Monopoly: Abstimmung über neue Gemeinschaftskarten

Passend zum Wochenende und casual Reading auf der Couch (oder dem Klo) habe ich Dir hier mal ein paar interessante Fakten und kuriose Dinge über Monopoly zusammengetragen. Anlass dazu war im Grunde die aktuelle Werbe-Kampagne seitens Hasbro, die nach nunmehr 86 Jahren bemerkt haben, dass es durchaus vertretbar wäre, die Gemeinschaftskarten im klassischen Monopoly einer zeitgemäßen Frischzellenkur zu unterziehen.

Seit dem Welt-Monopoly-Tag (ja, den gibts wirklich) am 19.03. läuft auf dieser Webseite eine Abstimmung in der mögliche, neue Varianten der kommenden Gemeinschaftskarten im “K.O.-Battle” gegeneinander antreten.

Insgesamt wagen sich 32 neue Varianten der Gemeinschaftskarten in den Ring aus denen dann am Ende die neuen Ereignisse für die kommenden Monopoly-Klassik Varianten auserkoren werden. Zur Abstimmung geht es hier.

Ich finde die Aktion gleichermaßen spannend wie gelungen und habe mich mit Freude beteiligt. Ohnehin trage ich mich schon länger mit dem Gedanken, über Brettspiele als Wertanlage zu berichten. Falls Du also zufällig eine Expertise in diesem Bereich hast, freue ich mich, wenn Du mich mal direkt kontaktieren würdest. Bis wir im Bereich Brettspiele also einen richtigen Experten vorweisen können, werde ich mal die Gunst der Stunde nutzen und neben witzigen- auch ein paar monetäre Fakten zum meistverkauften Brettspiel der Welt auswürfeln.

Meistverkauftes Brettspiel der Welt

Im Jahr 1935 veröffentlichten die Parker Brüder Monopoly, was sich seither in über 2.000 verschiedenen Versionen, in 43 verschiedenen Sprachen und über 100 Ländern weltweit über 270.000.000 mal verkauft hat. Eine Auswahl aktueller Versionen findest Du hier!

Monopoly und Dekadenz

Es ist nicht überraschend, dass Monopoly Versionen existieren, die sich preislich in schwindelerregenden Höhen bewegen. Ein Spiel über Geld, Macht und Kontrolle ist ja auch für solche Tendenzen prädestiniert. Das teuerste bekannte Spiel besteht aus Gold und Diamanten und wurde für über 2 Millionen Dollar verkauft.

Quelle: Catawiki

Das Originalspiel hat 1935 im übrigen 2 Dollar gekostet.

Einer der angesagtesten noch lebenden Künstler der New Yorker Kunstszene, Alec Monopoly orientiert viele seiner Werke am beliebten Brettspiel und kreiert damit Kunstwerke, welche preislich einen angemessenen Rahmen für solche Spielbretter aus Edelmetall bilden.

Quelle: Catawiki

90.000 Pfund wurde für eine sehr alte Prototyp-Version des Spiele Klassikers geboten, auf deren Spielfeld die Erfinder im Jahr 1933 noch handschriftliche Markierungen machten.

Aber auch aktuelle Monopoly Versionen liegen, je nach Variante, hoch im Kurs bei Sammlern.

Ladenpreise ausgefallener Versionen unter 30€ bringen gelegentlich mehrere Hundert Euro auf dem Zweitmarkt.

Das hat Monopoly im übrigen auch mit weitaus weniger bekannten Brettspielen gemein. Falls Dich das Thema Wertentwicklung bei Brettspielen interessiert, schreib es gern in die Kommentare.

Hast Du persönlicher Erinnerungen und Verbindungen zu Monopoly? Wie findest Du die aktuelle Kampagne zur Änderung der Gemeinschaftskarten? Schreib es gern ebenfalls in die Kommentare.

2 thoughts on “Monopoly: Abstimmung über neue Gemeinschaftskarten

  • 12. April 2021 um 23:24
    Permalink

    Gerne mehr Content zu diesem Feld.
    Extremes Freud- und Frustpotenzial hat auch das Monopoly Kartenspiel. Das geht mal schneller als das ganze Brett aufzubauen und es bis zum einzig Überbleibenden durchzuziehen.
    Siedler, Risiko, Stratego, habe immer gerne analog gespielt.
    El Grande ist mein absolutes Lieblingsspiel, aber es gibt zu wenig Leute im Freundeskreis, die sich da gerne strategisch reinfuchsen.
    Momentan ist es sowieso schwierig bzgl. Mitspielern 😉

    Antwort
  • 13. April 2021 um 15:37
    Permalink

    Ich liebe Monopoly (Brettspiele generell) – aber leider HASST meine Freundin es 🙁 und meine Freunde sind zu antikapitalistisch dafür, was für ein Elend…

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.