#MdW (39): The Extra-Terrestrial

1982 kam mit E.T. – Der Außerirdische ein Film in die Kinos, der bis heute zu den kommerziell erfolgreichsten Filmen zählt. Steven Spielberg führte damals Regie. Drew Barrymore wurde durch den Film weltberühmt. Und tatsächlich erschien auch eine Minifigur zum Film. Bevor wir uns dieser widmen, möchte ich euch aber noch einige kurze Informationen zum Film geben.

Der Film

Spielberg kombinierte für den Film Elemente des Science-Fiction- und Märchen-Genres. Aber worum geht es konkret? Nun, in einem Wald in der Nähe von Los Angeles landen Außerirdische und sammeln Pflanzenproben. Als plötzlich und völlig unerwartet eine Gruppe von Regierungsagenten auftaucht, fliehen die Außerirdischen überstürzt mit ihrem Raumschiff. Dabei lassen sie versehentlich einen ihrer Gefährten zurück. Der kleine Außerirdische sucht Unterschlupf im Schuppen eines Hauses im nahe gelegenen Vorort. Dort entdeckt ihn der zehnjährige Elliott, der mit seiner Mutter und seinen Geschwistern in dem Haus lebt. Zwischen ihm und dem kleinen Besucher entsteht rasch eine enge Freundschaft und darüber hinaus eine telepathische Verbindung, die eine Übertragung ihrer Gefühlszustände bewirkt. Gemeinsam mit seinen Geschwistern Gertie und Michael versucht Elliott, den ungewöhnlichen Freund vor der Welt der Erwachsenen zu beschützen und gleichzeitig mit einem eigens konstruierten Sender Kontakt zu seinem Raumschiff aufzunehmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dass E.T. auch heute noch ein Thema ist, zeigt auch die Tatsache, dass der Film 2017 erstmals in einer 4K-Fassung erschien. Zudem erschien 2019 eine Werbung des US-amerikanischen Unternehmens Xfinity, in der E.T. und sein Freund Elliott, der mittlerweile erwachsen ist und eine Familie gegründet hat, wieder vereint wurden. Dieses Video wurde bei YouTube fast 20 Millionen mal aufgerufen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Vorwurf

Interessant im Zusammenhang mit Spielbergs Film ist, dass der indisch-bengalische Regisseur Satyajit Ray Spielberg vorwarf, die Idee zu E.T. aus einem Drehbuch von 1967 mit dem Titel The Alien entnommen zu haben. Dieses befand sich 1967 bereits in Hollywood im Umlauf. Inhaltlich handelte es von einem Außerirdischen, der eine kurze Zeit auf der Erde verbrachte und sich mit einem Jungen anfreundete. Spielberg erwiderte, dass er zu der Zeit noch ein Jugendlicher in der High School gewesen sei. Das Star Weekend Magazine widersprach Spielbergs Behauptung und wies nach, dass Spielberg seinen High-School-Abschluss 1965 gemacht und bereits 1969 in Hollywood als Regisseur tätig gewesen sei. Abgesehen davon wurden auch Parallelen von Spielbergs Film Unheimliche Begegnung der dritten Art zu Rays Drehbuch behauptet. Die renommierten Filmemacher Martin Scorsese und Richard Attenborough bemerkten ebenfalls den Einfluss von Rays Drehbuch auf Spielberg.

Produktplatzierung

Auch interessant ist, dass E.T. als Vorreiter der Produktplatzierung gilt. Im Film lockt Elliott den schüchternen Außerirdischen mit bunten Bonbons der Marke Reese’s Pieces in sein Zimmer. Die Verkaufszahlen dieser Bonbons schnellten daraufhin in die Höhe. M&M’s hatte eine Verwendung im Film abgelehnt, da man E.T. keinen großen Erfolg zutraute. Audi setzte ein Fahrzeug des Modells Audi 5000 medienwirksam in Szene, Ataris Science-Fiction-Computerspiel Asteroids und das Rollenspiel Dungeons & Dragons werden namentlich erwähnt. Die BMX-Räder stammen vom japanischen Fahrradhersteller Kuwahara. Es wurden später mehrere Versionen des originalen Fahrrads vermarktet. Im BMX-Museum Stockholm ist eine restaurierte Version zu sehen. Unter Sammlern ist das Fahrrad bis heute sehr begehrt.

Kuwahara E.T. Original von 1983 (Quelle: bmxmuseum.se)

Die Minifigur

2016 erschien von LEGO ein Dimensions Fun Pack (71258), welches eine Minifigur mit Topfpflanze und ein gebautes Telefon enthielt, mit dem E.T. nach Hause telefonieren konnte. Wahlweise konnte man aus dem Telefon auch einen Sender bauen. Das Set erschien zu einer UVP von 14,99 Euro. Für ein neues Set bezahlt man bei eBay heute zwischen 25 Euro und 30 Euro.

Die Minifigur alleine ist mit einem Preis in Höhe von 14 Euro bei BrickLink deutlich günstiger. Für eine Minifigur ist der Preis dennoch beachtlich. Schauen wir uns die Minifigur doch mal genauer an. Sie besteht aus drei Teilen. Für den exklusiven Kopf mit den großen blauen Augen hat LEGO eigens einen neuen Mould entwickelt. Der braune Torso mit den angedeuteten Muskel- und Bauchpartien ist ebenfalls exklusiv. Die einfachen braunen Kinderbeine runden das Gesamtbild ab.

Was haltet ihr von der Figur? Und welchen Bezug habt ihr zum Film? Schreibt es in die Kommentare!

2 thoughts on “#MdW (39): The Extra-Terrestrial

  • 29. März 2021 um 10:34
    Permalink

    Mittleweile ein festes Montagsritual. Heute mit einem meiner Lieblingscharaktere! Großartig!

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.