Aus Schilden und Monsterköpfen: LEGO® ICONS 10311 Orchidee im Review

Woran denkst Du bei dem Begriff “Plastikblume”?
Ich bin im Jahr 1998. Es ist Kirmes in meinem Eintausendseelendorf. Der Dorfmittelpunkt ist zugleich Schauplatz für einige Attraktionen: Zwischen Rathaus, Feuerwehr, Bushaltestelle und einer kleinen Parkfläche gibt es eine kleine Schiffschaukel, einen Süßwarenstand und auch eine Schießbude.
Mit dem Luftgewehr direkt mal ein paar tolle Preise absahnen! 6 Schuss für 5 Mark. Da hat man den Heiermann bereitwillig hergegeben.
Nun. Achtung. Zielen. Auch wenn Kimme und Korn mit dem nicht sichtbar verbogenen Lauf nie übereinstimmten, wusste man: immer ein bisschen nach links oder rechts zielen hilft!
Ich stütze mich also auf dem gammeligen Filz des Schaustellerwagens ab, ziele – und – verfehle nur knapp mein gewünschtes Ziel und treffe die Hülse einer Kunststoff-Rose. Am Ende habe ich zwei Kunststoff-Blumen und zwei Mini-Schraubendreher für den Schlüsselbund gewonnen.
Das – genau das – verbinde ich mit dem Begriff “Plastikblume”.

Andere denken an die kleine Palme im Wohnzimmer, die man nicht gießen muss. Oder an die amazonasartige, farbenprächtige Kunststoffnachbildung einer Pflanze, die in einem so schattigen Ort nicht gedeihen würde.
Und ein paar wenige denken an die Botanical Collection von LEGO. Denn heute geht es um ein im Frühjahr neu erschienenes Set: Die LEGO® Orchidee 10311 (im LEGO.com Onlineshop erhältlich)!

Seit kurzem ist die im 18+ Bereich angesiedelte Botanical Collection nicht mehr einfach nur ein in der Luft schwebendes ehemaliges Creator Expert Set – seit Juni 2022 sind die Pflanzen dieser Serie nun in der LEGO® ICONS Serie beheimatet.

Nach dem Blumenstrauß (10280) und Bonsai-Baum (10281), die 2021 erschienen sind, ist das nun nach der Paradiesvogelblume (10298) die dritte Welle von LEGO® in der Botanical Collection. Zusammen mit der Orchidee erschienen noch die Succulenten (10309), welche ebenfalls 49,99 Euro kosten.

Und LEGO vergibt erneut die Chance einen grünen Teiletrenner für die Botanical Collection auf den Markt zu bringen (ja, es gab schon mal einen!)…

Unvergänglich

Was all diese Kunststoffpflanzen gemeinsam haben, liegt auf der Hand: keinen Durst nach Wasser. der menschliche Obhut gebende Kunststoff-Botaniker muss die immergrünen Deko-Objekte nicht gießen.
Leider führt das aber direkt zu einem Nachteil: Die sich immer wieder mit neuen Zellen ausstattende, stets wachsende Pflanze verstaubt nicht so schnell. Der größte Feind der Kunststoff-Blumen ist der Staub.
Davor sind die Pflanzen der Botanical-Collection nicht gefeit. Im Gegenteil: Abstauben ist gar nicht so einfach. Es gibt viel Fläche, an denen sich des Sammlers größter Feind niederlassen kann. Aber: Da muss man durch. Staubwedel im Anschlag – und dann macht das Set eine Menge Freude!

Inspiration aus der Natur

Nun wird es aber leicht anrüchig.
Viele Dinge sind nach griechischen oder lateinischen Begriffen benannt. So wie der moderne Mensch. Der Homo Sapiens (lateinisch, „verstehender“ oder auch „verständiger“ – auch gern übersetzt mit „weiser Mensch“) ist ein wunderbares Beispiel dafür. Egal, ob Tier oder Pflanze – der Fachbegriff ist aus einer dieser Sprachen kommend.

So wird die Orchidee auch die “Königin der Blumen” genannt. Episch. Majestätisch.
Eine so wunderschöne Pflanze wie die Orchidee, deren Anspruch darauf beruht, eine perfekte Säuerung im Boden zu haben, nie zu viel oder zu wenig Wasser zu bekommen und derlei noch viel mehr an Dingen, die sie benötigt, um ein tolles Blütenkleid zu entfachen, so unpassend ist die Übersetzung des griechischen „orchis“ (ὄρχις) der „Hoden“. Ja, Ihr lest richtig. Orchidee bedeutet nicht viel mehr als hodenförmiges Knollengewächs.

Nun, warum erwähne ich das alles?
Das Bauen ging mir auf den „Sack“. Wirklich. Doch dazu im Bereich „Der Bau“ mehr.

Diesmal mit Topf

Anders als der Blumenstrauß von LEGO® (10280) verfügt diese Blume – so wie zum Beispiel die Paradiesvogelblume der Dänen (10289) – ebenfalls über einen aus Steinen gebauten Topf.
Dieser ist sandblau und hat Struktur. Nicht einfach nur ein rundes Gebilde in dem lieblos die grünen Stängel mit Achsen drapiert werden. Das Gegenteil ist der Fall. Der gebaute Topf hat Ecken und Kanten möchte man sagen.
Insgesamt erstreckt sich die botanische Nachbildung auf 39 cm Höhe in der Maximalform – man kann aber Blüten und Blätter anordnen, wie man möchte.

Die Pflanze räkelt sich mit zwei dunkelgrünen Stielen einer schwarzen Halterung empor, wo sie sich zu einem Gewächs aus fünf Abzweigen entpuppt. An jedem von diesen der Natur nachempfundenen, verdrehten Stängel befinden sich gebaute Blüten.
Insgesamt sechs große und zwei kleine. Hierbei ist es Pflicht zu erwähnen, dass die großen Blüten als Zierelement weiße Gabeln und rosa Frösche haben (letztere in Anlehnung an das alternative Baumkleid des Bonsaibaum 10281) und die kleine Blüten – derer zwei – aus bedruckten Köpfen bestehen. Aber nicht irgendwelche Köpfe! Nein, nein! Weiße Demogorgon-Köpfe (Monster aus der Netflix-Serie „Stranger Things“) mit rosa Druck.

Aus dem Topf ragen zwei Wurzeln und fünf Blätter in drei verschiedenen Größen.
Um die typische Erde, in der eine Orchidee aufzufinden ist, nachzustellen, hat man sich einfach großer Teile in Brauntönen bedient, die zum Schluss in den Topf gelegt werden. Aber keine Sorge – es sind keine 200, sondern nur etwas mehr als ein Dutzend. Anders als beim Bonsai, bei dem über 200 1×1 Fliesen hierfür zum Einsatz kamen.

LEGO® setzt eine unverbindliche Preisempfehlung von 49,99 Euro für 608 Teile an. Das macht einen Preis/Teil-Schnitt von rund 8,2 Cent.
Das ist kein schlechter Wert – immerhin erhalten wir keinen einzigen Sticker und ausgefallene Teile.

Lifestyle-Bilder von LEGO zeigen, was für eine Wohnung man braucht! Bei mir steht die auf dem Esszimmertisch / Foto: LEGO.com


Besondere Teile

Ich habe den Elefanten im Raum bereits angesprochen: Es gibt zwei bedruckte Demogorgon-Köpfe. Ja, richtig. Die Wesen von „der anderen Seite“, deren Kopf wie eine Blüte mit Zähnen aussieht, sind als Blüte das ideale Formteil.
Gegossen in Weiß mit einem rosa Druck geben sie die perfekte Knospe ab für das Bauwerk.

Weiterhin sind die Blüten gespickt mit einem Technik-Tooth, der exklusiv in Bright Pink für dieses Set hergestellt wird – ebenso die sandblauen Elemente des Topfs.
Apropos Topf: in diesem sind gleich vier der seltenen 8×8 Rundplatte in Tan enthalten, die sich super für MOCs eigenen sollten.

Das letzte erwähnenswerte Highlight sind weiße Schilde und Gabeln. Ja. Schilde. Und Gabeln. Das, was man Minifiguren in die Hand drückt, um zum Beispiel vor Speeren oder Pfeilen gewappnet zu sein bzw. das Werkzeug für den Genuss jeder guten Pasta. Je drei davon zieren die großen Blüten als Blütenblatt und sind unbedruckt. Auch exklusiv in diesem Set.

Orchidee 10311 - Demogorgon Kopf als Blüte
Orchidee 10311 – Demogorgon Kopf als Blüte

Der Bau

Der Bau ging mir – gelinde gesagt – auf die „orchis“ könnte man sagen – das erwähnte ich bereits. Aber warum möge man sich fragen?
Bevor ich das beantworte: Das Bauerlebnis ist konträr zu der Meinung über die Optik und Wirkung des Modells, wenn es fertig ist. Die Qualen der repetitiven Steckarbeit lohnt sich also.

Aber was genau widerholt sich auf so eine ermüdende Art und Weise?
Alles.
Topfunterkonstruktion. Topfverzierung. Blüten. Blätter. Stängel.

Es fängt damit an, dass man mehrfach den gleichen Rahmen baut (in unterschiedlichen Rahmen), in den unzählige Halbpins gesetzt werden, um daran 32-fach die Topfaußenwand festzuklemmen.

Sobald man das überstanden hat, kann man seine frisch gefestigte Hornhaut jedoch noch gut gebrauchen: Die Stängel werden mit roten 2er Achs-Pins und Technic-Connectoren in den unterschiedlichsten Winkeln zusammengesteckt und mit kleinen Verzierungen versehen. Hier ist auch etwas Konzentration angesagt, um immer den korrekten Winkel zu treffen. Aber das ist nicht vonnöten. Baut eure Orchidee, wie sie Euch gefällt. Ob das nun links oder rechts herum geht, ist egal – jede Pflanze ist ein Unikat – und selbst wenn man sich hier verbaut, ist das kein Beinbruch.
Die Einsicht kommt jedoch erst spät, wenn man sich besinnt, dass man die Blume ja zusammenstellen kann, wie man möchte.
Eine willkommene Abwechslung sind die Blätter, die aus nur wenigen Teilen viel voranbringen. Das war mal was anderes – schöne große Teile anstatt kleine Teile!

Im letzte Schritt werden die sechs Blüten gebaut. Auch hier kündigt die dünne Anleitung an, dass der Bauschritt sechsmal zu wiederholen sei. Immer wieder dieselbe Steckarbeit. Liftarm. Pin. Connector – und dann die „Inception“: Innerhalb des Segments muss man pro Blüte nochmal dreimal dasselbe bauen: Schild, Gabel, ran an den Halter. Und ein rosa Fröschlein (bekannt aus dem Bonsai Baum!).

Nach vier Blüten groovt man sich ein und man benötigt schon gar keine Anleitung mehr – und dann könnte man nach der sechsten und letzten einfach so weitermachen – Liftarm. Pin. Connector, Schild, Gabel …..


Der letzte Bauschritt ist mit der Kreativste: Die unterschiedlichen Teile, die die Orchideenerde imitieren, müssen eingefüllt werden. Das sind jedoch nur eine Hand voll Teile, die wild eingeschüttet werden sollen – welche ich jedoch liebevoll von Hand hineingelegt und angeordnet habe. So viel Zeit muss sein.

Und ja – man ist froh wenn die ganze „Arbeit“ zu Ende ist. Und nicht nur weil das einseitige und sich wiederholende Bauen zu Ende ist. Nein. Das Gefühl des nervigen Bauens hat sich sehr schnell gelegt. Denn man blickt nun auf eine wunderschöne Nachbildung einer der anspruchsvollsten Pflanzen, die nicht eingehen wird, nur weil der Boden um 0,12 % zu sauer ist.

Die “Erde” besteht aus ein paar unterschiedlichen Teilen die in den leeren Topf gelegt werden und die Orchideenerde sehr gut nachbilden

Fazit

Wer ein abwechslungsreiches und verspieltes Bauerlebnis sucht, der sollte zu einem LEGO® TECHNIC Supercar greifen. Oft werden Bauschritte dutzende Male wiederholt, um eine Blüte zu bauen oder den Topf. Repetitives Zusammenstecken von bunten Steinchen im Akkord – stupide und taub der Anleitung folgend.
Spaß macht das nur bedingt.

Wie jedes LEGO Set erwächst das Modell Minute um Minute mehr vor einem – jeder Stein, jede Fliese sorgt dafür, dass ein Modell entsteht.
Ähnlich wie ein Keimling, dessen Wurzeln sich in die Erde strecken, um nach und nach mit einem einzelnen Stiel und Blatt gen Sonne zu wachsen, damit aus ihm eine Pflanze zu werden vermag.
Die Blätter, das Wurzelwerk und die Blüten sind wunderschön anzusehen und dem Original sehr gut nachempfunden.
Auch das Zusammenstecken der Stiele und Halterungen war überraschend erfrischend. Hier musste man auch mal wirklich nachdenken.

Zugegeben. Der Bau des Topfes, dessen Verkleidung und die Blüten sind anstrengend.
Das Gesamtergebnis überzeugt dann aber! Und wie es das tut! Das leidige stochastische Bauen führt eben doch zu einem Set, welches sich im Büro, auf dem Esszimmertisch oder im Regal sehen lassen kann.

Und auch wenn ich auf der Dorfkirmes mit sechs Schuss am Luftgewehrstand nur vier Gewinne gemacht habe, die ich sogleich mit meinen Freunden gegen deren Errungenschaften tauschte – so muss ich zugeben: Die Orchidee würde ich nicht eintauschen!
Das ist eine „Plastikblume“, wie sie sein soll.

5 thoughts on “Aus Schilden und Monsterköpfen: LEGO® ICONS 10311 Orchidee im Review

  • 8. Juni 2022 um 20:37
    Permalink

    Wollte ja eigentlich Blumen einzeln zusammen kaufen und bin dann über die Orchidee gestolpert, für 35€ geschossen und sofort aufgebaut. Für mich ein echtes Highlight. Schaue es immer wieder gerne an und im Hintergrund fällt kaum auf dass die Blume nicht echt ist.

    Das bauen fand ich auch etwas blöde aber mit knapp 1h Bauszeit auch sehr schön kurz und damit erträglich.

    Finde ist das beste stück der botanik Collection dass es bisher gibt und hoffe auf viele weitere.

    Von meiner seite eine klare Kaufempfehlung für alle die sich gerne etwas buntes hinstellen. Oder als nettes Geschenk zum beruhigen der Partner.

    Antwort
    • 10. Juni 2022 um 14:46
      Permalink

      Definitiv eine tolle Geschenkidee!

      Antwort
  • 10. Juni 2022 um 14:10
    Permalink

    Danke für das schöne Review! Das Set wird früher oder später bei uns im Wohnzimmer landen. Vorher stehen aber noch ein paar andere Sets auf der Liste…

    Antwort
    • 10. Juni 2022 um 14:45
      Permalink

      Oder zwei oder drei 😉
      Ich werde mir noch eine fürs Büro holen – oder Succulenten.. oder.. ach, die Dinger sind einfach so gut

      Antwort
  • 14. Juni 2022 um 8:57
    Permalink

    Schönes Review! Ich selber bin eher Fan von lebendem Gestrüpp, muss allerdings anmerken, das sich in den “dunklen Höhlen” meiner Söhne, angesichts derer jede Pflanze mit einem Hauch von Lebenswillen sofort das Handtuch werfen würde, der Lego Bonsai findet – wenn auch im “Vintage-Look”, heißt mit eleganter Staubschicht überzogen…

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.