaltung vor allem im Direktvergleich mit anderen Architecture-Sets nur sehr schwer nachzuvollziehen.

KategorieWertung TokyoZusammenfassung TokyoWertung DubaiZusammenfassung Dubai
Aufbau & Bauspaß Thumbs StraightFür Architecture-Skyline typisch kleinteiliger Aufbau mit Verwendung von ein paar interessanten Bautechniken. Thumbs StraightSehr kleinteiliger Aufbau, der im wesentlichen anderen Architecture Skyline Sets entspricht.
Enthaltene TeileThumbs Up HalfEnthalten sind ein paar seltene Teile (4 Teile sind bisher exklusiv) und mehrere Prints. Thumbs StraightEnthalten sind wenige seltene Teile (5 Teile sind bisher exklusiv). Die Dubai-Fließe ist das einzige bedruckte Teil.
MinifigurenThumbs DownEs sind keine Minifiguren enthalten. Thumbs DownEs sind keine Minifiguren enthalten.
GesamtbewertungThumbs StraightTokyo ist ein schön gestaltetes "Architecture" Skyline Set für Fans der Reihe und Japan-Freunde. Leider überteuert, da zu hoher UVP. Thumbs StraightWie die meisten "Architecture" Skyline Sets ist auch Dubai recht schön gestaltet und damit für Fans der Reihe empfehlenswert.
Eignung als Investment – Übersicht

Wenn wir uns die verschieden Kriterien für ein gutes LEGO-Investment anschauen, fällt bei Dubai und Tokio eines sofort auf: Beide Sets haben eine außergewöhnlich gute Lagerbarkeit. Aufgrund der Kompaktheit der (sehr stabilen und edel gestalteten) Verpackung von 26x19x7cm und des saftigen UVPs von 59,99€ kommt man auf einen spektakulären Wert von 17.348€ pro m³ für beide Sets. Das ist herausragend. Wie alle Architecture-Sets haben auch Tokio und Dubai einen gewissen “MUST HAVE”-Faktor für Erwachsene.

Auf der anderen Seite können weder eine Lizenz (wenn man die indirekte “Burj Khalifa”-Lizenz nicht zählt) noch die nicht vorhanden Minifiguren dazu beitragen, die Investment-Tauglichkeit zu erhöhen. Ebenfalls kein Faktor ist die Exklusivität, da die Sets im regulären Handel ohne Einschränkungen erhältlich sind.

Wenn wir jetzt die Preis-Leistung betrachten, ist das Ergebnis leider ernüchternd. Die Preis-Leistung von “Tokio” ist wirklich schlecht, das Set ist überteuert und weder der Teilepreis (10,9 Cent pro Teil) noch der Preis pro Gramm LEGO (11 Cent) bewegt sich im akzeptablen Bereich.

Das Dubai-Set ist etwas besser, da der Teilepreis mit 8,1 Cent pro Teil an sich noch okay ist. Allerdings ist der Preis pro Gramm LEGO mit 10,2 Cent aufgrund der sehr vielen sehr kleinen Teile auch bei diesem Set deutlich zu hoch.

Trotz der exklusiven Teile kommen beide Sets auf einen schlechten Part-Out-Value von ca. 90€ (150%), was die Sets dann auch für Teilehändler uninteressant macht und auch die Wertentwicklung langfristig limitiert.

KategorieWertung TokyoZusammenfassung TokyoWertung DubaiZusammenfassung Dubai
Lizenz Thumbs DownNeinThumbs Down HalfBurj Khalifa "Lizenz"
LagerbarkeitThumbs Up17348€/m³ (Hervorragende Lagerbarkeit)
0,26x0,19x0,7m (kompakter Karton, hervorragend lagerbar)
Thumbs Up17348€/m³ (Hervorragende Lagerbarkeit)
0,26x0,19x0,7m (kompakter Karton, hervorragend lagerbar)
MUST-HAVE Faktor für Erwachsene Thumbs StraightArchitecture Set (für AFOLS grundsätzlich interessant)Thumbs StraightArchitecture Set (für AFOLS grundsätzlich interessant)
Exklusivität Thumbs DownÜberall erhältlichThumbs DownÜberall erhältlich
Preisleistung 1 - Cent/Teil Thumbs Down Half10,9 CentThumbs Straight8,1 Cent
Preisleistung 2 - Cent/Gramm Lego Thumbs Down11 CentThumbs Down Half10 Cent
Preisleistung 3 - Einzelteilwert Thumbs Down Half90€
150% des UVPs
Thumbs Down Half90€
150% des UVPs
Minifiguren Thumbs DownKeine Minifiguren enthaltenThumbs DownKeine Minifiguren enthalten

Investment Fazit & Kaufempfehlung

Kategorie 3 Investment
Kategorie 3 Investment

Was die Skyline-Sets der LEGO Architecture-Reihe betrifft, haben wir mit mittlerweile vier EOL-Sets (Venedig, Berlin, Chicago, Sydney) eine gewisse Erfahrung sammeln können, was die mittelfristige Wertentwicklung nach End of Life betrifft. Diese ist im Großen und Ganzen gut, alle genannten Sets haben sich ordentlich (150% des UVP bei Chicago) bis sehr gut (300% des UVPs bei Berlin) entwickelt. Bezieht man die üblichen Rabatte von mindestens 30% gegenüber des UVPs mit ein, kann man davon ausgehen, dass eine Verdopplung des Invests in einem relativ kurzem Zeitraum eine realistische Erwartungshaltung ist.

Das gilt im Grundsatz auch für Tokio und Dubai, wobei bei diesen Sets die Preis-Leistung schlechter als bei den meisten anderen “Skylines” ist. Da die Sets neu sind, werden sie wohl noch eine Weile erhältlich sein, sodass Investoren zur Zeit eher zu den “New York City”- (21028) oder “London”- (21034) Sets greifen sollten, da diese als nächstes End of Life gehen werden und ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Ein Geheimtipp ist darüber hinaus “San Francisco” (21043), da das Set wirklich schön gestaltet ist und möglicherweise nicht so lange wie andere Skylines am Markt sein wird. Außerdem hat “San Francisco” das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller aktuell noch erhältlichen Architecture Skyline-Sets.

In der Summe stufen wir sowohl Dubai als auch Tokio wie die anderen LEGO “Architecture Skyline” Sets als Investment der Kategorie 3 ein. Damit handelt es sich aus unserer Sicht um ein solides Investment mit hohem Potential, für das wir eine generelle Kaufempfehlung ab 30% Rabatt aussprechen und bei dem man bei höheren Rabatten (40%+) bedenkenlos zuschlagen kann.

Fun Fakt: Da ich selber die Architecture Skylines sammle, damit aber “zu spät” angefangen habe, musste ich Chicago, Venedig und Berlin selbst auf dem Zweitmarkt beschaffen, was ich aber natürlich getan habe, um die Sammlung “vollständig” zu bekommen. Ich bin mir daher recht sicher, dass es in Zukunft dem einen oder anderen wiedererwachten AFOL auch so gehen wird, was die Prognose hinsichtlich der langfristigen Investment-Tauglichkeit der Architecture Skyline-Sets sicherlich untermauert.

KategorieZusammenfassung
Investment-KategorieKategorie 3 Investment - Gutes Investment mit hohem Potential
Kaufempfehlung fürs Lego-DepotGrundsätzliche Kaufempfehlung bei hohen Rabatten (30%+).
Definitive Kaufempfehlung bei Rabatten von mehr als 40%.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.