#LMDS – Episode 4

Nachdem es nun schon drei Episoden unserer kleinen Minifiguren-Serie mit dem leicht umständlichen Namen gab und mir noch keiner den Stecker gezogen hat, ist es doch mal an der Zeit für eine coole Abkürzung. Schließlich haben alle guten Serienformate eine eingängige Abkürzung. Denkt mal an GZSZ oder DSDS! Noch cooler wird es natürlich mit einem Hashtag. Deshalb lautet mein Vorschlag: #LMDS. Das ist doch total eingängig, oder? Und keinesfalls zweideutig …

Auch den heutigen beiden bekannten Persönlichkeiten aus der deutschsprachigen LEGO Szene habe ich die Fragen gestellt, welche ihre Lieblingsminifigur aus dem Jahr 2020 und welche ihre liebste Minifigur überhaupt sei. Über die Antworten der folgenden zwei Persönlichkeiten habe ich mich gleichermaßen gefreut, obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Der eine ist YouTuber, der andere Betreiber einer LEGO Preisvergleichsseite. Der eine jung, der andere … jung geblieben. Der eine mit Gesicht, der andere ohne. Der eine …

Aber es finden sich auch Gemeinsamkeiten. Da ist natürlich zunächst einmal die Leidenschaft für dänische Klemmbausteine zu nennen. Aber es finden sich noch weitere, wie ihr im Folgenden herausfinden dürft. Los geht’s also mit Episode 4 unserer beliebten Reihe #LMDS. Hier sind die Lieblingsminifiguren von Benix (brickstory) und Thomas Mosch (brickmerge).

brickstory

brickstory (Quelle: YouTube)

Benix betreibt unter seinem Pseudonym brickstory einen YouTube-Kanal. Dort findet man Wissenswertes über LEGO Reihen und Themenwelten, Reviews zu alten und neuen Sets, News, Rankings, Analysen und überhaupt alles Wichtige aus der LEGO Welt. Aber das wusstet ihr ja alle schon. Aber wusstet ihr auch, dass er diesen Kanal schon seit drei Jahren betreibt? In den Jahren 2017 und 2018 hat er zusammen allerdings nur 12 Videos veröffentlicht. In den Folgejahren 2019 und 2020 waren es auch kaum mehr, nämlich nur etwa 650 Videos. Schwach! Die Belohnung für die ganze Arbeit sind 118.000 Abonnenten (Tendenz steigend) und ein hoher Bekanntheitsgrad in der LEGO Szene. Aber brickstory ist nicht nur YouTuber. An der Seite von Lars dürfen wir ihn regelmäßig in unserem Spielwaren Investor Podcast zuhören. Außerdem versorgt er per Telegram den BRICKLETTER mit News und Angeboten. Wer einen brickstory zum Anfassen haben möchte, der greift übrigens zur neu erschienenen Sonderfigur.

Und was sind nun seine Lieblingsminifiguren? In diesem Jahr gefiel ihm der Darth Vader mit Armbedruckung, den wir zum Beispiel aus dem Set Todesstern – Letztes Duell (75291) kennen, am besten. Seiner Meinung nach, sei ein Vader mit Armbedruckung längst überfällig gewesen. Zudem brauche der ikonischster Bösewicht schlicht sowas. Er teilte mir auch mit, dass Anakin Skywalker alias Vader einer seiner Lieblingscharaktere, wenn nicht sogar der Lieblingscharakter, aus der Star Wars Reihe sei.

Darth Vader mit Armbedruckung (Quelle: brickset.com)

Seine absolute Lieblingsfigur stammt jedoch nicht aus der Star Wars Reihe. Es ist Davy Jones aus dem Set The Black Pearl (4184) von 2011 aus der Fluch der Karibik Reihe. Eine Begründung gab er mir nicht. Stattdessen verwies er auf ein Video, das er zu diesem Thema gemacht hat. Typisch YouTuber! Ich habe das Video gesehen und fasse die wichtigsten Informationen des Monologs zusammen: “Ich werde den Moment nicht vergessen, […] als damals die Black Pearl unterm Weihnachtsbaum lag. […] Eine so tolle Minifigur und ich bin verdammt stolz darauf, diese Minifigur zu besitzen.” Mir gefällt die Figur ebenfalls sehr gut, weshalb ich erst vor kurzem einen Artikel darüber geschrieben habe.

Davy Jones (Quelle: bricklink.com)

Thomas Mosch (brickmerge)

Thomas Mosch

Kommen wir zu Thomas Mosch. Thomas ist Web Designer. Gleichzeitig pflegt er eine Leidenschaft für LEGO. So erklärt sich, dass Thomas Betreiber der beliebten LEGO Preisvergleichsseite brickmerge.de ist. Die Seite bietet viele Funktionen, die andere Preisvergleichsseiten nicht bieten. So kann man beispielsweise einen Rabatt-Alarm für ein Set oder eine Themenreihe einrichten, die Preisentwicklung eines Sets analysieren oder den Part-Out-Value (POV) eines Sets einsehen. 2014 ging die Seite an den Start. Seitdem entwickelt Thomas die Seite ständig weiter. Thomas ist aber auch YouTuber, irgendwie. Zumindest hat er einen eigenen YouTube-Kanal mit knapp 450 Abonnenten. Wenn man bedenkt, dass Thomas in den letzten vier Jahren nur ein einziges Video auf seinem Kanal veröffentlicht hat, ist das eine durchaus respektable Zahl. Davon abgesehen ist Thomas aber auch gern gesehener Gast in diversen Live-Streams.

Auch Thomas habe ich nach seiner Lieblingsfigur des Jahres 2020 gefragt. Und wie anderen zuvor war es ihm nicht möglich, mir eine einzige Figur zu nennen. Deshalb nannte er mir insgesamt vier Figuren. Da ich jede einzelne Entscheidung nachvollziehen kann, soll auch jeder Minifigur auch Platz gegeben werden: “Da ist zum einen die Buchhändlerin aus dem Modular Building 10270 Buchhandlung. Ich finde die Haare so großartig. Und die kleine Liebesgeschichte zum Set gefällt mir auch gut. Dann ist da Captain Red Beard aus 21322 Piraten der Barracuda-Bucht. Mir gefällt, dass es die gealterte Version des alten Kapitäns ist. Und schließlich Ernie und Bert aus der 21324 123 Sesamstraße. Das ist schlicht meine Kindheit (bin ein Kind der 70er). Ich finde es großartig, dass LEGO diesen Figuren eigene Moulds erstellt hat und hoffe, dass wir noch weitere Charaktere aus der Sesamstrasse als Minifiguren bekommen.”

Thomas’ Lieblingsfiguren 2020 (Quelle: brickset.com)

Auch die Frage nach seiner Lieblingsfigur überhaupt war für ihn nicht leicht zu beantworten. Er schrieb mir dazu folgendes: “Ich habe eine Vitrine im Büro stehen, in der ich meine liebsten Minifiguren sammele. Da ist Platz für 100 Figuren und das aus gutem Grund. […] Aber wenn ich mich wirklich auf eine einzige beschränken muss, dann ist das der seltene Bilbo Beutlin mit blauer Jacke aus der US-Target exklusiven Hobbit DVD. Einfach, weil ich die Figur aus dem Buch und den Filmen sehr mag und weil ich durch glückliche Umstände an diese sehr seltene Figur gekommen bin.” Ich muss gestehen, dass mir diese Figur gänzlich unbekannt war. Aber ich kann verstehen, was die Faszination dafür ausmacht.

Bilbo Baggins (Quelle: bricklink.com)

Was sagt ihr zur vierten Episode unserer kleinen Reise durch die deutschsprachige LEGO-Szene? Könnt ihr den genannten Figuren auch etwas abgewinnen? Und wen würdet ihr euch für weitere Folgen von #LMDS wünschen? Schreibt es in die Kommentare!

8 thoughts on “#LMDS – Episode 4

  • 27. Dezember 2020 um 8:47
    Permalink

    Danke, dass ich dabei sein durfte 😊👍

    Antwort
  • 27. Dezember 2020 um 8:54
    Permalink

    Danke, dass du mitgemacht hast!

    Antwort
  • 27. Dezember 2020 um 10:52
    Permalink

    Freue mich gefragt worden zu sein. Danke dafür!
    Was den brickmerge YT-Kanal angeht. Ihr wisst ja: Wenn wir die 1000-Abos (fast) ohne Content erreichen, habe ich versprochen, gibt es dort auch regelmäßig Content. 😅👍

    Antwort
  • 27. Dezember 2020 um 11:25
    Permalink

    Na dann mal los! Ich bin schon treuer Abonnent! 😉

    Antwort
  • 27. Dezember 2020 um 15:05
    Permalink

    Man könnte noch das restliche Team von StoneWars befragen. Oder Promobricks und Zusammengebaut. Henry Krasemann! René Hoffmeister?
    Ganz wichtig ist auch noch Lars selbst.
    Spannend wären ansonsten sicherlich auch englischsprachige YouTuber wie Jangbricks z.B., ich weiß nur nicht, ob man an die so einfach rankommt 🤷‍♂️

    Antwort
  • 27. Dezember 2020 um 17:46
    Permalink

    Ich verrate dir ein kleines Geheimnis: Fast alle Personen, die du genannt hast, habe ich auch angefragt. Aber psssst! Natürlich sind einige von denen viel beschäftigt. Ich sehe es sportlich und bin gespannt, wer mir noch antwortet. Am Dienstag kommt übrigens schon die nächste Ausgabe. Seid gespannt!

    Antwort
  • 27. Dezember 2020 um 22:11
    Permalink

    Die Serie gefällt mir richtig, richtig gut!

    Antwort
  • 28. Dezember 2020 um 12:35
    Permalink

    Das freut mich! Mir macht die Serie sehr viel Spaß!

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.