Custom Minifiguren aus original LEGO-Teilen: so gehts!

Hi Leute, mein Name ist Markus, auch bekannt unter dem Namen “bricksofmaze” auf Instagram. Mit Leidenschaft gehe ich unser aller Lieblingshobby, nämlich LEGO, nach. Im Entwerfen von kleineren MOCs bin ich zwar nicht unbegabt, aber das Bauen mit Minifiguren wird von mir bevorzugt. Mich faszinieren bei dieser Beschäftigung vor allem die vielen Möglichkeiten des Neuzusammenstellens von Figuren, welche sich durch die vielen verschiedenen Teile ergeben. Nachdem ich nun schon fast ein Jahr meinen Instagram-Kanal betreibe, habe ich auch etwas Erfahrung gesammelt. Zu meinen Lieblingsthemen gehören eigentlich alle Lizenthemen (insbesondere Super Heroes), Ideas und die Collectible Minifigures und meine Lieblingsfigur ist ohne Zweifel Harley Quinn aus Apocalypsburg.

How to customize LEGO Minifigures

Nach dieser wohl etwas langweiligen Einleitung werde ich euch nun meine Vorgehensweise beim Zusammenstellen von “customized Minifigures” aus 100% offiziellen LEGO-Steinen erklären. Produkte von anderen Anbietern verwende ich nicht.

Meine Vorgehensweise ist sowohl simpel als auch effektiv. Jedem ist wahrscheinlich die Plattform “bricklink” bekannt. Auf dieser ist (fast) jedes existierende LEGO-Teil gespeichert. Ich habe gelernt, die Suchfunktion dieser umfangreiche Datenbank für meine Zwecke zu nutzen. Zwar ist die Webseite komplett auf englisch, was das Finden von Teilen erschwert, doch gibt es zum Beispiel die Farbtabelle, welche man zu Rat ziehen kann und nach einiger Zeit auch nicht mehr benötigt. Wichtig ist aber, keine Rechtschreibfehler in seinem Suchbegriff zu haben, da man ansonsten keine Ergebnisse angezeigt bekommt.

Anhand von einer Figur werde ich euch nun mein Sytem erläutern. Als erstes muss man sich aber natürlich für einen Charakter entscheiden und ein passendes Referenzbild aussuchen.

Meine Wahl fällt auf Tim und Struppi.

Mit welchem Teil man beginnt ist relativ egal, außer man hat zum Beispiel Bedenken einen passenden Torso zu finden, dann sollte man am besten hiermit anfangen. Im Folgenden beginne ich mit den Haaren und arbeite mich nach “unten” vor.

Von oben nach unten

Als erstes muss man die Haarfarbe erkennen. In unserem Fall handelt es sich um “medium nougat”. Dann gibt man in die Suchfunktion bei bricklink “medium nougat hair” ein und wenn man dann auf “parts” klickt, werden alle Haare in dieser Farbe angezeigt.

Ab hier muss man sich auf die eigenen Fähigkeiten vom Vergleichen der LEGO-Teile und der Frisur unseres Charakters verlassen. Meine Wahl fällt dabei eindeutig auf das “Medium Nougat Minifigure, Hair Male, Smooth with Spiked Bangs”. Nun ein Klick hierauf und wir kommen auf die Info-Seite dieses Teils. (Kleine Randnotiz: Durch Klicken auf den Text über dem Bild kann man hier dann die Farben sehen, in der es dieses Teil gibt. In diesem Fall “black”, “bright light yellow” und “medium nougat”.)

Nun wollen wir aber wissen, in welchem Set unser gewünschtes Teil vorkommt (alternativ könnte man auch nach den Minifiguren mit diesem Haar schauen). Dazu klicken wir rechts auf den Text “Sets” / “Minifigs”. Normalerweise käme jetzt eine Tabelle in welcher angezeigt wird, in welcher Farbe es das Haarteil in welchen Sets gibt. Aber uns wird nun das Haar nur in “bright light yellow” angezeigt. Davor haben wir doch aber gesehen, dass es dieses Teil auch noch in zwei weiteren Farben gibt!? Dies liegt daran, dass diese Teile nie in richtigen Sets erschienen sind, sondern nur im BAM-Tower in den LEGO-Stores verfügbar waren. Man sieht: Es lohnt sich immer mal wieder einen LEGO-Store zu besuchen, um nach solchen Teilen Ausschau zu halten (was in meinem Fall relativ schwierig ist, da ich ihn BW wohne…). Glücklicherweise besitze ich aber dieses Teil, weshalb wir nun mit dem Kopf fortfahren können.

Dazu muss nun die Hautfarbe bestimmt werden. Im Falle von Tim muss man nach einem “light nougat head” suchen. Um aber nicht von tausenden Ergebnissen überfordert zu werden, sollte man bei Köpfen defintiv spezifischere Suchbegriffe hinzufügen. Man sucht sich am besten ein spezielles Merkmal des Kopfes heraus wie zum Beispiel die Farbe der Augenbrauen (z.B. “black eyebrows”) oder wenn man einen Kopf für eine Frau sucht ergänzt man um den Begriff “female”. Bei Tim entscheide ich mich für seine blanken Zähne, weshalb ich nun nach “light nougat head teeth” suche. Hier gilt es nun wieder sich auf seinen Instinkt zu verlassen. (Hinweis: Die Friends- Köpfe einfach ignorieren, außer man plant, mit diesen zu bauen, was natürlich auch möglich ist.) Nach kurzem Überlegen wähle ich den Kopf von Woody aus Toy Story aus, welcher nur in dem Set 10770 enthalten ist.

Optisch passenden Torso finden

Nun kommen wir zum Torso. Als erstes ist wieder das Erkennen der Farbe wichtig, nämlich “dark azure”. Nun sucht man nach einem “dark azure torso”. Auch in diesem Fall kann die Suche spezifischer gestaltet werden indem man beispielsweise noch Wörter wie “belt” (wenn man nach einem Torso mit Gürtel sucht) oder “female” (wenn der Torso weibliche Kurven aufweisen soll) ergänzt. Leider kann ich keinen Torso mit weißen Kragen entdecken, weshalb ich mich für den unbedruckten Torso entscheide. Um zu erfahren, in welchem Set es diesen gibt, klickt man dann wieder auf das Teil und dann auf der nächsten Seite auf “Sets”. Man sieht, nur Max Rebo aus Star Wars besitzt dieses Oberteil. Bei dessen Torso muss man aber noch die Hände austauschen, also einfach rausziehen und durch Standard “light nougat” Hände ersetzen. Bei manchen meiner Figuren ist es aber auch unvermeidbar den ganzen Arm zu entfernen. Dazu mein Tipp: Den Arm senkrecht nach oben drehen und dann vorsichtig mit leichtem Hin- und Herbewegungen vom Torso wegziehen, so dass der Arm einfach “rausploppt”.

Jetzt gehts der Figur an den Kragen

Ich habe mich aber nicht unbeabsichtigt für einen langweiligen unbedruckten Torso entschieden, da es auch einen weißen Kragen als einzelnes Teil gibt. Dazu einfach “white collar” eingeben und auf das gewünschte Teil klicken. Dieses wird wiederum in verschiedenen Farben in mehreren Sets verwendet und man sieht die anfangs erwähnte Tabelle mit den Sets. In weiß wird das Teil von drei Alfreds aus The LEGO Batman Movie getragen. Durch den Kragen kann man der Figur mehr Detail verleihen.

Als letztes fehlen nur noch die Beine unserer Figur. Identifizieren würde ich die Hose auf dem Referenzbild als “dark orange”, doch kann ich hier kein brauchbares Teil finden. Deshalb mache ich mich auf die Suche nach “reddish brown legs”. Auch hier ist das Verfeinern der Suche durch Begriffe wie “belt” und “boots” möglich. Jedoch ist die Auswahl an “reddish brown legs” übersichtlich, weshalb ich diese durchgeschaue und mich für die Beine der als Cowboy verkleideten Minifigur entscheide. Denn die Drucke auf den Füßen sehen wie Schuhe aus, was meine Hauptanforderung war.

Auf den Hund gekommen

Aber natürlich darf auch Struppi nicht fehlen und durch die Suche “white dog” findet man relativ zügig zum Terrier des Hundeshow-Gewinners.

Hier noch eine Kurzerklärung zu meinem Instagram-Namen: “Bricks of” ist eigentlich selbsterklärend, während “maze” eine verkürzte Form meines normalen User-Namen “Mazer” darstellt.

Ich hoffe, ich konnte euch auch dazu inspirieren mehr mit Figuren zu bauen. Falls ihr Lust habt könnt ihr auch gerne mal auf meinem Insta-Profil vorbeischauen und mir auch Vorschläge für Figuren zusenden. Weiteren Fragen werde ich auch gerne in den Kommentaren beantworten.

Danke nochmal an Lars für die Möglichkeit mein Wissen weiterzugeben und euch noch einen schönen Tag.

8 thoughts on “Custom Minifiguren aus original LEGO-Teilen: so gehts!

  • 3. Oktober 2020 um 17:34
    Permalink

    Toller Beitrag! Ein spannendes Thema, welches total eingängig und anschaulich dargestellt wird. Vielen lieben Dank!

  • 3. Oktober 2020 um 19:31
    Permalink

    Gerne 😊

  • 4. Oktober 2020 um 9:01
    Permalink

    Danke für den tollen Einblick! Wie viel kostet so eine Costumfigur eigentlich mit Versand usw durchschnittlich?

  • 4. Oktober 2020 um 9:04
    Permalink

    Bitte 👍🏻
    Das kann ich leider nicht genau sagen, da ich noch nie eine Figur verschickt habe.
    Es kommt aber halt immer drauf an, was für Teile verwendet wurden. Es gibt billigere Teile und natürlich auch sehr teure.
    Vg

  • 7. Oktober 2020 um 23:44
    Permalink

    Schöner und interessanter Artikel, vielen Dank!
    Spannend finde ich den Aspekt, wie gut man es schafft, das Gesamtbild des Charakters so umzusetzen, dass man von der Minifigur tatsächlich auf den “realen” Charakter schließen kann (quasi als fremder Dritter, man selbst ist ja “befangen” :-)). Alternativ zu, wie gut habe ich es geschafft, den “realen” Charakter als Minifigur darzustellen. Beides überschneidet sich natürlich irgendwo, aber das wäre für mich die Herausforderung 🙂
    In jedem Fall eine coole Sache, ich wünsche Dir noch viel Erfolg und Spaß mit neuen “Kreationen”. Die Anzahl zur Verfügung stehender Einzelteile (zumindest in der Theorie) ist ja mittlerweile gigantisch! Folge Dir auf Instagram und bin gespannt, was noch so alles kommt 🙂
    Viele Grüße

  • 7. Oktober 2020 um 23:55
    Permalink

    Danke 😄 Es hängt halt auch etwas Erfahrung mit zusammen. Mit der Zeit entwickelt man den “richtigen Blick”.

  • 8. Oktober 2020 um 6:50
    Permalink

    Schöner Artikel, da kommen echt immer tolle Figuren raus. Vor allem deine Jedi Tempel wache gefällt mir.

    Beste Grüße,
    Flix – Bricks

  • 8. Oktober 2020 um 10:00
    Permalink

    Vielen Dank 😄

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.