#MdW (41): Yabba Dabba Doo

Heute soll es in unserer kleinen Reihe Minifigur der Woche (#MdW) um einen Charakter aus meiner Kindheit gehen, dessen Entstehung aber Jahrzehnte vor meiner Geburt lag: Fred Feuerstein (im Original: Fred Flintstone). Vielen von euch wird die Serie ein Begriff sein und vielleicht geht es euch wie mir. Ich habe mich nämlich nie darüber gewundert, dass Menschen und Dinosaurier zeitgleich existieren. Ich habe aber auch nicht in Frage gestellt, dass man mit einem Vogel Schallplatten abspielen oder mit Muscheln bezahlen kann. Ich war halt ein naives Kind.

Die Familien Feuerstein und Geröllheimer (Quelle: spiegel.de)

Familie Feuerstein

“Flintstones, meet the Flintstones. They’re the modern stone age familiy. From the Town of Bedrock they’re a page right out of history …”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich bin mit der Familie Feuerstein aufgewachsen. Am Wochenende liefen die Folgen immer im Vormittagsprogramm. Und das, obwohl ich erst Jahrzehnte nach Entstehung der Serie geboren bin. Die Serie lief nämlich zunächst in den Jahren 1960 bis 1966. In den 1980ern war die Serie aber immer noch sehr populär. Tatsächlich galt sie als die erfolgreichste Zeichentrickserie, ehe sie 1997 von den Simpsons überholt wurde. Aber worum geht es eigentlich?

Die Serie spielt in der steinzeitlichen Stadt Felsental (im Original: Bedrock), deren Gesellschaft mit der amerikanischen Mittelschicht des 20. Jahrhunderts vergleichbar ist. In dieser Stadt leben eiszeitliche Tiere wie Säbelzahntiger und Mammuts, aber auch Dinosaurier (die tatsächlich beim Auftauchen des modernen Menschen schon seit 65 Millionen Jahren ausgestorben waren) zusammen mit Höhlenmenschen, die aber über moderne Technik verfügen. Die Figuren fahren Fahrzeuge aus Steinen, Holz und Tierfellen, wobei die eigenen Füße als Motor eingesetzt werden. Viele Gags in der Serie beruhen darauf, dass immer wieder Tiere als Gerätschaften herhalten müssen, wie zum Beispiel ein Mammut als Geschirrspüler, eine Schildkröte als Rasenmäher, ein Reiher als Heckenschere, oder ein Specht als Plattenspieler. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Namen berühmter Personen mit zur Steinzeit passenden Ausdrücken verbunden werden und einen neuen Namen bilden. So wird beispielsweise der Schauspieler Tony Curtis zu Stoney Curtis.

Die Show bezieht sich mit der Aufteilung der vier Hauptfiguren direkt auf die Serie The Honeymooners aus dem Jahr 1955. Der aufbrausende Titelheld Fred Feuerstein, der in einem Steinbruch arbeitet, seine geduldige Frau Wilma Feuerstein, geborene Schotterhaufen, und deren freundliche Nachbarn Betty, geborene McBackstein, und Barney Geröllheimer. Später kamen noch Freds und Wilmas Tochter Pebbles sowie der adoptierte, ungewöhnlich starke Junge der Geröllheimers, Bamm-Bamm, hinzu. Die Feuersteins besitzen zudem einen Hausdinosaurier namens Dino und ihre Nachbarn ein känguruähnliches Tier namens Hoppy.

Neben der Serie gab es übrigens auch drei Kinofilme, welche 1966 (Mister Feuerstein lebt gefährlich), 1994 (Flintstones – Die Familie Feuerstein) und 2000 (Die Flintstones in Viva Rock Vegas) erschienen, wobei die letzten beiden Filme Realverfilmungen waren. In der Verfilmung von 1994 spielte John Goodman die Rolle von Fred Feuerstein, 2000 war es Mark Addy.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Minifigur

Im Rahmen der LEGO IDEAS Reihe und damit ausgehend von einem Fanentwurf erschien 2019 das Set The Flintstones (21316), welches die Minifiguren von Fred, Wilma, Barney und Betty enthielt.

The Flintstones (21316) von 2019 (Quelle: brickset.com)

Fred soll als Protagonist der Serie heute im Mittelpunkt stehen. Die Minifigur besteht aus vier Teilen, von denen alle mit Ausnahme der schwarzen Haare exklusiv sind. Der Kopf mit dem orangenen Bart wirkt auf mich persönlich etwas befremdlich. Die Vorlage aus der Zeichentrickserie zeichnet sich gerade dadurch aus, dass der Kopf sehr unförmig und die Nase vergleichsweise groß ist. Eine Nase wird durch den kreisrunden Ausschnitt im Gesicht der Minifigur zwar angedeutet, ich hätte die Figur aber nie anhand des Kopfes erkannt. Vielleicht wäre ein neuer Mould sinnvoller gewesen. 2019 wäre dieses Vorgehen für ein IDEAS Set aber noch sehr ungewöhnlich gewesen. Woran man Fred dann eindeutig identifizieren kann, sind der beidseitig bedruckte Torso mit der blauen Krawatte und dem bepunkteten Tierfell. Das orangene Tierfell setzt sich bei den Beinen fort. Obwohl das Set nicht mehr bei LEGO verfügbar ist und es sich hier um ein IDEAS Set mit einem Lizenzthema handelt, ist die Figur aktuell noch recht günstig. Bei BrickLink kostet eine neue Minifigur aktuell nämlich etwa 7 Euro, was auch daran liegt, dass sie dort in sehr hohen Stückzahlen verfügbar ist.

Was denkt ihr über die Familie Feuerstein, über das IDEAS Set und die Minifiguren? Schreibt es in die Kommentare!

4 thoughts on “#MdW (41): Yabba Dabba Doo

  • 12. April 2021 um 9:15
    Permalink

    Ich hab den Realfilm sogar im Kino gesehen… Die Cartoons fand ich immer geht so. Ich habs auch geschaut (besser als nix am Sonntag Morgen) aber zu meinen Lieblings-Serien gehörten die Steinzeit-Menschen nicht. Die Minifiguren hingegen finde ich sehr geil, allen voran Fred. Er ist auf Anhieb zu erkennen, gut umgesetzt und ist mit seinen Armen und Händen in light flesh/nougat auch für Sammler von Monochromen Minifiguren interessant, die sich eine Figur in entsprechender Farbe zusammensammeln wollen.

    Antwort
  • 12. April 2021 um 17:55
    Permalink

    Fred erkennt halt jeder… surft auch auf der 80er Retro Welle mit.
    Traurig an dem Set finde ich nur (wie alle) das fehlen von Dino. Der hätte es einfach perfekt gemacht.
    Konnte persönlich weder mit der Serie als auch dem Realfilm nix anfangen… war damals in den Fernsehserien eher Fan von He Man, Cap Future, Bravestarr, Alf & co…
    Trotzdem ist das Set als auch die Figuren auf jeden Fall einen Kauf wert!
    Wie immer ist der Mini Figure Monday absolut lesenswert!

    Antwort
  • 13. April 2021 um 16:08
    Permalink

    Ich habe die Familie Feuerstein, also die Trickfilmserie oft zusammen mit meinen Eltern gesehen. Sie hatten dabei genauso viel Spaß, wie ich. Schöne Erinnerungen sind das. Danke Thomas 🙂

    Antwort
  • 13. April 2021 um 16:11
    Permalink

    Gerne 😘

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.