#MdW (47): Hokus Pokus

Vor 20 Jahren erschienen die ersten Harry Potter-Sets von LEGO. Aus diesem Grund beschert uns die Firma mit Sitz in Billund in diesem Jahr neben einigen Jubiläumssets goldene Minifiguren und Schokofrosch-Sammelkarten. Doch war Harry Potter nicht der erste Magier von LEGO. 1993 erschien nämlich eine Minifigur mit Zauberstab, die auch in einem Harry Potter-Set gewürdigt wird.

Für die Anregung zu dieser Minifigur der Woche (#MdW) möchte ich mich wieder einmal bei Kevin (Profinerd) bedanken. Solltet ihr eine Idee für einen Artikel in unseren kleinen Reihe haben, schreibt es in die Kommentare oder per Instagram direkt an mich. Danke!

Drachenritter

1993 war die Welt aus Sicht vieler AFOLs noch in Ordnung. Es gab nämlich noch Ritter bei LEGO. Drachenritter um genau zu sein. In den Jahren 1993 bis 1995 erschienen im Rahmen des Subthemas Dragon Knights der Castle-Reihe insgesamt 12 Sets. Das größte Set in dieser Reihe war das Fire Breathing Fortress (6082) mit 397 Teilen. Neben drei Drachenrittern mit Schwert, Bogen und Armbrust enthielt das Set einen Wolfpack-Banditen mit Augenklappe, einen Drachenmeister samt Pferd, einen Drachen und einen blauen Magier… aber dazu später mehr.

Fire Breathing Fortress (6082) von 1993 (Quelle: brickset.com)

Wie viele andere Burgen zu dieser Zeit, stand auch diese auf einer großen 3D-Baseplate. Geschmückt wird die Burg, welche genau genommen ein großes Drachengefängnis ist, von einer passenden Fahne mit dem Symbol der Drachenritter, welches wir auch auf dem Schild des Drachenmeisters wiederfinden. Mir persönlich gefällt insbesondere der gebaute Drachenkopf über dem Eingangstor.

Neben dieser Burg finde ich das Set Dragon Defender (6043) erwähnenswert, welches uns ganz deutlich zeigt, dass die Ritter es mit der Drachenjagd durchaus ernst meinten. Das Set enthielt nämlich ein großes Katapult, welches auch tatsächlich Steine schleudern konnte. Wahrscheinlich ist auch den Rittern irgendwann aufgefallen, dass die Drachenjagd mit Schwert und Bogen doch recht ineffektiv ist.

Dragon Defender (6043) von 1993 (Quelle: brickset.com)

Majisto

Wie bereits angesprochen bescherte uns die Reihe erstmals einen Magier. Dieser trägt den Namen Majisto und er erschien erstmals in dem kleinen Set Magic Shop (6020). In den Händen hält er einen Zauberstab, der im Dunklen leuchtet, und eine magische Schriftrolle. Gesellschaft leistet ihm ein dunkelgrauer Papagei.

Magic Shop (6020) von 1993 (Quelle: brickset.com)

Majisto ist in vielerlei Hinsicht eine besondere Minifigur. Nicht nur, dass Majisto der erste Magier von LEGO war, er war auch die erste Minifigur mit einem separaten Bartteil. Zuvor wurden Bärte direkt auf den Kopf gedruckt. Auf dem Kopf sitzt der für Magier typische Hut, den wir in anderer Farbe beispielsweise auch von Gandalf oder auch Minerva McGonagall kennen. Majisto hatte ihn als erster und natürlich trägt er ihn in blau. Darunter steckt ein Standardgesicht, welches von einem weißen Bart verdeckt wird. Dieser wurde zwar speziell für Majisto gestaltet, getragen haben ihn aber auch viele andere Minifiguren, darunter diverse Weihnachtsmänner oder auch Dumbledore. Der Torso mit Säckchen und Gürtel ist in dieser Farbe exklusiv. In grau finden wir ihn aber auch bei den Bauern in der Castle-Reihe. Der Rücken wird von einem schwarzen Plastik-Cape verdeckt. Das ist insofern bemerkenswert, weil mit den Drachenmeistern in dieser Reihe auch erstmals ein Umhang aus Stoff eingeführt wurde. Eine unbedruckte blaue Hose macht das Gesamtbild komplett. Neu ist die Figur kaum mehr zu bekommen. Gebraucht kostet sie bei BrickLink etwa 5 Euro.

Ein magischer Verweis

Ganz am Anfang dieses Artikel habe ich darauf verwiesen, dass es im Rahmen eines Harry Potter-Sets eine Referenz auf dieses Set gab. Die Rede ist hier vom größten Set, dass bis dato in dieser Reihe erschienen ist, nämlich dem Schloss Hogwarts (71043) von 2018. Aber worin besteht nun die Anspielung? Machen wir doch ein Spiel in Form eines Suchbilds daraus. Es folgt ein Bild des Kartons. Wer findet den Hinweis?

Hogwarts Castle (71043) von 2018 (Quelle: bricklink.com)

Und, seid ihr fündig geworden? Klar! Das Set besteht aus 6020 Teilen und das Set mit der Nummer 6020 ist eben jenes Set, in dem Majisto erstmals auftauchte. Zufall? Ich glaube nicht. LEGO hat schon vorher die Teilezahl genutzt um auf besondere Ereignisse anzuspielen. Prominentestes Beispiel ist wahrscheinlich das Set Saturn V (21309), das ganz zufällig aus 1969 Teilen bestand.

Was haltet ihr von Majisto und der Dragon Knights-Reihe im Allgemeinen. Und wie findet ihr die Referenz auf das Set von 1993? Schreibt eure Gedanken mal in die Kommentare!

3 thoughts on “#MdW (47): Hokus Pokus

  • 25. Mai 2021 um 0:50
    Permalink

    Ich liebe die Hintergrund Story zu dieser Figur. Noch mehr, dass der Zauberstab leuchtet! Und seit die in meinem magischen LEGO-Laden wohnt, hab ich eine noch innigere Beziehung… Vielen Dank!

    Antwort
  • 25. Mai 2021 um 5:12
    Permalink

    Eine meiner absoluten Lieblingsfiguren aus Kindertagen, neben einem Falkenritter, Forrestman, dem Gespenst und dem alten Schmied. Quasi der Gandalf meiner Ritterschlachten, ohne dass ich damals schon gewusst hätte wer Gandalf ist. Die 6082 war die letzte Burg die ich als Kind bekommen und geliebt habe auch wenn sie emotional bei mir nicht an die 6073 rankommt ( das war mein erstes Legoset an das ich mich erinnere und welches ich zum Glück noch besitze).
    Mein Merlin, so hieß und heißt der Zauberer seit jeher bei mir, steht in meinem Figurenregal bei meinen Lieblingsfiguren und sieht mir beim Arbeiten zu.
    Vielen Dank Thomas für den Artikel und die gesamte Rubrik, ich freu mich jeden Montag auf die aktuelle Figur.
    Falls du noch nach Vorschlägen für Figuren suchst: aus der Lego Movie 2 Figurenserie finde ich den Apocalypstadt-Abe großartig.

    Antwort
  • 25. Mai 2021 um 10:24
    Permalink

    Hallo
    Zwar war ich als die 6020 rauskam noch Quark im Kühlschrank trotzdem hatte ich jetzt das Glück das Set mein eigen zu nennen. Auch wenn manche Sets von damals echt nicht gut aussahen (sorry) war das aus meiner Sicht ein Highlight und die Figur (auch wenn ich das Schwarze Teil am Rücken nicht verstehe) natürlich auch.

    Liebe Grüße Tom

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.