LEGO Speed Champions März 2022 Review

Bereits weniger als ein Jahr nach der letzten großen Welle im Juni 2021 wurden wir im März mit fünf weiteren Sets aus der Speed Champions-Reihe versorgt. Die 8-stud-breiten Fahrzeuge haben sich etabliert, von der Veränderung von 6 auf 8 spricht niemand mehr. Im Gegenteil: Teilweise kann man sich kaum noch vorstellen, wie dese Fahrzeuge noch kleiner hätten gebaut werden können, ohne die Designelemente der realen Vorbilder völlig verschwimmen zu lassen. Bei drei der fünf Sets handelt es sich um Einzelfahrzeuge für eine UVP von je 19,99€. Die Doppelpacks kosten “nur” 39,99€, enthalten jedoch keinerlei Sidebuilds mehr. Zu jedem Fahrzeug gehört, wie gewohnt, eine Minifigur in einem auf das Fabrikat abgestimmten Renn-, Werkstatt- oder Freizeittrim.

Erster Eindruck

In dieser Welle scheint es einen Star zu geben, der alle anderen Fahrzeuge überschattet. Der weiße Lamborghini Countach. Er zierte als Poster sicherlich viele Kinderzimmer der heutigen AFOL-Generation und zählt neben dem Ferrari Testarossa sicherlich zu den Ikonen der 80er Jahre. Parallel zur Veröffentlichung des 2022er Countach LPT 800-4 ein absoluter Volltreffer für viele Fans der Serie und der Marke. Dagegen erscheinen die anderen Modelle zunächst eher blass. “Lotus? Da gabs doch mal ne Elise. Wie heißt das Ding? Kenn ich nicht.” “Ferrari ist immer gut, aber so ein alter Rennwagen? Hatten wir schon.” “Aston Martin, coole Marke, aber warum in Lime green?” “AMG-Hybridrenner? Lieber mehr echte Autos…”

Lamborghini Countach

76908 Lamborghini Countach, 262 Teile, UVP 19,99€ = 7,63 Cent/Teil

12 Zylinder. Ich wiederhole: 12 Zylinder. Damit war der Countach nicht nur ein Joker in jedem Autoquartett, sondern auch ein Traumauto der Superlative. 375PS aus 4,75 Litern Hubraum sind – im Vergleich mit heutigen Hypercars – keine nennenswerte Hausnummer mehr. Dennoch war dieser Stier aus Sant` Agata Bolognese zur damiligen Zeit eine nahezu konkurrenzlose Machtdemonstration, auch wenn er wohl nur sehr schwer zu beherrschen war. Dass “Countach” der Legende nach (frei übersetzt) so etwas wie “geil!” oder “wow!” bedeutet, verwundert wenig. In der Farbe weiß begegnete dieser Wagen uns zuletzt im Hollywood-Blockbuster “The Wolf of Wallstrett” als flügeltüriges Gefährt von Leonardo DiCaprio aka Jordan Belfort.

In einer knappen Stunde steht er vor einem. Front und Heck sind verdammt gut gelungen. Die Bautechniken (insbesondere bei den Schrägen der hinteren Kotflügel) sind raffiniert. Die Farbe passt, die Aufkleber scheinen ein notwendiges Übel zu sein. Bleibt zu hoffen, dass die Farbe der Teile und der Aufkleber nicht unterschiedlich schnell vergilben. Die bedruckten Radkappen lassen von Weitem den typischen Look der Alufelgen aufkommen. Von Nahem fehlt jedoch die typisch konkave Form der Räder. Gesamteindruck: 8/10 Punkte

Ferrari 512 M

76906 1970 Ferrari 512 M, 291 Teile, UVP 19,99€ = 6,87 Cent/Teil

Und noch ein 12-Zylinder. Und dies in einem Rennwagen von 1970. 5 Liter Hubraum, 610 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 310km/h komplettieren das Gesamtbild. Ein Fahrzeug, das wahrscheinlich nur wenige kennen und noch weniger in dieser LEGO-Serie erwartet hätten.

Die Bautechniken an der Front sind genial, was man dem Modell auf den ersten Blick kaum ansieht. Das Heck wirkt ebenfalls unspektakulärer als es ist. Die goldenen Felgen passen in dieser Größe besser zum Maßstab als bei moderneren Fahrzeugen. Auf den ersten Blick als Ferrari zu erkennen und eine willkommene Abwechslung zwischen den vielen anderen (teilweise nur bedingt zeitlosen) Vertretern in dieser Serie. Gesamteindruck: 8/10 Punkte

Lotus Evija

76907 Lotus Evija, 247 Teile, UVP 19,99€ = 78,09 Cent/Teil

Bei der Lackierung im klassischen british racing green erscheint es als nicht sinnvoll, vom “Wolf im Schafspelz” zu sprechen. Dennoch haben wahrscheinlich die wenigsten auf dem Schirm, dass hier eines der potentesten Modelle der Speed Champions vorfährt. 2000PS, erzeugt aus vier Elektromotoren, sollen den Lotus zum stärksten Seriensportwagen der Welt machen. In 9 Sekunden auf 300km/h. Überlegt mal, wo euer Fahrzeug nach 9 Sekunden ist…

Die Farbe ist genial – auch wenn Lotus mittlerweile nicht mehr in britischem, sondern in chinesischem Besitz liegt. Eine wahnsinnig sympathische Marke, ich bin froh, dass sie Einzug in die Serie hält. Einfarbig hätte er mir zwar besser gefallen, aber immerhin sind es die Traditionsfarben der Marke. Das Heck ist wirklich sehr schön zu bauen und auch anzusehen. Gesamteindruck: 7/10 Punkte

Aston Martin Valkyrie AMR Pro & Aston Martin Vantage GT3

76910 Aston Martin Valkyrie AMR Pro & Aston Martin Vantage GT3, 592 Teile, UVP 39,99€ = 6,76 Cent/Teil

Der Aston Martin Valkyrie AMR Pro bildet die nochmals aufgepumpte Rennversion eines bereits im Serienzustand extravaganten Hypercars ab. Auf 40 Stück limitiert, wird man, selbst wenn man die 3 Millionen Euro aufbringen könnte, leider zu spät kommen. Dafür können andere nun den Kurs von Le Mans in 3:20min umrunden. Der Aston Martin Vantage GT3 ist ebenfalls eine Rennversion eines Straßenfahrzeugs. Für die zivile Version werden noch nicht einmal 500.000€ fällig. Dafür muss man sich dann aber auch mit “nur” acht Zylindern zufriedengeben.

James-Bond-Feeling kommt leider bei beiden Fahrzeugen nicht auf. Dafür sind sie farblich einfach zu schrill. Der Valkyrie ist meiner Meinung nach das am wenigsten hübsch geratene Modell dieser Welle. Das liegt auch an den Farben, aber insbesondere an der Front, die nicht besonders glücklich gelöst wurde. Entgegen der Optik ist der Bauspaß hier jedoch als enorm zu beschreiben. Gerade weil viele Bautechniken vorkommen, die man von den Speed Champions noch nicht kannte. Das liegt wahrscheinlich auch an der besonderen Länge des Fahrzeugs. Gesamteindruck: 7/10 Punkte

Der Vantage ist optisch und bautechnisch absolut solide und sein Geld wert. Aber er fristet in dieser Welle trotz der bunten Front doch eher das Dasein als graue Maus. Die anderen Fahrzeuge sind hier und da etwas raffinierter. Die Frontpartie ist in diesem Maßstab wirklich schwer umzusetzen. Gesamteindruck: 7/10 Punkte

Mercedes-AMG F1 W12 E Performance & Mercedes-AMG Project One

76909 Mercedes-AMG F1 W12 E Performance & Mercedes-AMG Project One, 564 Teile, UVP 59,99€ = 7,09 Cent/Teil

Der F1 W12 E Performance ist ein Hybridfahrzeug aus der Formel 1, das von Lewis Hamilton und Valterri Bottas in der Saison 2021 pilotiert wurde. Der 1,6l-V6-Motor leistet in Kombination mit einem Elektromotor über 1000PS. Ebenfalls über 1000PS aus der selben Motorkombination leistet der Mercedes-AMG Project One. Seine Produktion soll im Jahr 2022 endlich starten, nachdem das Projekt bereits 2017 vorgestellt wurde.

Der Formel 1-Bolide ist – ähnlich wie der Dodge Dragster aus der letzten Welle – eine nicht nur willkommene Abwechslung zwischen dem Bau der “normalen” Fahrzeuge, sondern überzeugt auch mit bauartbedingten Details. Die Aufkleberflut ist enorm, trotzdem darf ruhig auch immer mal ein Formel-Fahrzeug dabei sein. Gesamteindruck: 8/10 Punkte

Der ONE gefällt durch seine Designelemente, auch wenn diese hier zu einem großen Teil durch Aufkleber ihren Look bekommen haben. Der Frontaufkleber mit dem Mercedes-Stern passt farblich nur bedingt. Das müsste besser zu lösen sein. Gesamteindruck: 7/10 Punkte

Fazit

Ich zitiere aus der Review von Juni 2021: “Machen wir es kurz. Ich war schon immer ein großer Fan der Speed Champions, aber trotzdem hat mich die aktuelle Welle nochmal positiv überrascht an der ein oder anderen Stelle.” Ich bin tatsächlich unaufgeregt beeindruckt. Die Serie wächst mit kleinen, aber feinen Schritten und wird dezent raffinierter. Der Anteil bedruckter Teile wird nicht weniger, der Anteil der Aufkleber ist nachwievor zu hoch. Das alte Thema also. Solange es bei der UVP von 19,99€ bleibt, kann ich bei diesen Bauergebnissen mit den Aufklebern irgendwie leben. Sowohl die Einzel- als auch die Doppelsets sind alles in allem fair eingepreist. Auf die 59,99€-Sets kann ich getrost verzichten. Die Minifiguren sind allesamt sehr liebevoll gestaltet, jeder Torso ist exkusiv.

Als ich mit dem Lamborghini begonnen hatte, befürchtete ich, mir die Perle herausgepickt zu haben. Aber dem war nicht so. Trotz des kleinen Maßstabs warten die Modelle mit sehr viele verschiedenen Konstruktionen auf, sodass nie Langeweile aufkommt. Mein Wunsch wären größere Räder, da sie maßgeblich zur Gesamtoptik beitragen.

Investmentpotenzial

Die Speed Champions waren schon immer eine relativ unkomplizierte Investment-Angelegenheit. Es handelt sich um Lizenzautos in gut lagerbaren Kartons zu fairen Preisen. So langsam aber sicher befürchte ich jedoch, dass die Serie zum Allerweltsinvestment verkommt, da man damit scheinbar nichts falsch machen kann. Aber zum Glück sind die Speed Champions eine typische Serie, die Komplettisten auf den Plan ruft. Außerdem scheint die Serie schnell zu wachsen und ab Sommer/Herbst 2022 auch Ableger mit Filmlizenzen zu bekommen. Insofern lohnt sich meiner meiner Meinung nach ein langer Atem als Investor. Verdopplungen und Verdreifachungen zum Einkaufspreis sind perspektivisch nicht weniger realistisch geworden. Man darf nicht zu gierig sein und muss sich immer wieder vor Augen führen, dass sich zum Beispiel selbst die Ninjago City auch “nur” verdoppelt hat.

Kategorie 3 Investment
Kategorie 3 Investment

In der Regel pendeln sich die Speed Champions in Investment-Kategorie 3 ein (Solides Investment mit hohem Potential). Wir sprechen für diese Kategorie eine Kaufempfehlung ab einem Rabatt von 20% aus. Dies bedeutet also ab unter 16€ für die einzelnen Fahrzeuge, ab unter 32€ für die Doppelpacks. In diese Planungen sollte man jedoch einbeziehen, dass die letzte Wave sehr regelmäßg für ca. 14€ zu haben war und momentan sogar schon die 13€-Marke geknackt wurde. Das AMG-Set ist teilexklusiv. Aber für Einkäufe mit GWP und/oder doppelten VIP-Punkten bzw. bei müller mit Gutschein oder mal im Angebot sehe ich hier keine Schwierigkeiten.

Extratipp

Die Dominanz des Countach in dieser Welle könnte die anderen Sets schnell in Vergessenheit geraten lassen, zumal bereits in diesem Jahr weitere Veröffentlichungen folgen werden. Wenn man davon ausgeht, dass sich die “Hobby-Investoren” mit dem Lambo eindecken und die AMGs, die Aston Martins und der Lotus auf wenig Nachfrage stoßen, da sie zu kleine Nischen bedienen, gibt es eine logische Schlussfolgerung. Der Ferrari ist aus Investmentsicht der heimliche Star dieser Serie. Zweifler können sich gerne daran erinnern, wie schnell auf einmal der 76895 F8 Tributo und der 75886 488 GT3 verschwunden sind. Ja, der 75890 F40 ist sicherlich teilweise heute noch gut zu bekommen, aber er ist deutlich bekannter und beliebter als der 512 M – ähnlich wie der Countach…

6 thoughts on “LEGO Speed Champions März 2022 Review

  • 4. Mai 2022 um 9:44
    Permalink

    Hallo und vielen Dank für diesen tollen Blog Beitrag. Du hast es sehr gut erklärt und auch ich mag die Speed Champions aber nicht alle Modelle. Generell denke ich sind die Champions fürs schnelle flippen gedacht nachdem sie EOL gegangen sind…

    Antwort
  • 4. Mai 2022 um 22:37
    Permalink

    Toller informativer Beitrag, danke für deine Mühe

    Antwort
  • 5. Mai 2022 um 6:52
    Permalink

    Tolles Review, ich mag die Begeisterung für das “Butter und Brot Investment”.
    Die vielen Tipp- und Rechtschreibfehler, als auch einige Falschinformationen (z.B. 1,6l V8 beim F1 🙈, was eigentlich 2,4l V6 wäre) führen dann aber bei Speed (Champions) Freaks wie mir eher zu 2/10 Punkten 😉.

    Antwort
  • 5. Mai 2022 um 10:21
    Permalink

    Ein super Review mit mehr Tiefgang, was das Investment angeht.

    Vielen Dank dafür!

    Antwort
  • 5. Mai 2022 um 12:10
    Permalink

    Lieber Eduard, Liebe Silvia, Lieber Tschörscht: Vielen Dank für euer positives Feedback. Das tut immer gut zu hören.

    Lieber 3.0 Turbo: Danke auch für deine Hinweise. Da triffst du bei mir einen elementaren Punkt, denn ich würde mich selbst als jemanden bezeichnen, der extrem viel Wert auf Orthographie legt. Auch wenn es hauptsächlich Tipp- und keine Rechtschreibfehler waren und man über die Menge hinter “viele” streiten kann, nehme ich das sehr ernst. Den Artikel habe ich mit heißer Nadel gestrickt und nun müsste eigentlich alles passen.
    Beim Motor hat sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Es ist natürlich ein V6 und kein V8. Aber ich bleibe dabei, dass es ein 1,6l-Motor ist. Kann ich anhand verschiedener Quellen belegen.
    Die 2 von 10 Sterne-Berwertung wird durch den Zwinker-Emoji auch nicht angenehmer. Das ist einfach nicht meine Art des Feedbacks.

    Antwort
  • 5. Mai 2022 um 12:46
    Permalink

    Danke für den informativen Beitrag! Hat sich gut lesen lassen…
    Der Ferrari war am 1. März ein day one kauf, ist ein tolles Modell und ich konnte den damals schon für 14,99 € bekommen.
    Die anderen Sets interessieren mich nicht besonders.
    Freue mich aber schon auf den Aston Martin DB5 der da kommen soll und der wird dann wahrscheinlich auch sofort gekauft!

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.