#MdW (90): Das zweite Gesicht
Vor wenigen Tagen ist der Film The Batman mit Glitzervampir Robert Pattinson in der Hauptrolle in den Kinos gestartet. Der Film erntete überwiegend gute Kritiken und ich freue mich auch schon darauf, den Film (bequem vom Sofa aus) sehen zu dürfen. Wann immer ich von einem neuen Batman Film höre, stelle ich mir folgende Frage: “Gegen welchen Oberschurken muss Batman wohl dieses Mal Gotham City verteidigen?” Die Liste der möglichen Kandidaten ist nämlich denkbar kurz, so dass sich das Karussell fleißig dreht und die Oberschurken in einer gewissen Regelmäßigkeit immer wieder auftauchen. Zur Auswahl stehen etwa der Joker, Pinguin, der Riddler oder Scarecrow. Allen gemein ist wohl, dass sie geisteskrank sind, und dass LEGO ihnen allen (mindestens) eine Minifigur spendiert hat. Gleiches gilt für unsere heutige Minifigur der Woche (#MdW), die eine besonders tragische Geschichte hat.
Two-Face
Two-Face wurde erstmals 1942 in dem Comicheft Detective Comics #66 vorgestellt. Bekanntheit erlangte der Charakter vor allem als häufig wiederkehrender Gegenspieler des Superhelden-Charakters Batman in dessen Comics und Zeichentrick-Serien, sowie in jüngerer Zeit vor allem in den Kinofilmen Batman Forever (1995) und The Dark Knight (2008).

Two-Face heißt mit bürgerlichem Namen Harvey Dent und ist der ehemalige Bezirksstaatsanwalt von Gotham City, der, seit er von einem Angeklagten im Gerichtssaal mit Säure angegriffen wurde, schwer entstellt ist (in den Verfilmungen wird oftmals von der ursprünglichen Version abgewichen). Als Ergebnis teilt sich Dents Gesicht in der Mitte in zwei ganz und gar gegensätzliche Hälften: Die makellos schöne, attraktiv-ansehnliche rechte Gesichtshälfte und die säurezerfressene, zernarbte und abstoßende linke Gesichtshälfte.
Der körperlichen Verunstaltung folgte eine schwere seelische Schädigung, die im Wesentlichen einer Persönlichkeitsspaltung entspricht, die Two-Face auch nach außen trägt. So trägt Dent beispielsweise nur noch Kleidung, die in der Mitte farblich geteilt ist. Sein Markenzeichen ist ein Silberdollar, der auf beiden Seiten mit einem Kopf geprägt ist und der ihm als Entscheidungshilfe dient. Der Kopf auf der einen Seite ist zerkratzt, der Kopf auf der anderen Seite makellos und rein. Wenn Two-Face in einer Situation ist, in der es erforderlich ist, sich zu entscheiden, pflegt er die Münze in die Luft zu werfen, aufzufangen und sein weiteres Handeln davon abhängig zu machen, welcher der beiden Köpfe nach oben gefallen ist. Ist der unversehrte Kopf sichtbar, so handelt Dent im Sinne seiner guten Hälfte, ist der zerkratzte Kopf sichtbar, so handelt er im Sinne seiner bösen Hälfte.
Fünf Minifiguren
LEGO veröffentlichte die erste Minifigur von Two-Face in einem der ersten Batman Sets überhaupt, nämlich dem Set Batmobil: Two-Face auf der Flucht (7781) von 2006 – ein für mich generisches Set mit Batman und einem belanglosen Handlanger. Die Minifigur von Two-Face ist aber durchaus bemerkenswert. Da wäre zum einen die Tatsache, dass es scheinbar zwei Minifiguren gibt, die nahezu identisch sind und sich nur dadurch unterscheiden, dass die eine Minifigur einen schwarzen Streifen auf der Hüfte hat während die Hüfte der anderen Minifigur komplett weiß ist. Davon abgesehen sind Kopf mit zwei Gesichtshälften, beidseitig bedruckter Torso und Beine exklusiv bei dieser Minifigur. Die schwarz-weiße Frisur werden wir nur noch bei einer anderen Version von Two-Face sehen. Dieser kleine Unterschied bezüglich der Hüfte macht sich übrigens auch im Preis bemerkbar. Die Version mit schwarzem Teildruck liegt bei BrickLink neu bei 19 Euro, die ohne bei 29 Euro.





Die zweite Minifigur von Two-Face erschien 2012 in dem Set Batmobil und Two-Face Verfolgung (6864). Wieder wird Two-Face also von Batman verfolgt. Die Frisur ist die gleiche wie bei den Varianten von 2006. Die übrigen Teile sind exklusiv. Charakteristisch ist auch hier der zweigeteilte Anzug – diesmal in orange und lila. Diese Minifigur liegt bei BrickLink neu ganz nebenbei bei 20 Euro.

Die nächsten beiden Varianten unterscheiden sich deutlich von den vorhergehenden, was daran liegen dürfte, dass sie 2017 zum Filmstart von The LEGO Batman Movie erschienen. Beide Minifiguren haben den selben Kopf und das selbe Haarteil. Doch während die Minifigur aus dem Set Doppeltes Unheil durch Two-Face (70915) einen aufwendig bedruckten Anzug trägt, trägt die Minifigur aus dem Set Arkham Asylum (70912) einen orangefarbenen Jumpsuit. Auch im Preis der Minifiguren macht sich der edle Anzug bemerkbar. Die Variante mit Jumpsuit liegt bei gerade einmal 7 Euro während die andere Minifigur mit 21 Euro das dreifache wert ist.

Die letzte Minifigur von Two-Face erschien 2019 in dem Set Clayface Invasion in die Bathöhle (76122). Dieses Set enthielt übrigens eine Minifigur von Batman und eine von Bruce Wayne. Damit sollte wohl bewiesen sein, dass Bruce Wayne und Batman nicht ein und dieselbe Person sein können. Die Version von Two-Face ist vergleichsweise langweilig gestaltet, obwohl Kopf, Haarteil und Torso exklusiv sind. Die Beine sind schlicht schwarz. Der Wert dieser Minifigur liegt neu aber immerhin bei beachtlichen 10 Euro.

Welche Variante von Two-Face gefällt dir am besten? Besitzt du eine oder mehrere? Oder interessieren dich Batman und seine Gegenspieler nicht? Ich freue mich über deinen Kommentar!
Finde den Mold für die Haare Super und das schon 2006!
Ps.: Henry sollte mal wieder zum Stonewars Podcast.