#MdW (53): Alex
Minecraft ist zweifelsohne eines der bekanntesten und bedeutendsten Spiele der letzten Jahre. Und aufgrund der Blockgrafik ist es geradezu prädestiniert dazu, von LEGO umgesetzt zu werden. Das hat auch LEGO erkannt. Allerdings mussten erst einige Fandesigner LEGO darauf aufmerksam machen.
Minecraft

Minecraft ist ein Open-World-Spiel, das vom schwedischen Programmierer Markus Persson erschaffen und von dessen Firma Mojang, welche 2014 durch den Microsoft-Konzern aufgekauft wurde, veröffentlicht wurde und bis heute weiterentwickelt wird. Das Spiel erschien erstmals am 17. Mai 2009 für PC, war damals jedoch noch in der Entwicklungsphase. Mojang veröffentlichte zusätzliche Versionen für iOS, Android und den Raspberry Pi. Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit 4J Studios auf diverse Spielkonsolen portiert. Heute ist Minecraft mit über 200 Millionen Exemplaren das meistverkaufte Videospiel weltweit.
In dem Videospiel kann der Spieler Konstruktionen, wie bspw. Gebäude und Schaltkreise aus zumeist würfelförmigen Blöcken in einer 3D-Welt bauen. Außerdem kann der Spieler diese Welt erkunden, Ressourcen sammeln, gegen Monster kämpfen und die Blöcke zu anderen Gegenständen weiterverarbeiten. Das Spiel gibt eine Reihe von Aufgaben vor, die unter anderem den Einstieg in das Spiel erleichtern sollen. Minecraft wird standardmäßig aus der Egoperspektive, aber mit der Möglichkeit, in die Third-Person-Perspektive zu wechseln, gespielt. Der Spieler kann sich frei in der Minecraft-Spielwelt bewegen. Sie wird prozedural generiert. Es lassen sich beliebig viele unterschiedliche Welten abspeichern. Diese bestehen zum größten Teil aus würfelförmigen Blöcken von einem virtuellen Meter Seitenlänge, die nach einem Raster angeordnet sind. Die Blöcke bestehen jeweils aus einem Material, etwa Erde, Holz oder verschiedenen Erzen. Nahezu alle Blöcke sind abbaubar und können ins Inventar aufgenommen werden. Sie können beinahe überall auf der Welt wieder abgesetzt werden. Blöcke sind zudem in verschiedenen Variationen kombinierbar und ermöglichen so unter anderem den Bau von Werkzeugen, Waffen und Rüstungen. Das Kombinieren der Gegenstände ist ein zentraler Aspekt in Minecraft und wird Crafting genannt.
Wie bei vielen anderen Videospielen auch, wählt der Spieler zu Beginn einen sogenannten Skin für seinen Charakter, der bestimmt, wie der Spieler im Mehrspielermodus gesehen wird. Der Standard-Skin (wenn man keinen anderen Skin auswählt) heißt Steve und trägt ein blaues T-Shirt, eine dunkelblaue Hose und graue Stiefel. Minecraft wird von weiblichen und männlichen Spielern gespielt, aber Steve sieht – auch wenn die Figur geschlechtslos ist – eher männlich aus. Daher gibt es eine zweite Spielerfigur, die Alex heißt, dünnere Arme hat und insgesamt eher androgyn aussieht.

CUUSOO
2012 erschien als drittes Set der LEGO CUUSOO-Reihe das Set Minecraft Micro World (21102), welches aus der Zusammenarbeit von Mojang und den beiden Fandesignern koalaexpert und suparMacho entstand. Das Set enthiet 480 Teile und kostete 34,99 Euro. Wie der Name schon sagt, stellt das Set eine modulare Spielwelt in kleinstem Maßstab dar. Minifiguren enthielt das Set daher nicht. Neu kostet dieses Set heute übrigens etwa 60 Euro bei eBay.

Im gleichen Maßstab folgten 2013 noch zwei weitere Sets in der Micro World-Serie, nämlich The Village (21105) und The Nether (21106). 2014 erschien zudem noch das Set The End (21107).
Minifig-Scale
2014 erschienen auch die ersten Sets mit Minifiguren. Das größte Set war mit 922 Teilen das Set The Mine (21118), welches im Vergleich zu den vorhergehenden Sets aus der Micro World-Serie deutlich mehr zum Spielen einlud. Das Set enthielt eine Minifigur von Steve (mit Helm und Rüstung), einen Zombie, ein Skelett und einen Creeper. Bei den Minifiguren fällt auf, dass die Köpfe nicht zylindrisch sind, sondern die Form eines Quaders haben.

LEGO Minecraft kann zweifelsohne als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden, was mit Sicherheit auch daran liegt, dass die Sets häufig größere Teile enthalten, die sich gut für ein Partout eignen. Bis heute sind in dieser Reihe über 70 Sets erschienen.
Alex
Ich möchte heute Alex in den Mittelpunkt stellen, weil diese Figur für mich den interessanteren Hintergrund hat. Von Alex existieren elf verschiedene Varianten, von denen die Version mit blauem Helm, blauer Rüstung und blauer Hose die mit Abstand teuerste ist. Diese Minifigur kostet bei BrickLink neu etwa 16 Euro. Sie erschien in dem Set The Mountain Cave (21337) von 2017, welches mit 2822 Teilen das größte jemals erschienene Minecraft-Set darstellt. Das Set erschien zu einer UVP von 249,99 Euro und wird heute bei eBay für vierstellige Beträge gehandelt.

Unsere heutige Minifigur ist dagegen viel gewöhnlicher. Es handelt sich um eine Minifigur, die in exakt dieser Form in insgesamt 12 Sets und erstmalig 2015 in dem Set The Desert Outpost (21121) vorkam. Das Set enthielt 519 Teile und erschien zu einer UVP von 59,99 Euro. Der Wert dieses Sets hat sich bis heute etwa verdoppelt.

Betrachten wir die Figur genauer. Auch Alex kommt mit einem quaderförmigen Kopf daher, der von fünf Seiten orange gehalten ist. Auf der Vorderseite sehen wir das Gesicht in der typischen Pixel-Grafik. Diese Figur ist dem Spiel damit eindeutig zuzuordnen. Exakt diesen Kopf finden wir übrigens bei allen elf Minifiguren von Alex und damit in insgesamt 23 Sets. Gleiches gilt für den sandgrünen Torso, der beidseitig mit orangefarbenen Haaren, einem sandfarbenen Kragen und einem schwarzen Gürtel bedruckt ist. Die Hose ist schlicht braun. Die Auswahl der Teile lässt schon einen niedrigen Preis erwarten und so überrascht es nicht, dass diese Minifigur bei BrickLink neu gerade einmal 3 Euro kostet.
Welchen Bezug habt ihr zu Minecraft und der Themenreihe von LEGO? Besitzt ihr Sets oder habt ihr Sets auf der Wunschliste? Schreibt es in die Kommentare!
Perfekte Urlaubslektüre! Danke. Die Gefahr ist zudem hoch, dass ich das die nächsten Tage noch anzocke….