Warum LEGO Mechs eine gute Sache sind!

Wir fangen Flach an zu buddeln und gehen dann aber recht teif rein in ein paar Gedanken zur zukunfstsicherheit unserer alternativen Geldanlage und unser aller Lieblingsspielzeug! Viel Spaß!

Show Notes

Der angesporochene Podcast: https://spielwaren-investor.com/2023/01/15/mein-gast-aelter-als-lego-no-clickbait/

Der angesprochene Artikel: https://www.cnbc.com/2022/12/19/kidults-biggest-sales-driver-toy-industry.html

Mehr Infos zu unseren Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/spielwareninvestor

http://www.Spielwaren-Investor.com

Auslaufende und unvestment relevante LEGO Sets vor der Rente: http://www.EOL-Sets.com

So wendest Du das Tool am besten an: https://www.youtube.com/watch?v=cnK_Lcj2-hI&t=168s

Die besten LEGO Angebote direkt auf Dein Handy: http://www.Brickletter.de

Der Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/?hl=de

Der Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg

17 thoughts on “Warum LEGO Mechs eine gute Sache sind!

  • 20. Februar 2023 um 16:05
    Permalink

    Hey,
    und ich hab damals noch per Sprachnachricht gesagt, gibts bald nen Polizei Mech oder ein Feuerwehr Mech.
    Aber mit Star Wars Mech hab ich im Leben nicht gerechnet 🙂

  • 20. Februar 2023 um 17:55
    Permalink

    Bockige Folge 👌

  • 20. Februar 2023 um 19:45
    Permalink

    Hey Lars,
    du kritisierst Matell für die künstliche Limitierung von Sets. Wie ist deine Meinung zu der Bezeichnung von LEGO „Seltene Sets“? Ist das nicht auch eine Art künstlicher Limitierung? Diese werden ja auch immer wieder nachproduziert, oder sind die Stückzahlen dieser Sets wirklich wesentlich geringer?
    Liebe Grüße

  • 20. Februar 2023 um 21:38
    Permalink

    Hey Babo,
    “Selten” bezieht sich bei Lego nicht auf eine Menge oder Limitierung sondern darauf, dass die Sets nicht breit im Markt bei allen Händlern verfügbar sind…

  • 20. Februar 2023 um 22:47
    Permalink

    OK, aber dann suggeriert diese Bezeichnung eben auch eine Limitierung, die real nicht existiert. Das Wort „selten“ bedeutet ja, dass etwas nicht so oft hergestellt wird im Vergleich mit anderen Sets. Sonst würde die Bezeichnung „LEGO exklusiv oder teilexklusiv“ ja ausreichen. Hier wird dann aber ein Massenprodukt als etwas seltenes, also von der Stückzahl limitiertes, dargestellt, was aber nicht der Fall ist. Ist vielleicht nicht so offensiv wie bei Mattel, aber schon ein bisschen geflunkert.

  • 20. Februar 2023 um 23:06
    Permalink

    Moin,
    Geil, wie du dich mit der AI angelegt hast 😂👍🏻

    My Hero Academia is n Anime. Da läuft grad die 6.Staffel. Schau ich gern 🙂

  • 21. Februar 2023 um 6:55
    Permalink

    Bluebrixx-Kuinke hat in seinem Youtube-Q&A dieser Tage, neben eines neuen Typs Minifigur, eine baldige eigene Kleinkind-Sparte bestätigt.

  • 21. Februar 2023 um 7:22
    Permalink

    Paar Anmerkungen zu den Kindern:
    1. Gute Klassik Sets. Wo sind die guten Steineboxen? Warum ist diese “Einstiegsdroge” so maßlos überteuert? So etwas wie die 11014 ist doch unglaublich. Wenn Omma und Oppa sowas kaufen (“Wir hatten damals einfach nur die Steine”), werden die doch verarscht. Ebenso die 11013. Ein Partout Value knapp über UVP? Heisst soviel wie: Abzockset.

    2. Gute City, Friends, Creator, Technik und Ninjago Sets. Gute Spielsets aus den Lizenzreihen.
    Ninjago war die letzten Jahre extrem stark, lässt jetzt etwas nach. Friends wird immer stärker. Und City wird wieder besser. Gerade die klassischen Jungs Themen (Polizei, Baustelle, Feuerwehr, Autos, Flugzeuge, Piraten, Ritter) sind die letzten Jahre übel vernachlässigt worden.

    Da gibt es zwar immer Sets. Aber die Sets sind maßlos überteuert. Sowas wie die 60372 Polizeischule… Ernsthaft? Warum sind in so einem Set kaum Basisbricks enthalten? Und dann 90€ UVP? Das gibt’s dann kurz nach Erscheinen mit 40% Rabatt und es hat trotzdem nur eine 2.1 POV Rate. Und da sind dann 10 “echte” Bricks drin, 6x 2×2 blau, und 4 andere 2xirgendwas. Sonst nur Gefummel und Kleinkram. Und das Ergebnis ist dann ein Set, das eine Kulisse ist, aber ein Haus darstellen soll. Eine Wand, Spieltiefe 4 Noppen. Was soll man denn daraus anderes bauen können?

    Harry Potter hat hier stark nachgelassen. Star Wars hat immer vereinzelt gute Spielsets.

    Geht doch auch anders! Siehe 42136 John Deere Traktor. Oder auch die Creator “Modulars”. Oder der Gemüsewagen. Relativ viele Friends Sets.

    Warum diese Lego-eigenen “Lizenzen” so sauteuer sein müssen, vor allem City und Creator, ist mir völlig unverständlich.

    3. Mehr Bricks, weniger Gefummel
    Mehr Standardfarben, weniger Sonderkram

    80% der Sets bestehen aus Spezialeinzelteilen. Mehr “normale” Bricks und Plates braucht ein Kind, um selbst kreativ werden zu können.

    Kinder wollen da umbauen, neues bauen, kreativ sein. Aber die heutigen Sets gehen extrem stark in den hochspezialisierten Anleitungsbau. Man kann nur schwer etwas anderes bauen, wenn man nur wenige Sets hat. Weil man nicht genug Teile hat. Und hat man dann Teile, haben sie komische Farben. Blau, rot, gelb, grün, braun, schwarz, weiss. Und davon ordentliche Bricks,1x bricks, 2x Bricks, Plates, Slopes. Weniger modified, weniger Spezialteile. Dafür mehr.

    4. Weniger Aufkleber.
    Warum gibt es nicht mehr Standardbedruckungen? Ging doch vor 40 Jahren schon.

  • 21. Februar 2023 um 12:09
    Permalink

    Zunächst einmal, es war eine angenehme und schöne Folge, danke für diese. 🙂

    Ich sehe die Zukunft etwas anders, ich Liebe Lego, habe aber auch gefallen an anderen Herstellern gefunden, weil Lego eben nicht alles bedient und auch vieles nicht richtig macht.

    Ich sehe es an unserem Jungen, 8 Jahre alt, er spielt definitiv gerne mit Lego Star Wars, aber er spielt genauso mit meinen alten Lego Sets Burgen, Piraten, Indianer, Space. Diese Marken werden von Lego nicht mehr so bedient wie früher.

    Und ich glaube viele Erwachsene greifen deshalb zu alternativ Herstellern wie BlueBrixx und zeigen Ihren Kindern dann auch das es gute Alternativen zu Lego gibt. Natürlich sollte alles frei von Kopien sein, diese sind unangebracht. Aber auch da hat BlueBrixx ordentlich nachgebessert.
    Burg Blaustein, Leuchtturm des Astronomen.

    Prinzipiell mag ich aber dieses bashing nicht. Letztendlich haben wir alle Interesse an dem gleichen Hobby

  • 21. Februar 2023 um 13:25
    Permalink

    Echt eine tolle Folge – finde es toll, dass du da auch ein wenig “um die Ecke” denkst und nicht nur einfach Folgen zu guten Investment-Tipps lieferst.

    Weil viele der Vorschläge von der AI ein “gibt es schon” gebracht haben => stimmt, aber oft waren es dann nur 1ofs (wenige Sets), die wohl vertieft werden könnten.
    Allen voran Transformers wären kleinere Spiele-Sets echt mega. Erstens sind Transformers nach wie vor in aller Munde (kommen ja immer noch Filme raus), zweitens werden damit Afols angesprochen (die Zeichentrick-Serie früher oder auch die coolen Spielzeugroboter von damals; du hast ja auch MASK erwähnt, das in die gleiche Kerbe schlägt) => wenns da sinnvolle Sets von 15-50 UVP gäbe, hach, das wär fein und würde wohl sowohl die Eltern als auch die Kids ansprechen.

    Bei Lego-Technik haben sie das ja schon mal gemacht => ich fände es auch vielversprechend, mehr Sets rauszubringen, die dann zu einem großen Ganzen zusammengebaut werden können (Power Rangers ^^).

    Und sonst zu Lizenzen, die noch nicht von Lego angesprochen wurden => ad-hoc fällt da wenig ein (was ja für Lego spricht) – aber beispielsweise (World of) Warcraft ist nach wie vor ein Dauerbrenner unter den PC-Gamern und das gibts ja schon seit ewig (WoW kam 2005 raus, Warcraft 1994) => da kann man viele unterschiedliche Szenen bauen, viele Rassen (und damit Minifiguren) umsetzen und es spricht wohl eine sehr kaufkräftige Gruppe an.

  • 21. Februar 2023 um 15:44
    Permalink

    Hallo,
    schöne Folge – wie immer 😉
    Eins muss ich dennoch anmerken, ChatGPT wurde mit Daten bis 2021 trainiert. Aktuelle Dinge weiß diese GPT-3-Engine nicht. Die identische Frage mehrfach zu fragen, hat es letztlich nicht viel spannender gemacht.
    Aber prinzipiell schon eine nette Idee, aktuelle Dinge im Podcast mit LEGO zu verknüpfen.
    Man hätte ja noch so einige andere Dinge fragen können. Gerade der Podcast selbst hätte ja noch Content bereitgehalten –> glaubt ChatGPT dass LEGO mehr Mechs bringen sollte? Welcher Preisbereich sollte am stärksten vertreten sein? Wird LEGO seine Vormachtstellung über die nächste Dekade halten können? und… wie?
    Nur mal so, als Anstöße.
    VG & Lars ist der beste Club der Welt 😉

  • 21. Februar 2023 um 16:49
    Permalink

    Mensch, Ihr haut ja eine Folge nach der anderen raus. Das frühe Aufstehen scheint Dir gut zu tun Lars 🙂 Das ganze Team macht unglaublich guten Content. Eine tolle Truppe, die ich voll ins Herz geschlossen habe!

    Nun zum Thema: Wenn alle in ein Horn blasen, ist es immer gut, genau über das Gegenteil nachzudenken. Das ist Dir in dieser Folge wieder einmal absolut gelungen. Auch finde ich, dass ChatGPT eine gute Leistung gezeigt hat, selbst wenn Du nicht ganz so zufrieden warst. An sich ist es doch absoluter Wahnsinn, wohin es mit der Technik geht und vor allem, dass wir das erleben dürfen.

  • 21. Februar 2023 um 21:28
    Permalink

    Pokemon wäre extrem spannend, auch wenn da der Zug schon langsam abgefahren ist…

    Ansonsten in Bezug für Kinder sehe ich es wie Flinsenberger: Viel zu viele spezielle Teile in dem Sets. Das ist für kleine Kinder Ok zum bauen, aber ansonsten kann es schon sehr schwer sein. Gerade Kinder finden heute die Ritterburg cool, und am nächsten Tag war die Feuerwehr im Kindergarten und jetzt will man zuhause unbedingt eine Geuerwehrwache bauen. Ihne basic Steine, keine Chance. Das war früher eine riesen Stärke von Lego.

  • 22. Februar 2023 um 15:32
    Permalink

    Eine Anmerkung vom Vater eines 5-Jährigen: es scheint ein Stereotyp zu sein, daß fehlende „echte“ Bausteine in den Sets die Kreativität hemmen. Mein Sohn baut begeistert Sets auf (tatsächlich meist ohne Hilfe, überwiegend City, auch mal ein Technic- oder friends-polybag) – aber er hat keine Hemmungen die auch wieder auseinanderzurupfen und neues daraus zu konstruieren. Das Vorhandensein von SNOT- und Technicsteinen, modified bricks jeder Art, alles was irgendwie beweglich ist, beflügelt ihn phänomenal. Tatsächlich ist das „echte“ aufeinanderstapeln von Steinen („Mauern hochziehen“) nicht seins, das langweilt ihn eher. Wenn ich ihm einen Sack voll 2×4-Steinen hinkippen würde, wäre er, glaube ich, eher beleidigt 😉

  • 22. Februar 2023 um 21:03
    Permalink

    Moin Lars, tolle Folge. Viele viele tolle Denkanstöße und Fragen. Hat der Titel gar nicht so vermuten lassen…

    Bezüglich Mattel.. Mattel ist eine AG. Muss also den Aktionären immer neue Rekorde liefern. Mehr und mehr Umsatz. Ggf wird da manchmal nicht auf die richtige langfristige Strategie gesetzt sondern kurzfristig agiert. Wenn sich etwas (limitiertes?) gut verkauft hat, einfach wiederholen. Schneller Umsatz. Ich staune das Mattel bisher aus ihren Klemmbausteinen so wenig gemacht hat. Mir fallen direkt 2 Themen ein die wie die berühmte Faust aufs Auge passen. Mattel hat die Barbie Lizenz.. mach doch Klemmbaustein Sets mit Barbie Lizenz. Dann hast du quasi Friends, aber verknüpft mit einer mega starken Lizenz. Und ganz klischeehaft für die Jungs? Hotwheels sind von Mattel. Also zack die Hotwheels mit den Klemmbausteinen nachbauen. Ähnlich wie die Speed Champions. Oder auch größer wie bei der Icons Reihe. Lizenzen sind doch massig da. Dann muss man auch keine limitierten Artikel immer wieder aufs Neue auf den Markt werfen.

    PS: Meine Sportstrategie 2023… eure Podcasts nur noch beim Sport hören. Da fordert ihr mir mit der Schlagzahl aktuell ganz schön was ab;-) weiter so und einfach mal Danke für den vielen, geilen Content!!!

  • 23. Februar 2023 um 23:03
    Permalink

    Erst einmal vielen herzlichen Dank für die informationsreiche Folge, die viel Stoff zum Nachdenken gegeben hat.

    An vielen Stellen stimme ich mit Flinsenberger überein. Manche Themenreihen sind – aus meiner Laiensicht – unverhältnismäßig teuer. Auch gibt es in mancher klassischer Spielsetreihe wie City inzwischen einfach große Schwachpunkte (z. B. neue Polizei und Feuerwehr) die von Highlights wie den Bauernhof-Sets nicht immer ausgeglichen werden können.

    Auch die Umbaubarkeit im Sinne der verwendeten Teile hat hier nachgelassen. Natürlich ist es toll, dass es heute so viele spezielle Teile gibt, da sich Dinge viel realistischer darstellen lassen. Gleichzeitig muss ich sagen, dass so die Wandelbarkeit – die ja der Grundgedanke LEGOs ist/war, dabei etwas auf der Strecke bleibt. Mit den großen Mengen aus Basic Steinen und einfacheren (damals noch besonders) Teilen wurden bei mir Fort Legoredo und Ritterburg in meine Piratenschiffe reingewurstet. Das stelle ich mir bei den heutigen Sets schwierig vor. Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt äußerst altbacken wirke: Wir haben uns die vielen Details, die heute „steingemacht“ sind, eben vorgestellt.

    Trotzdem freut es mich zu hören, dass LEGO noch Pläne für die Kindergeneration hat und nicht nur mehr Sets für uns AFOLs baut. Die (mitunter blau gefärbte) Konkurrenz schläft hier keineswegs und drängt mit wirklich netten – und durchaus bespielbaren – Sets auf den Markt. Man denke nur an Bärenfelsen und Pirateninseln.
    Wenn es LEGOs Meinung nach mit Mechs am besten geht, dann drücke ich die Daumen.

  • 26. Februar 2023 um 22:35
    Permalink

    Erstmal Danke für die informative Folge und interessante Idee mit der AI. Als ich den Titel gelesen habe, bin ich davon ausgegangen, dass Du noch mehr auf das Thema Mechs eingehst und es langweilig werden könnte. Da ich persönlich nichts mit Mechs Anfangen kann.

    Was bei meinen 6 Neffen ganz anders ist. Sie feiern Mechs übelst und bauen sie sehr, sehr, sehr gerne auf. Letztens habe ich die 30593 “LEGO Ninjago Lloyd Suit Mech” an einen meiner Neffen geschenkt und er hat sich riesig gefreut und meinte:

    MECHS GEHEN IMMER!

    Ich glaube, Mechs sind die neuen Raumschiffe, Pirateninseln und Burgen für die aktuellen Kinder und damit kann LEGO aktuell Geld verdienen. Daher finde ich die Idee von LEGO Star Wars Mechs auf den Markt zu bringen, eine spitzen Idee, auch wenn es sie nicht im Star Wars Universum gibt.

    Meines Erachtens haben die Star Wars Mechs eine Daseinsberechtigung, solange Kinder sich daran erfreuen und damit spielen. Für alle AFOLs und Hard Core Star Wars Fans, die Mechs nicht verkraften und unnötig finden, einfach die Mechs ignorieren und sich an den richtigen Sets erfreuen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.