#MdW (99): Ich geh’ mit meiner Laterne

Unsere heutige Minifigur der Woche (#MdW) ist ein Comicheld des US-amerikanischen Comicverlags DC Comics. Mir persönlich war die Geschichte dieses Charakters eher unbekannt. Dabei existiert dieser schon seit über 80 Jahren. Da die Minifigur zweifelsohne bemerkenswert ist, möchte ich sie euch kurz vorstellen. Zunächst aber ein paar Hintergrundinformationen.

Green Lantern

Die erste Green Lantern wurde von dem Autor Bill Finger und dem Zeichner Martin Nodell erschaffen und hatte ihren ersten Auftritt im Juli des Jahres 1940 in All-American Comics #16.

All-American Comics #16 (Quelle: dc.fandom.com)

Es gab im Laufe der Jahre verschiedene Personen, die als Green Lantern auftraten. Gemeinsam haben sie, dass alle Green Lanterns ihre besonderen Kräfte nicht aus einer außerirdischen Herkunft oder einer Mutation, sondern aus einer hochentwickelten, außerirdischen Technologie in Form eines Ringes beziehen. Mit Hilfe dieses Rings können Green Lanterns alles, was sie sich vorstellen können, materialisieren.

Die erste Green Lantern Alan Scott hatte jedoch die Einschränkung, dass seine Kräfte nicht auf Holz einwirken konnten und alle 24 Stunden durch Kontakt mit einer grünen Laterne aufgeladen werden mussten. Scotts Laterne, in deren Inneren das Starheart ruhte, das Scotts Ring die Macht gab, war magischer Natur.

Die zweite Green Lantern Hal Jordan und die späteren Green Lanterns hatten das Problem mit der Holzbeeinflussung nicht mehr, konnten jedoch aufgrund einer zwingend notwendigen gelben Unreinheit in ihren Batterien keinen Einfluss auf alles Gelbe nehmen. Bis zur Zerstörung der Zentralbatterie des Green Lantern Corps mussten alle Ringe innerhalb von 24 Stunden mit der grünen Laterne wieder aufgeladen werden. Das Green Lantern Corps ist eine Art galaktische Polizeitruppe, die von Außerirdischen gegründet worden war. Diese Wächter, eine uralte Rasse, hatten mit ihrer Macht die Ringe erschaffen. Die Wächter hatten ihre gesamte magische Energie in einer Zentralbatterie auf ihrem Planeten Oa gebündelt, von wo aus sie auf die Ladebatterien der einzelnen Green Lanterns übertragen werden konnte. Das 24-Stunden-Limit sollte ursprünglich die Macht der Laternen beschränken.

Neben zwei Zeichentrickfilmen 2009 und 2011 und einer animierten Serie (2011-2013) geb es 2011 einen Realfilm mit Ryan Reynolds in der Hauptrolle. Der Film wurde von den Kritikern allerdings weniger gut aufgenommen. Auch finanziell konnte der Film nicht überzeugen. Der Film kostete 200 Millionen US-Dollar. Des Weiteren kamen noch etwa 125 Millionen US-Dollar Marketingkosten hinzu. Das Einspielergebnis lag jedoch nur bei 220 Millionen US-Dollar weltweit. Der Film zählt damit zu den größten Flops der Kinogeschichte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sechs Minifiguren

LEGO veröffentlichte die erste Minifigur eines Green Lantern 2011 exklusiv auf der San Diego Comic Convention und der New York Comic Convention. Entsprechend ist diese Minifigur heute sehr teuer. Bei BrickLink werden für diese Minifigur mit exklusivem Kopf und Torso aktuell ~865 Euro aufgerufen.

Green Lantern (SH001) von 2011 (Quelle: brickset.com)

Die erste bezahlbare Version eines Green Lantern erschien erst 2014 in dem Set Green Lantern vs. Sinestro (76025). Bei dieser Minifigur sind neben Kopf und Torso auch die bedruckten Beine exklusiv. Diese Variante mit weißen Handschuhen kostet bei BrickLink neu ~14 Euro.

Green Lantern (SH145) von 2014 (Quelle: brickset.com)

Die nächste Version erschien 2017 in Form von John Stewart als passendes Polybag (11914) zum Buch Build Your Own Adventure. Diese Minifigur unterscheidet sich nicht nur hinsichtlich seines Namens von den vorhergehenden. Der Hautton ist dunkler, die Haare sind schwarz und der Torso ist nun überwiegend schwarz. Eine grüne Maske trägt John Stewart nicht, dafür kommt er mit grünen Augen daher. Kopf, Torso und Beine sind exklusiv. Bei BrickLink kostet diese Minifigur neu ~16 Euro.

John Stewart (SH428) von 2017 (Quelle: bricklink.com)

Nach John Stewart betrat Jessica Cruz als Minifigur die Bühne. Sie erschien in dem Polybag Green Lantern Jessica Cruz (30617), welches der DVD Aquaman: Rage of Atlantis von 2018 beilag. Damit dürfte die Frage geklärt sein, ob es auch weibliche Mitglieder im Green Lantern Corps gab. Bis auf die Haare sind auch hier wieder alle Teile exklusiv. Der Preis dieser Minifigur liegt bei ~15 Euro.

Jessica Cruz (SH527) von 2018 (Quelle: brickset.com)

2019 erschien dann ein Set, das anfangs gefühlt recht unbeliebt war und heute richtig teuer ist. Das Set Willkommen in Apokalypstadt (70840) zum Film The LEGO Movie 2 enthielt 13 Minifiguren, von denen 11 exklusiv waren. Darunter auch eine Minifigur eines Green Lantern.

Willkommen in Apokalypstadt (70840) von 2019 (Quelle: brickset.com)

Für mich ist dies die aufwendigste Minifigur eines Green Lantern, weshalb wir sie uns näher anschauen wollen. Der Kopf mit dem irren Wendegesicht ist natürlich exklusiv. Die Schulter wird von zwei Stacheln geschützt, darunter sitzt ein zerschlissener Umhang. Dieses Stoffteil gab es bislang überhaupt nur zweimal bei LEGO. In rot bei General Ironclad (Monkie Kid) und in grün bei dieser Minifigur. Der beidseitig bedruckte Torso und die bedruckten Beine sind natürlich ebenfalls exklusiv. Diese Version von Green Lantern kostet bei BrickLink neu aktuell ~20 Euro.

Die bislang letzte Minifigur eines Green Lantern erschien 2020 in der DC Super Heroes Sammelserie (71026). Mit einem Preis von ~4 Euro kostet die namenlose Minifigur heute noch soviel wie zum Verkaufsstart der Serie – und das, obwohl alle Teile der Minifigur exklusiv sind.

Green Lantern (COLSH08) von 2020 (Quelle: brickset.com)

Welchen Bezug hast du zu Green Lantern? Und welche Variante gefällt dir am besten? Ich freue mich über deinen Kommentar!

One thought on “#MdW (99): Ich geh’ mit meiner Laterne

  • 23. Mai 2022 um 0:35
    Permalink

    Am besten gefällt mir die Figur aus dem Set 70840. Bezug habe ich keinen, mir gefällt sie einfach nur. Danke für den tollen Bericht 🙂

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.