#MdW (37): Follow That Bird

Am 10. November 1969 startete die Sesame Street im US-Fernsehen. Die Rahmenhandlung spielte in der gleichnamigen Straße, einer fiktiven, in einem Filmstudio nachgebauten Wohnstraße, in der es unter anderem ein Lebensmittel-Geschäft gibt. Neben einigen menschlichen Bewohnern lebten dort auch einige Muppets von Jim Henson, unter anderem Oscar the Grouch (der Griesgram) oder Kermit. Von Anfang an mit dabei war auch der Charakter, der heute im Mittelpunkt stehen soll: Big Bird (Bibo).

Einige der bekanntesten Charaktere aus der Sesamstraße (Quelle: ndr.de)

Die Geschichte der deutschen Sesamstraße

In Deutschland ging die Sesamstraße zwei Jahre später auf Sendung. Dabei wurden die ersten Sendungen der Sesame Street 1971 in der Originalfassung ausgestrahlt. Synchronisierte Fassungen der amerikanischen Originalsendung folgten 1973. Lediglich wenige Einzelbeiträge stammten aus deutscher Produktion, etwa das Zeigen des Alphabets mit Buchstaben aus Schriftzügen im Stadtbild. Vollkommen neu war dabei, dass eine Kindersendung mehrmals in der Woche und zudem zweimal am Tag lief. Ab 1976 wurde die originale Rahmenhandlung nicht mehr gezeigt, da insbesondere die Figur des Oscar vehemente Proteste seitens der Elternschaft hervorrief. Stattdessen gab es eine filmisch erzählte Geschichte, die in keiner Straße spielte, so dass der Serientitel Sesamstraße nun nicht mehr nachvollziehbar war. Hauptfiguren waren ein kleiner Junge namens Bumfidel und seine Mutter.

1978 startete eine deutsche Sesamstraße als Rahmenhandlung, die das Studio Hamburg des NDR in Wandsbek produzierte. Bei dieser deutschen Kulisse handelte es sich aber weniger um eine Wohnstraße als vielmehr um eine Art offenes Haus. Den Mittelpunkt bildete dabei die Küche mit einer Theke und Hockern davor. Hauptdarsteller waren von nun an zwei Menschen und zwei Puppen: Bei den Menschen handelte es sich um Schauspieler, eine Frau und einen Mann, die meist mit ihren wirklichen Vornamen auftraten. In der ersten Staffel übernahmen Henning Venske und Liselotte Pulver (Lilo) diesen Teil. Später folgten unter anderem Ilse BibertiGernot Endemann (Schorsch), Manfred KrugUwe FriedrichsenHildegard Krekel (Bettina), Ute Willing und Horst Janson. Für die beiden Puppen reiste eigens ein Henson-Mitarbeiter mehrere Wochen durch Deutschland, um sich bei der Gestaltung von Figuren inspirieren zu lassen, die dem deutschen Wesen entsprachen. So entstanden Samson und Tiffy. Später kamen Herr von Bödefeld, die Schnecke Finchen sowie Samsons Vetter Simson hinzu.

Uwe Friedrichsen mit Finchen und Tiffy, Ilse Biberti, Herr von Bödefeld, Lilo Pulver, Horst Janson und Samson (Quelle: dw.com)

Nach einem Großbrand in den Wandsbeker Produktionsstudios 1988 wurde das deutsche Konzept der Serie einschließlich Vor- und Abspann inhaltlich und technisch überarbeitet. Die bisherigen Kulissen wurden dabei durch neue (bestehend aus Vorgarten, Wald und Höhle) ersetzt. Zusätzlich wurden neue Puppen eingeführt, darunter ein Uhu und Rumpel aus der Regentonne, der den früheren Oscar ersetzte. Die ersten prominenten Mitspieler an der Seite der Puppen waren in diesem neuen Konzept Gernot Endemann sowie Hildegard Krekel. Seitdem traten immer wieder neue aktuelle Schauspieler und Prominente in den Rahmenhandlungen auf, darunter Dirk Bach und Miriam Krause.

2012 wurde nach vier Jahren Pause wieder eine neue Staffel produziert. Diese war ab dem 1. Oktober 2012 im KiKA zu sehen. Das Konzept wurde dabei komplett überarbeitet. Im Mittelpunkt der Sendung steht nun Elmo. Des Weiteren sind die bereits bekannten deutschen Figuren Finchen, Pferd und Wolle, die bereits eingedeutschten Figuren Ernie und Bert sowie das Krümelmonster und Grobi in der Sendung zu sehen.

Bibo

Was wissen wir eigentlich über Bibo? Nun, im Original heißt Bibo Big Bird. Und da er in der Originalserie eine weit größere Rolle spielt, werde ich auch fortan von Big Bird sprechen und stärker auf die US-amerikanische Ausgabe Bezug nehmen. Big Bird ist ein gelber, 249 cm großer Vogel, der Rollschuh und Schlittschuh laufen, tanzen, schwimmen und singen kann. Außerdem schreibt Big Bird Gedichte, er zeichnet und fährt Einrad. Er wohnt in einem großen Nest in einem Ahornbaum und besitzt einen Teddybären namens Radar. Das Pendant zu Big Bird ist Little Bird (Klein Bibo), der aber nur selten erscheint.

Big Bird (Quelle: muppet.fandom.com)

Das Kostüm wurde 1969 von Jim Henson entworfen. Von 1969 bis 2018 wurde Big Bird in der amerikanischen Fassung der Sesamstraße von Carroll Spinney gespielt. 2018 wurde Spinney von Matt Vogel abgelöst. Der Puppenspieler spielt dabei den Kopf und den linken Arm.

1985 war Big Bird der Star in seinem eigenen Film Follow That Bird, in dem auch viele andere Charaktere der Sesame Street mitspielten. Unglaublich, aber wahr: 1994 erhielt Bibo, der bis dato in über 3.000 Folgen der Sesame Street zu sehen war, als erster Muppet-Figur überhaupt einen Stern auf dem Walk of Fame. 2002 erhielt Kermit der Frosch als zweiter Charakter aus der Sesame Street einen Stern. 1999 erschien in den USA eine Briefmarke zur Ehrung der Sesamstraße mit Bibos Konterfei als Motiv. In den folgenden Jahren hatte Big Bird einige medienwirksame Auftritte, unter anderem 2015 neben Michelle Obama. 2015 erschien ebenfalls eine Parodie zum Oscar-prämierten Film Birdman mit Bibo und Carroll Spinney in der Rolle von Michael Keaton.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Minifigur

Die Minifigur von Big Bird erschien 2020 neben Elmo, Ernie, Bert, Cookie Monster und Oscar the Grouch in dem Set 123 Sesame Street (21324), welches wiederum mit der #32 in der LEGO IDEAS Reihe erschien. Das Set ist noch immer erhältlich und kostet bei LEGO 119,99 Euro. Aufgrund der tollen und einzigartigen Minifiguren ist dieses Set für mich spätestens wenn es aus dem Programm geht ein heißer Investmenttipp. Schon jetzt sind allein die sechs Minifiguren bei BrickLink zusammen über 60 Euro wert. Wenn man bedenkt, dass dieses Set noch frei verfügbar ist, ist das kein schlechter Wert.

123 Sesame Street (21324) von 2020 (Quelle: brickset.com)

Die teuerste Figur in diesem Set ist tatsächlich die Minifigur von Big Bird. Sie liegt bei BrickLink aktuell bei etwa 14 Euro. Die Minifigur besteht aus drei Teilen, die allesamt exklusiv sind. Das große gelbe Vogelkopfteil wird dabei über einen gelben Torso mit Flügeln gestülpt. Das Kopfteil besteht nicht aus ABS-Kunststoff, sondern aus einem weicheren und elastischeren Material, wie wir es von manchen Haarteilen kennen. Die Flügel kennen wir unter anderem noch vom Chicken Suit Guy (eigener Artikel). Die Beine werden natürlich von Ringelsocken in orange und rosa bekleidet. Dabei sind die Beine sowohl von vorne als auch von der Seite bedruckt.

Mir gefällt die Minifigur von Big Bird. Ich finde, sie sieht so richtig schön flauschig aus. Für mich definitiv das Highlight aus diesem Set. Was denkt ihr? Gefällt euch eine andere Figur besser? Oder hättet ihr euch gar einen ganz anderen Charakter von LEGO gewünscht. Wie cool wäre eine Minifigur von Count Count (Graf Zahl) gewesen? Schreibt es in die Kommentare!

One thought on “#MdW (37): Follow That Bird

  • 21. März 2021 um 10:05
    Permalink

    Das Set finde ich sehr gelungen und die Figuren sind toll umgesetzt. Ich glaube auch, dass das ein sicheres Investment ist, daher habe ich mir das Set sofort besorgt und auch bei BrickLink meine Favoriten Ernie, Bert und Bibo. Funfact am Rande: in Kindertagen war Bibo mein Spitzname (keine Ahnung, wieso), aber daher habe ich wohl ein besonderes Verhältnis zu dieser Figur…

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.