Gefälschte LEGO Steine in China aufgetaucht

Das sind keine guten Nachrichten für LEGO Fans: In China sind nachgemachte LEGO Steine aufgetaucht!

Diese Meldung klingt für informierte Leser und Podcast-Hörer nun wirklich nicht neu. Seit Jahren fälschen Firmen wie Lepin und Co. LEGO Sets und die dazugehörige Lizenzen. Nun hat die Qualität der Fälschung aber offenbar einen neuen Höhepunkt erreicht.

Wie der Brickfinder berichtet, sollen in Asien nun LEGO Bricks aufgetaucht sein, die sowohl das LEGO Logo auf den Noppen tragen als auch die Patent- und Teilenummern im Innern der Steine. LEGO selbst hat demnach bereits bestätigt, dass diese aufgetauchten Steine aus keiner bekannten LEGO-Fabrik stammen.

Die Steine sollen optisch dementsprechend schwer von originalen LEGO Steinen zu unterscheiden sein. Lediglich der Farbglanz und ein geringer Höhenunterschied sollen die Fakes entlarven.

Ich persönlich bin als LEGO Fan und Sammler natürlich bestürzt über diese Information. Vor allem aber habe ich als Vater die eigentliche Zielgruppe solcher Produkte, nämlich Kinder im Sinn. LEGO selbst ist weltweit für Top-Qualität seiner Produkte und die absolut ungiftigen Komponenten der Klemmbausteine bekannt. Welche Inhaltsstoffe allerdings billige Fakes aus China enthalten – und ob diese annährend unbedenklich sind – ist mehr als fraglich. Fälscher haben sicher kein Budget für Produktsicherheitstest, genausowenig wie für eigene Entwicklungen, Lizenzgebühren und dergleichen.

Ich hoffe, dass diesen kriminellen Machenschaften kurzfristig ein Ende bereitet werden kann, befürchte aber, dass uns dieses ungemütliche Kapitel noch eine zeitlang begleiten wird.

14 thoughts on “Gefälschte LEGO Steine in China aufgetaucht

  • 31. August 2020 um 15:19
    Permalink

    Das ist natürlich übel mit dem Lego – logo… Bisher konnte man die Steine sehr gut auseinanderhalten. Nicht nur wegen dem fehlenden logo, sondern auch, weil die Steine etwas farbintensiver sind.

    Antwort
    • 31. August 2020 um 17:23
      Permalink

      Das mit der Farbintensität bleibt-wie man hört. Es gibt zudem auch einen kleinen Größen-Unterschied. Allerdings ist das für Menschen, die nicht täglich mit LEGO zu tun haben, fast unmöglich da einen Unterschied auszumachen.

      Antwort
      • 31. August 2020 um 18:01
        Permalink

        Das mit dem nicht Erkennen vom Unterschied glaub ich blind 🙂

  • 31. August 2020 um 18:17
    Permalink

    FUD nennt man das. Naja, zur Sicherheit kauf ich nur GoBricks. Die kann man wenigstens eindeutig an der hervorragenden Qualität und Farbtreue erkennen. 😉

    Antwort
  • 31. August 2020 um 19:53
    Permalink

    Aber das LEGO LOGO kann anders Aussehen und das Plastik ist Sehr wahrscheinlich anders als beim originalen Lego Stein. Und bei Größeren Legoplatten kann man eine kleinere und echte Lego platte draufdauen und gucken ob sie genau passt dass mit dem Plastik kann man bestimmt schmecken was man natürlich nur machen soll wenn es nicht anders geht. Und ich hab eine Frage: wird das Lego auch im realen Lego Verpackungen auftauchen?

    Antwort
  • 31. August 2020 um 22:13
    Permalink

    Das is natürlich echt nicht in Ordnung aber von der Top Qualität, wie oben geschrieben wird, ist Lego mittlerweilen Meilenweit entfernt.
    Siehe grüner Lamborgini, mit extremen Farbunterschieden usw.
    Und das zu einem Preis wo einem die Ohren schlackern.
    Die Preise wo Lego aufruft sind durch die Bank, viel zu hoch gegriffen.
    Lego sollte auch für Leute mit nem kleinen Geldbeutel erschwinglich sein.

    Antwort
  • 1. September 2020 um 12:13
    Permalink

    Das könnte vielleicht die Lösung sein, für die immer häufiger auftretenden Qualitäts Probleme von orginal Lego! Was ist wenn schon es seit Jahren die Praxis ist (unbemerkt von Lego) in asiatischen Firmen, einfach ein paar dieser Steine mit unterzumischen, ähnlich hochwertiges Olivenöl mit minderwertigen zu mischen, es aber als Extra vergin zu verkaufen!

    Antwort
  • 1. September 2020 um 14:08
    Permalink

    Ich find es treist aber es ist mal wieder ein Angriff auf die Markt für wo bei es gibt auch mittlerweile genügend legale China Hersteller die auch preiswert und gute Qualität liefern

    Antwort
  • 1. September 2020 um 16:16
    Permalink

    Mit der aktuellen Preisgestaltung sorgt Lego selbst für die Grundlage des Betruges. Solchen Fälscheraufwsnd betreibt nur, wer sich Gewinn davon versprechen kann.

    Etwas weniger lizenzgedöhns und etwas am preisleistungsverhältnis arbeiten wäre meine Empfehlung an Lego.

    Antwort
  • 1. September 2020 um 18:37
    Permalink

    Hallo, ist dreist nur mal einfach alle China Steine hersteller in einen Topf werfen ist nich cool… Ich baue fast ausschliesslich mit gobricks.. Denn farbunterschiede nerven gewaltig…
    Und Preis der aktuellen lego Modelle.. Mondpreise…
    Wenn man qualitätspreise aufruft… Liefert Mann auch Qualität…. Und das da ein findiger hersteller auf die Idee kommt alles zu fälschen ink. Schriftzug ist normal den die Marge ist horrend… Und drucken können sie… Wird sicher lustig

    Antwort
  • 2. September 2020 um 7:44
    Permalink

    Tja, war irgendwann zu erwarten.
    Selber schuld wenn man die Produktion direkt ins Land der Produktplagiate verlegt. Dann brauch man sich auch nicht wundern, wenn das eigene Produkt kopiert wird……

    Deine Bedenken bezüglich der Sicherheit teile ich allerdings voll und ganz.

    Ich glaube nur 1 von 100 wird den Unterschied wirklich erkennen 🙁

    Antwort
  • 2. September 2020 um 18:57
    Permalink

    LEGO vorzuwerfen, diese illegalen Machenschaften mit ihrer Preispolitik selbst verschuldet oder provoziert zu haben, ist nicht zielführend und entbehrt jeder kausalen Logik.
    Man zahlt bei LEGO nunmal die Lizenzgebühren und die Sicherheit der Materialien und deren Kontrolle mit. Wer es mit Lizenzrecht und Sicherheit (auch der sich noch im Wachstum befindlichen Kinder) nicht so genau nimmt, darf ja gerne bei anderen Herstellern kaufen und sich an deren niedrigen Preisen erfreuen.
    Darum geht es in diesem Blogbeitrag allerdings nicht.

    Antwort
  • 5. September 2020 um 1:04
    Permalink

    Die Lepin-Verantwortlichen hat es ja nun endlich (zu Recht) persönlich wie auch finanziell dicke erwischt!! Wer fälscht und ohne Recht billig kopiert, ist dafür zur Verantwortung zu ziehen. Was kopiert wird und warum, spielt dabei überhaupt keine Rolle.
    Und wem Lego zu teuer ist (die Meinung teile ich zum Teil durchaus auch) oder die Qualität zu schlecht, kann sich ja bei der “legalen” Konkurrenz bedienen. Davon gibt es ja genug 🙂

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.