Kampf der Titanen: Mario vs. Sonic

Heute soll der Blick auf eine der zentralsten Fragen in der Vorweihnachtszeit meiner Kindheit gerichtet werden: SEGA oder Nintendo?

Ich erinnere mich noch genau, wie lange ich auf meinen ersten Game Boy hin gefiebert habe. Dann irgendwann bekam ich ein SNES, welches meinen Game Boy ablöste und mir in Verbindung mit einem 14″-Röhren-Fernseher etliche schlaflose Nächte bescherte. In meinem Freundeskreis gab es aber auch durchaus Nintendo-Gegner. Sie bevorzugten Geräte von SEGA. Argumente halfen nicht. Hier trafen unterschiedliche ideologische Grundvorstellungen aufeinander. In diesem Artikel soll es vorwiegend um die Konsolen der beiden Hersteller Mega Drive und SNES gehen. Einen kleinen Bezug zu LEGO gibt es dann aber auch noch.

Hierzu ein kurzer Rückblick: Insgesamt 26 Sets gingen in die erste LEGO IDEAS Reviewphase 2020 und mit The Earth Globe wird genau eines davon als Set umgesetzt. Das gab LEGO am 30. September bekannt und das ist weniger als viele erwartet haben. Allerdings gibt es da noch ein Set, welches in die nächste Reviewphase verschoben wurde: Sonic Mania – Green Hill Zone. Auch das war für viele überraschend, kooperiert LEGO doch gerade im großen Stil mit dem einstigen Konkurrenten von SEGA, nämlich Nintendo. Wie passt das zusammen?

Sonic Mania – Green Hill Zone (IDEAS-Entwurf von toastergrl)

Mehr als ein Maskottchen

In den späten 80er- und frühen 90er-Jahren dominierten zwei japanische Hersteller von Videospielen den Spielkonsolenmarkt: SEGA und Nintendo. Mit Super Mario hatte Nintendo ein Maskottchen, welches heute als die bekannteste Videospielfigur der Welt gilt. SEGA hatte ebenfalls ein Maskottchen: Alex Kidd. Zumindest bis 1990, denn dann kam ein schneller blauer Igel, der die Geschwindigkeit der neuen 16-Bit-Konsole Mega Drive unter Beweis stellen sollte. Tatsächlich war der Igel so schnell, dass er mit Überschallgeschwindigkeit rennen konnte. So erklärt sich auch sein Name: Sonic (englisch für Schall).

SEGA Mega Drive (Quelle: sonic.fandom.com)

Was wissen wir sonst noch über Sonic? Nun, Sonic kann sich zusammenrollen und dadurch Gegenstände und feindliche Charaktere zerstören. Sonic ist außerdem ein Nichtschwimmer und vermeidet daher tiefere Gewässer. Er ist einen Meter groß und wiegt 35 Kilogramm. Sonics zweiter Vorname lautet Maurice und er ist zwischen 15 und 17 Jahren alt. Sein Gegenspieler ist der wahnsinnige Doktor Eggman, der versucht, die Welt mit Hilfe seiner Maschinen zu erobern. Soweit.

1991 erschien mit Sonic the Hedgehog das erste Videospiel, in dem Sonic den Protagonisten spielt. Es folgten zahlreiche Spiele, die vornehmlich für Spielekonsolen von SEGA veröffentlicht wurden. Ein Jahrzehnt lang lieferten sich Sonic und Mario ein Kopf-an-Kopf-Rennen, welches aber letztlich klar zugunsten des Klempners ausging (obwohl dieser definitiv nicht so schnell laufen konnte). 1999 veröffentlichte SEGA mit der Dreamcast die letzte nennenswerte Spielkonsole. Danach konzentrierte sich SEGA auf die Umsetzung hauseigener Spiele für Playstation, XBOX und andere Konsolen, darunter im Übrigen auch die Mario & Sonic at the Olympic Games-Reihe, in der Mario und Sonic gemeinsam auftreten.

Immer noch Kult

Auch wenn Mario heutzutage deutlich populärer ist, genießt Sonic noch immer einen gewissen Kultstatus. Dieser resultiert wohl auch daraus, dass Sonic neben den Videospielen 1996 ein Zeichentrickfilm und in den Jahren 1993 bis 2014 vier Zeichentrickserien gewidmet wurden. 2020 erschien die erste Realverfilmung mit einem CGI-animierten Sonic und Jim Carrey in der Rolle des Dr. Robotnik.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zudem sind verschiedene Comics von Sonic erschienen und es existiert weiterhin eine Vielzahl von Merchandise-Produkten von Badetüchern über Turnschuhe bis hin zu Pastagerichten. Von Puma gibt es beispielsweise aktuell eine ganze Kollektion von Schuhen und Kleidungsstücken mit dem Namen Puma X Sonic. Auch LEGO veröffentlichte 2016 eine Version von Sonic. Allerdings erschien diese ausschließlich in der LEGO Dimensions-Reihe. Mit der Nummer 71244 erschien das Level Pack – Sonic the Hedgehog zu einer UVP von 29,99 €. Ein ausführliches Review hierzu hat Lars zu Beginn des Jahres verfasst.

Mega Drive vs. SNES

1985 erschien mit dem Nintendo Entertainment System (NES) eine 8-Bit-Konsole, mit der Nintendo den Heimkonsolensektor bis 1988 beherrschte. Doch dann erschien mit dem SEGA Mega Drive eine 16-Bit-Konsole, die dem NES technisch überlegen war. Und tatsächlich sah es zunächst danach aus, dass SEGA zumindest auf dem europäischen Markt Fuß fassen könnte. Dies lag insbesondere an der Spielereihe rund um den blauen Igel, der rasend schnell durch die Level flitzte. Daneben zählten Disney’s Aladdin, NBA Jam, Mortal Kombat II und Street Fighter II zu den erfolgreichsten Spielen auf dieser Konsole. Beat ’em up-Spiele waren schwer angesagt.

Sonic the Hedgehog 2 (Quelle: gamestar.de)

Erst zwei Jahre nachdem SEGA den Mega Drive veröffentlichte, erschien die erste 16-Bit-Konsole von Nintendo, das Super Nintendo Entertainment System (SNES), welches einige der erfolgreichsten Spielereihen auf dem NES wie Metroid, Super Mario Bros und The Legend of Zelda konsequent weiterführte. Zur Markteinführung war das SNES allerdings noch nicht sehr erfolgreich, da sich das NES immer noch gut verkaufte. Erst durch Spiele wie F-Zero oder Super Mario Kart, durch die das SNES seine leichte technische Überlegenheit ausspielen konnte, gelang es der Konsole, sich mehr und mehr durchzusetzen.

F-Zero (Quelle: nintendo-online.de)

Das SNES war die erste Konsole, die meinen Game Boy in den frühen 90ern ablöste. Zu sehr war ich auf Mario geprägt, als dass der Mega Drive eine echte Option für mich gewesen wäre. Zu meinen Lieblingsspielen zählte neben Super Mario World und Super Mario Kart ganz klar Street Fighter II. Oft traf ich mich mit Freunden um mich virtuell mit ihnen zu prügeln. Ich kannte jeden Special Move und fühlte mich unbesiegbar.

Street Fighter II (Quelle: de.ign.com)

Ich hatte aber auch Freunde, die das System von SEGA bevorzugten. Mir ist vom Mega Drive aber tatsächlich nur Sonic in Erinnerung geblieben. Alle anderen Spiele gab es gefühlt auch für das SNES. Wie ist es bei euch? Wart ihr Team Mario oder Team Sonic? Schreibt es in die Kommentare!

One thought on “Kampf der Titanen: Mario vs. Sonic

  • 4. Dezember 2020 um 10:30
    Permalink

    Danke für diesen Flashback Thomas 🙂 Ich selbst war auch immer Team-Nintendo bzw. später dann Team-Playstation. Ich erinnere mich noch an meinen ersten “Kontakt” mit SEGA. Ich besuchte einen Freund und der zog auf einmal ein SEGA Game Gear aus der Schublade. Trotz Farbdisplay blieb ich jedoch meinem Gameboy Classic treu 🙂

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.