#MdW (66): What’s up, Doc?

LEGO bescherte uns in diesem Jahr erstmalig eine Minifiguren-Serie zu den Looney Tunes. Die bekannteste Figur aus dieser Reihe dürfte wohl Bugs Bunny sein. Grund genug, dieser Figur einen Artikel in unserer kleinen Reihe Minifigur der Woche (#MdW) zu widmen.

Die Geburt eines Trickfilmhasen

“Jubel, Trubel, Heiterkeit, seid zur Heiterkeit bereit. Mein Name ist Hase, ich weiß Bescheid.”

Bugs Bunny ist der Name eines Trickfilmhasen, der den Warner-Bros.-Zeichentrick-Studios entstammt. Nach Meinung mehrerer amerikanischer Filmhistoriker basiert die Figur auf Max Hare aus dem Disney-Trickfilm Die Schildkröte und der Hase von 1935. Die Figur beinhaltet ebenfalls zwei Anleihen an die oscarprämierte Komödie Es geschah in einer Nacht: Die Art, wie Bugs Bunny seine Karotten isst, wurde von Clark Gables Figur übernommen. Zudem beeinflusste die Nebenfigur des nervtötenden Busreisenden Oscar Shapeley den Charakter der Figur. Ein namenloser Vorläufer von Bugs Bunny findet sich erstmals in dem Porky-Pig-Trickfilm Porky’s Hare Hunt (1938). Aufgrund dessen Spitznamens Bugs wurde die namenlose Figur intern Bugs’ Bunny genannt, was später ohne Apostroph zum Namen der Figur wurde.

Nach drei weiteren Filmen mit Bugs-Bunny-Prototypen erschien 1940 in Die Hasenfalle Bugs Bunny erstmals in der heute bekannten Form. Sein Name wurde erstmals in dem Film Kaninchenplage aus dem Jahr 1941 verwendet. Insgesamt trat Bugs in weit über 150 Zeichentrickfilmen auf und erhielt für Knighty Knight Bugs (1958) einen Oscar für den besten animierten Kurzfilm. Im Dezember 1985 bekam er als zweite Zeichentrickfigur (nach Mickey Mouse) einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

Bugs Bunny (Quelle: stn.de)

Seit 1960 wurden die Warner-Trickfilme für das Fernsehen zu der Serie The Bugs Bunny Show (deutsch: Mein Name ist Hase) zusammengestellt – eine Show, die ich in meiner Kindheit oft und gerne geschaut habe. Hier waren auch andere Trickfilmfiguren wie Daffy Duck, Sylvester und Tweety, Elmer Fudd, der Hahn Foghorn Leghorn oder der kleine Hühnerhabicht Henry vertreten. Weitere TV-Zusammenstellungen alter Warner-Zeichentrickfilme sind Die schnellste Maus von Mexiko und Schweinchen Dick.

Bugs schaffte es auch auf die große Leinwand. Nach einigen kürzeren Auftritten bekam Bugs die Hauptrolle in den Filmen Space Jam (1996) und Looney Tunes: Back in Action (2003). In diesem Jahr folgte Space Jam: A new Legacy. Bei allen Filmen handelt es sich um mit Zeichentrickszenen kombinierte Realfilme.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Looney Tunes

Warner startete 1930 seine Trickfilmreihe Looney Tunes, deren Name sich an Disneys Silly Symphonies anlehnt. Der erste Star der Looney Tunes war Bosko – eine äffchenartige Figur mit Ähnlichkeit zur seinerzeitigen Mickey-Mouse-Figur von Walt Disney. Zwischen 1933 und 1935 hatte die Folgefigur Buddy Auftritte in 23 Cartoons. Buddy wurde wiederum von einer Figur abgelöst, die bis heute Bestandteil der Looney Tunes ist: Schweinchen Dick. Ihm folgten weitere Figuren, die regelrechte Berühmtheit erlangten: Daffy Duck (1937) und Bugs Bunny (1940).

Looney Tunes (Quelle: gamestar.de)

Mit der Einführung des Fernsehens wuchs auch die Beliebtheit der Looney Tunes, die dort seit Mitte der Fünfziger ausgestrahlt wurden. Da die Fernsehsender mit den Cartoons vor allem junge Zuschauer erreichen wollten, wurden die Trickfilme im Zuge einer Debatte um kindgerechtes Fernsehen in den siebziger Jahren entschärft – anzügliche und gewalttätige Szenen wurden entfernt.

In diesem Jahr erschien dann die erste Minifiguren-Serie von LEGO. Die Serie enthielt neben Bugs Bunny elf der bekanntesten Charaktere aus der Welt der Looney Tunes. Wer sich ein wenig mit den Looney Tunes auskennt, könnte aber drei Charaktere vermissen. Zum einen wäre da der Jäger Elmar Fudd zu nennen, der es möglicherweise aufgrund seiner Vorliebe für Gewehre nicht in die Serie geschafft hat. Gleiches könnte für den Revolverhelden Yosemite Sam gelten. Ein weiterer beliebter Charakter, der in der Reihe definitiv fehlt, ist das französische Stinktier Pepe Le Pew. Der Charakter wurde in jüngster Vergangenheit für sein aggressives Streben nach Romantik, das sexuelle Belästigung, Stalking und Missbrauch normalisiert, kritisiert. Darüber hinaus wurde er dafür kritisiert, dass er französische Stereotypen aufrechterhalte.

Looney Tunes Series von 2021 (Quelle: brickset.com)

Näher betrachten möchte ich in dieser Woche die Minifigur von Bugs Bunny, die mich in meiner Kindheit am meisten geprägt hat. Die Minifigur besteht aus drei Teilen. Für den Hasenkopf mit den langen Ohren hat LEGO eigens eine neue Form kreiert. Der Gesichtsausdruck ist in meinen Augen gut getroffen. Der graue Korpus ist beidseitig bedruckt. Ich finde schade, dass der Schwanz (auch Blume genannt) bloß aufgedruckt und damit zweidimensional ist. Auf die ansonsten grauen Beine sind weiße Pfoten gedruckt worden. Korpus und Beine wirken wenig spektakulär. Aber Bugs Bunny ist nunmal grau und weiß. Bei BrickLink kostet eine neue Minifigur aktuell 5 Euro. Mit etwas Glück kann man sie sich derzeit aber auch noch für 3,99 Euro (oder weniger) ertasten.

Wie gefällt euch die Minifigur von Bugs Bunny und die Minifiguren-Serie allgemein? Und welchen Bezug habt ihr zu Bugs Bunny und den Looney Tunes? Schreibt es in die Kommentare und vergesst nicht die weisen Worte des großen alten Show-Hasen:

“Wer eine schöne Stunde verschenkt, weil er an Ärger von gestern denkt oder an Sorgen von morgen, der tut mir leid. Mein Name ist Hase, ich weiß Bescheid.”

3 thoughts on “#MdW (66): What’s up, Doc?

  • 4. Oktober 2021 um 8:35
    Permalink

    Absolut ikonisch und auch spitze umgesetzt – ich lieb die 🙂

    Antwort
  • 4. Oktober 2021 um 10:43
    Permalink

    Moin, ich lieb die Looney Tunes Figuren, da ich früher oft die Serie gesehen hab 🙂
    Ich hät auch mal nen Vorschlag für ne Figur: hast du eine der älteren Agents Figuren? Wenn einen von den Bösen (die in den orangenen Anzügen)

    Antwort
  • 4. Oktober 2021 um 14:26
    Permalink

    Obwohl ich die Looney Tunes damals nicht so häufig gesehen habe, blitzten bei Vorstellung der Minifiguren doch ein paar Erinnerungen auf und sie sind die erste Serie, die ich mir komplett zugelegt habe. Bugs und Duffy sind hier meine Lieblingsfiguren. Diese Figuren machen mir einfach gute Laune, ebenso die Minifigs aus der Sesamstraße- einfach herrlich.
    Danke für den informativen Artikel!

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.