Die Minifigur der Woche: Alles, wie die Macht es verfügt.

Das Schöne daran, wenn man einen kleinen freiwilligen Beitrag zu einem Blog leistet, ist, dass man den Inhalt weitestgehend frei bestimmen kann. Daher habe ich entschieden, heute eine meiner absoluten Lieblings-Minifiguren unter die Lupe zu nehmen, die unter den rund 1.200 existierenden Star Wars-Minifiguren wohl eher zu den Exoten zählt: Chirrut Îmwe. Wenn du jetzt nicht weißt, wer das ist, dann sei beruhigt und lies einfach weiter.

Disney kann Star Wars!

2012 verkaufte George Lucas seine Firma Lucasfilm mitsamt den Rechten an der Marke Star Wars an die Walt Disney Company. Die Sequel-Trilogie, die dann folgte, traf bei vielen Fans auf viel Kritik. Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion auslösen, möchte aber behaupten, dass Disney auch verantwortungsvoll mit der Marke umgehen kann. Ein gutes Beispiel dafür ist die Serie The Mandalorian, auf die sich doch erstaunlich viele Fans einigen konnten. Disney kann aber auch Star Wars-Filme und das beste Beispiel dafür ist der Film Rogue One: A Star Wars Story, welcher 2016 erschien. Immerhin erzielt der Film bei IMDb ein Rating von durchschnittlich 7.8 von 10 Punkten bei über 500.000 Bewertungen, womit das der Film mit der höchsten Wertung nach der Originaltrilogie ist (und wir wissen, dass Star Wars-Fans sehr schwierig sein können). Die Fans scheinen hier milde gestimmt.

Inhaltlich füllt der Film einige Lücken im alten Kanon und erklärt unter anderem, warum der erste Todesstern über eine Schwachstelle verfügt und wie die Pläne des ersten Todessterns in die Hände der Rebellen gelangen konnten (und welche Opfer dafür nötig waren). Von LEGO erschienen zum Release des Films auch einige Sets, darunter einige völlig neue Fahrzeug wie der Rebel U-Wing Fighter (75155), Krennic’s Imperial Shuttle (75156) oder der TIE Striker (75154), die auch einige spannende Minifiguren mit zum Teil neuen Moulds enthielten. Nach meinem Empfinden waren die Sets aber eher unbeliebt.

Rebel U-Wing Fighter (75155) von 2016 (Quelle: brickset.com)

Die Macht ist stark.

Neben einigen größeren Sets erschien auch das kleinere und an sich eher uninteressante Set Imperial Assault Hovertank (75152) zu einer UVP in Höhe von 39,99 €. Es enthielt neben zwei identischen Hovertank-Piloten als einziges Set die besagte Minifigur von Chirrut Îmwe. LEGO verstand es halt schon damals, sämtliche Hauptcharaktere über möglichst viele verschiedene Sets zu verteilen (ein Schelm, wer Böses dabei denkt).

Imperial Assault Hovertank (75152) von 2016 (Quelle: bricklink.com)

Dieser Charakter ist aus verschiedenen Gründen besonders. Zum einen ist Chirrut Îmwe ein Mönch, der für die Macht empfänglich und ein guter Nahkämpfer ist. Seine Waffe ist allerdings kein Lichtschwert, sondern ein einfacher Stab (welcher in der Umsetzung von LEGO aber aus zwei Lichtschwertgriffen zusammen gesetzt ist). Wie es aussieht, wenn Chirrut Îmwe gegen imperiale Sturmtruppen kämpft, kann man in folgendem kurzen Filmausschnitt sehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Überaus bemerkenswert ist dabei, dass Chirrut Îmwe blind ist, was LEGO bei der Minifigur durch die weißen Augen angedeutet hat. Mir ist neben dieser nur die Minifigur von Kanan Jarrus aus dem Rebels-Set The Phantom (75170) bekannt, die ebenfalls blind ist. Auch bei dieser Figur sind die Augen weiß gestaltet. Wenn ihr noch weitere kennt, schreibt es bitte in die Kommentare.

Der Kopf von Chirrut Îmwe ist beidseitig bedruckt und exklusiv für diese Figur. Neben den ungewöhnlichen Augen gibt es weitere Besonderheiten an dieser Figur. So ist auch der exklusive Torso beidseitig bedruckt. Wer genau hinschaut, erkennt, dass die Figur zwei verschieden farbige Hände hat. Die weiße Hand soll dabei eine Art Handschuh andeuten. Auch auffällig ist der schwarz-rote Rock aus Stoff, der ebenfalls exklusiv ist. Zur Figur gehört neben dem Stab eine Armbrust, die Chirrut Îmwe auf dem Rücken trägt. Insgesamt ist die Figur in schlichten Farben gehalten, was ihr eine gewisse Eleganz verleiht und die einzelnen Teile vielfach verwendbar macht. Ich persönlich finde die Figur sehr gelungen.

Bei BrickLink bekommt man die Figur von Chirrut Îmwe neu aktuell für etwa 12 €, was aus Sicht eines Fans mehr als fair ist. Aufgrund der genannten Besonderheiten hat auch diese Figur sicherlich das Potential, im Wert zu steigen. Allein aufgrund des einzigartigen Gesichtsausdruckes ist diese Figur schon unverkennbar.

Wie steht ihr zu Rogue One und den dazu erschienenen Sets? Oder zu LEGO Star Wars allgemein? Schreibt es in die Kommentare!

4 thoughts on “Die Minifigur der Woche: Alles, wie die Macht es verfügt.

  • 21. September 2020 um 0:19
    Permalink

    Ich finde die Figuren zu Rogue One auch sehr gelungen. Insbesondere haben es mir die Death Trooper angetan, die meiner Meinung nach die schönsten Helme nach den Range Troopern von Solo haben. 🤩 Aber auch die Figur Morof (der aussieht wie ein Yeti) ist eine coole Figur. 😅

  • 21. September 2020 um 7:04
    Permalink

    Sagt mal, wohin ist eigentlich der Indiana Jones Minifigur Artikel verschwunden? 🤔

  • 21. September 2020 um 7:40
    Permalink

    Wurde versehentlich veröffentlicht (so schnell drückt man auf den falschen Button …). Kommt aber noch 😉

  • 21. September 2020 um 10:15
    Permalink

    Noch ein Gedanke zu den Rogue One-Figuren: Ich könnte mir vorstellen, dass die Rebellen um Jyn Erso und Cassian Andor noch an Wert zulegen, wenn das Spin-Off zu Rogue One bei Disney+ startet …

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.