Games Review: LEGO Minotaurus

LEGO 3841 - Minotaurus Box
LEGO 3841 – Minotaurus

Eher zufällig bin ich bei einem Flohmarktbesuch auf das LEGO Minotaurus Brettspiel aufmerksam geworden. Die Zeit der LEGO Brettspiele liegt in meinen Dark Ages, deswegen hatte ich diese bisher nicht wirklich im Fokus, aber die Kombination aus Aufbau- und Brettspiel hat mich als Vater eines Erstklässlers sofort fasziniert.

Somit wanderte dieses Spiel in meinen Besitz und wurde der Startpunkt einer kleinen, aber wachsenden LEGO Brettspiel-Sammlung, die momentan leider noch nicht 100%ig vollständig ist. Nichtsdestotrotz gebührt LEGO Minotaurus mein erstes Brettspiel Review und um die Brettspiele generell besser einordnen zu können, anbei ein wenig Background.

Background

Die LEGO Board Games wurden von 2009 bis 2013 produziert und haben es auf insgesamt 37 Exemplare gebracht. Laut Brickset existieren 48 Sets innerhalb der Serie, aber hier sind auch Zubehörteile und Polybags enthalten. Zudem wurden einige dieser Spiele von LEGO angekündigt, aber letztlich nie veröffentlicht. Die Themen der einzelnen Spiele sind eine Mischung aus fiktiven Eigenentwicklungen, bekannten LEGO-Eigenmarken und externen Lizenzen. So finden sich neben Spielen wie Minotaurus oder Lunar Command auch Spiele im Ninjago- oder Chima-Setting und natürlich auch Spiele zu den klassischen Lizenzen wie Star Wars, Harry Potter, dem Hobbit und Batman.

Für diese Brettspiele wurden damals die ersten Microfigures aus der Taufe gehoben, die in nahezu allen Lego Brettspielen vorkommen, aber auch in einigen LEGO-Sets wie z.B. im Turm von Orthanc (10237) aus der Herr der Ringe Serie oder im Trevi Brunnen (21020) aus der Architecture Serie verwendet wurden. Man kann sie leicht mit den “Microfigure Trophy” Figuren aus Sets wie dem Marvel Super Heroes Helicarrier (76042), dem Harry Potter Hogwarts Schloss (71043) oder verschiedenen Architecture-Sets verwechseln, aber es es handelt sich hierbei um zwei verschiedene Figurentypen. Wir wollen den Microfigures in naher Zukunft auch einen eigenen Beitrag widmen, da einige dieser Microfigures & Trophys auch aus Investoren- und Sammler-Sicht sehr interessant sind.

Spannend am LEGO Brettspiel-Konzept finde ich besonders, dass zuerst das eigentliche Spielfeld gebaut werden muss, bevor das Spiel starten kann, getreu dem Motto “erst die Arbeit, dann das Vergnügen” 😉 Uns passiert es allerdings immer wieder, dass wir über die eigentliche Bauphase nicht hinauskommen, da man mit den enthaltenen Teilen, den Microfigures und einer kleinen Portion Fantasie eben auch sofort Spielspaß fernab der Spielanleitungen haben kann. 

Die Aufbauphase
LEGO 3841 aufgebautes Spielfeld
Das Spielfeld

Um mit dem Spiel starten zu können, muss zuerst das Labyrinth des Minotaurus als Spielfeld gebaut werden. Hierzu werden auf einer 32×32 Grundplatte klassische Bricks, Plates und Tiles verbaut. Damit der Aufbau schnell von der Hand geht und nicht zu viele Noppen auf der Grundplatte gezählt werden müssen, steht eine Schablone für die inneren Mauern des Labyrinths zur Verfügung. Der Aufbau gestaltet sich insgesamt sehr einfach und straight forward und nach spätestens 10 Minuten ist das Spielfeld bereit.

Das Spiel

Bei Minotaurs geht es in nicht ganz klassischer Anlehnung an die Mythologie darum, mit seinen Spielfiguren in das Zentrum des Labyrinths zu kommen. Hierzu würfeln die bis zu vier Mitspieler mit einem LEGO-Würfel und versuchen ihre drei Microfigures in das Zentrum des Labyrinths zu bringen. Hierbei entspricht die Augenzahl des Würfels der Anzahl der Noppen, die in beliebige, aber nicht diagonale Richtungen gezogen werden dürfen. Wird der Minotaurs erwürfelt, so spielt ein anderer Mitspieler diese Figur und bewegt sie eine vorab festgelegte Anzahl Noppen in eine beliebige Richtung. Hierbei versucht er, andere Spielfiguren zu “fangen”, sodass diese zum Ausgangspunkt ihrer Farbe im Labyrinth zurückkehren und ihren Weg durch das Labyrinth neu starten müssen. Wem also “Ludo” oder “Mensch ärgere dich nicht” ein Begriff ist, wird sich in diesem Spiel schnell zurecht finden.

Zusätzlich zur einfachen Zug-Mechanik gibt es die Möglichkeit, spezielle Wände beliebig zu versetzen, wenn die entsprechende Seite des LEGO-Würfels gewürfelt wurde. Diese Spielmöglichkeit macht das Spiel spannender und erinnert damit eher an “Malefiz”, weil man einerseits die Wege der anderen Mitspieler ins Zentrum blockieren, sich andererseits aber auch vor dem Minotaurus in Sicherheit bringen kann.

LEGO 3841 - Spielszene
Eine gelbe Figur erreicht das Zentrum

Haben es letztlich zwei Figuren eines Spielers bis ins Zentrum des Labyrinths geschafft, ist das Spiel beendet und kann neu gestartet werden. Zu zweit dauert eine solche Runde auch ca. 10 Minuten, wobei es sich anbietet, einen neutralen Dritten den Minotaurus ziehen zu lassen (Pro Tipp).

Investment-Bewertung

Das Set ist seit langem End of Life und nach meiner Beobachtung außerhalb von Bricklink nur noch gebraucht erhältlich. Der Preis startet oft schon bei 5 Euro, liegt auf eBay und auf Flohmärkten im Mittel aber bei ca. 10 Euro. Man könnte also bei einem guten Einkaufspreis bis zu 100% Gewinn erzielen, aber das Risiko, auf den Spielen sitzen zu bleiben, ist aus meiner Sicht relativ hoch, da LEGO “Brettspiele” eine recht kleine Nische im Portfolio darstellen. Auf Bricklink gibt es das Spiel bei einigen wenigen Anbietern laut Beschreibung in MISB, allerdings musst Du hier um die 35-50 Euro anlegen, falls Du ein nagelneues Set haben möchtest.

Schaust Du eher auf die Teile, könnte sich ein Kauf als Investment lohnen. Für 5-10 Euro bekommst Du eine 32×32 Baseplate in green, 12 Microfiguren und eine Menge 1×8 und 1×10 Steine in green sowie einige Plates in lime and light bluish grey. Alleine die Baseplate startet bei Bricklink gebraucht bei ca. 5 Euro und die Spiele sind meist in gutem bis sehr gutem Zustand. Solltest Du also auf die Teile spekulieren, dann ist Minotaurus sicherlich einen Blick wert, zumal es 2009 als eines der früheren Spiele veröffentlicht wurde und die Auflagen vermutlich noch deutlich höher waren als bei den Spielen Ende 2013.

Da es sich bei Minotaurus nicht um eine Lizenz handelt, sehe ich langfristig keine besondere Wertsteigerung und würde einzig zum Spielen, zur Vervollständigung einer Sammlung oder zum Ausschlachten zu einem Kauf raten.

Fazit

Die Brettspiel Idee von LEGO finde ich grundsätzlich cool und Minotaurus ist ein solides kurzweiliges Brettspiel, das sich großartig mit jüngeren Kindern spielen lässt. Das Spielfeld lässt sich schnell aufbauen und die einzelnen Spielrunden sind kurzweilig. Die Regeln erinnern wie bereits erwähnt an Ludo und Malefiz und sind eingängig und schnell zu lernen und der Frustfaktor für Kinder lässt sich über den Minotaurus gut steuern. 
Auf Dauer wird das Ziehen der Microfigures über die Noppen, gerade bei niedrigen Wurfzahlen, aber auch schnell langatmig, was den Gesamteindruck des Spiels für mich doch etwas schmälert. Daher und aufgrund der geringen Komplexität der Regeln komme ich bei Minotaurus auf eine Wertung von 3 / 5.

NameLEGO Minotaurus 3841
HerstellerLEGO
Release2009
Plattformenoffline
Altersempfehlung7+
PreisUVP 24,99 Euro, gebraucht ca. 5-10 Euro
Bewertung3/5
Weitere Informationenhttps://brickset.com/sets/3841-1/Minotaurus

3 thoughts on “Games Review: LEGO Minotaurus

  • 15. April 2021 um 20:50
    Permalink

    Ich bin 2018 auch bei einem Flohmarkt besuch auf das Spiel gestoßen. Ich habe ebenfalls 10€ gezahlt. Ich kann dein Erfahrungsbericht zustimmen. Am Anfang ist es sehr spannend. Jedoch wird es schnell etwas anstrengend die noppen zu zählen. Danke für deinen tollen Content hier auf deiner Homepage. Und ein großes Dankeschön für deinen informativeren Podcast!

    Antwort
  • 13. Mai 2021 um 9:40
    Permalink

    Hi Erdu, danke für Deinen Kommentar. Es ist immer schön zu hören und zu lesen, dass die Inhalte die wir im Blog veröffentlichen unseren Lesern Freude bereiten. Und es erinnert mich daran, wieder öfter Reviews zu schreiben 😉

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.