#MdW (84): Yada, yada, yada
Nach The Big Bang Theory (21302) und dem Central Perk (21319) lieferte LEGO uns mit dem Set Seinfeld (21328) 2021 das dritte Set zu einer US-amerikanischen Sitcom innerhalb der IDEAS Reihe. Nach meinem Gefühl wurde dieses Set in Deutschland nicht so euphorisch aufgenommen wie die beiden zuvor genannten. Dies mag darin begründet sein, dass die Serie bei uns keinen vergleichbaren Stellenwert einnehmen konnte und auch erst sechs Jahre nach US-Serienstart auf Kabel 1 ausgestrahlt wurde. Pro 7 übernahm zwar irgendwann die Serie, strahlte diese aber zunächst spät nach Mitternacht aus. Mit mäßigem Erfolg. Auch eine Vorverlegung auf den frühen Abend änderte daran nicht viel. Aber vielleicht ist dieses Set primär gar nicht für den deutschen Markt bestimmt. Vielleicht ist Seinfeld ja eher ein amerikanisches Phänomen…

Seinfeld

Die Sitcom Seinfeld wurde von Jerry Seinfeld und Larry David geschaffen. Sie lief von 1989 bis 1998 auf NBC. Insgesamt wurden 180 Folgen in 9 Staffeln ausgestrahlt. Die Serie gilt als eine der größten und einflussreichsten Sitcoms, die jemals produziert wurden, und handelt vom Alltag der vier in New York City lebenden Freunde Jerry Seinfeld, George Costanza, Elaine Benes und Cosmo Kramer.
Das Hauptthema der Serie bestand darin zu erzählen, wie ein Stand-up-Comedian zum Material seiner Auftritte kommt. Jede Folge enthielt entsprechend Ausschnitte aus Jerrys Auftritten, in denen er Elemente der Haupthandlung aufgriff. Dadurch, dass Jerry Seinfeld sowohl im wahren Leben ein Comedian ist als auch in der Serie einen gleichnamigen Comedian spielt, wird in der Serie bewusst die Grenze zwischen Fiktion und Realität verwischt. Der Verlauf einer Folge ist grundsätzlich so aufgebaut, dass verschiedene Handlungsstränge beginnen, die mit den einzelnen Figuren verknüpft sind und ursprünglich häufig keine Verbindung zueinander haben. Im Laufe der Handlung laufen diese Stränge aufeinander zu und treffen am Ende der Folge meist auf ironische Weise zusammen.
Auch in den USA brauchte das Fernsehpublikum eine gewisse Zeit, um sich mit dem Quartett anzufreunden. Doch bald war Seinfeld Tagesgespräch. Episoden über Masturbation oder multikulturelle Ehen wurden heiß diskutiert. Wie erfolgreich dieses Konzept in den USA letztlich war, zeigt die Tatsache, dass NBC Jerry Seinfeld für eine weitere zehnte Staffel fünf Millionen Dollar pro Folge anbot, was dieser aber ablehnte. Das Ende der Serie 1998 stieß auf enormes Interesse seitens der Fans, die abschließende Folge wurde in den Vereinigten Staaten von rund 108 Millionen Menschen gesehen. Damit hatte diese Folge mehr US-Zuschauer als der Film Titanic in den ersten 21 Wochen. Werbekunden blätterten am Ende für jeden der zehn 30-Sekunden-Spots absurde 1,7 Millionen Dollar hin. Die Werbeeinnahmen des Finales waren damit höher als die des Super Bowl.
Jerry Seinfeld
Im Fokus soll heute die Minifigur des Schaffers und Protagonisten Jerry Seinfeld selbst stehen. Die Minifigur besteht aus vier Teilen, von denen drei exklusiv sind. Das Haarteil ist neu und passt perfekt zum Jerry Seinfeld der 90er. Das Wendegesicht mit den dunkelbraunen Augenbrauen ist ebenfalls exklusiv, ebenso das blaue Hemd mit Kragen, Knöpfen und Brusttasche. Eine schlichte schwarze Hose rundet das Gesamtbild ab. Bei BrickLink kostet diese Minifigur neu um die 6 Euro.






Ich finde, der Charakter ist recht gut getroffen, was insbesondere an der neuen Frisur liegt. Welchen Bezug hast du zu Seinfeld? Gefällt dir die Minifigur? Ich freue mich über deinen Kommentar!
Moin. Sehr schöner Artikel. Die Minifigur ist grossartig, die Frisur ist der Oberknaller. Ich mag die Serie, habe Sie damals auf Pro7 gesehen. Die Sendezeit bei Pro7 war mies. Jetzt gucke ich mir alle Folgen auf Netflix an. Grüsse 👍
Der Mullet ist welklasse ; die Figur leidet in meiner Wahrnehmung daran, dass die Serie echt lang her und alt ist. Da kommt kein Haben-Wollen auf bei mir.