#MdW (61): Banner 2.0

Bei unserer heutigen Minifigur der Woche (#MdW) handelt es sich genau genommen nicht um eine Minifigur. Nachdem wir vor einem Jahr mit Killow bereits eine BigFig vorgestellt haben, soll es heute erneut um eine BigFig gehen. Ich selbst besitze vergleichsweise nur sehr wenige BigFigs, was zum einen daran liegt, dass sie deutlich mehr Platz benötigen und zum anderen oft sehr schnell im Preis steigen. Die heute vorgestellte Figur musste ich aber einfach besitzen: Hulk.

Mann, Monster oder beides?

Hulk (engl. Koloss) ist die Titelfigur aus den gleichnamigen Marvel-Comics. Die erste Ausgabe wurde im Mai 1962 von Stan Lee und Jack Kirby veröffentlicht. Im Comic wird die Geschichte des Nuklearphysikers Dr. Bruce Banner erzählt, der nach einem Unfall mit dem Prototyp einer Gamma-Bombe großen Mengen an Gammastrahlung ausgesetzt wurde und sich fortan bei jedem Anflug von Wut in das rasende Monster Hulk verwandelt. In diesem ersten Auftritt ist Hulks Hautfarbe noch grau, eine Entscheidung von Stan Lee, der ihn keiner ethnischen Gruppe zugehörig machen wollte. Colorist Stan Goldberg bestand auf einer Änderung, weil die Färbetechnik die Farbe Grau zum damaligen Zeitpunkt nicht beständig und klar darstellen konnte, was zu verschiedenen Grautönen und sogar grün in der Ausgabe führte. So erhielt Goldberg für alle weiteren Bände die Freigabe, Hulks Haut grün zu färben.

Incredible Hulk (1962) #1
The incredible Hulk #1 von 1962 (Quelle: marvel.com)

Der hünenhafte Kraftprotz gerät wegen seiner durchschlagenden Stärke im jeweiligen Storyverlauf häufig in Auseinandersetzungen mit bewaffneten Streitkräften, die Hulk stoppen und ihn auch als Waffe für sich nutzen wollen. Hulks grüne Hautfarbe wurde später durch die unzähligen Chloroplasten in seiner Haut erklärt, mit denen er die nötigen Stoffwechselprodukte für seinen Energiebedarf herstellen kann.

Seinen Zweitnamen Robert erhielt die Figur des Dr. Robert Bruce Banner, nachdem er von Autoren der Comicreihe Die Fantastischen Vier fälschlicherweise als Bob Banner bezeichnet wurde. Als der Fehler drei Ausgaben später eingestanden wurde, änderte man den Namen kurzerhand in Robert Bruce Banner. Das Aussehen Hulks orientierte sich zunächst stark an dem Makeup in dem Film Frankenstein von 1931 und dessen Nachfolgern. Unter dem Eindruck des modernen Bodybuildings wurde die Figur jedoch immer muskulöser. Auch die Überreste der durch die schnelle Transformation in den Hulk zerreißenden Kleidung variierten. Anfangs trug Hulk noch eine Art riesige Jacke neben seiner kaputten Hose.

Marvel veröffentlichte nur sechs Ausgaben der ersten Hulk-Serie, ehe die Reihe wieder eingestellt wurde. Kurz nachdem das offizielle Serien-Ende bekannt gegeben worden war, erhielt Schöpfer Jack Kirby einen Brief aus einem Studentenwohnheim eines College, aus dem er erfuhr, dass Hulk als dessen offizielles Maskottchen ausgewählt wurde. Kirby und Lee erkannten, dass ihre Figur ein Publikum im College-Alter gefunden hatte, einer demografischen Gruppe, die Comic-Verleger bis dahin weitgehend ignoriert hatten. Sie gaben Hulk zahlreiche Gastauftritte in anderen Comic-Serien und machten ihn zu einem der Gründungsmitglieder der gerade ins Leben gerufenen Superhelden-Gruppierung und Comic-Serie Die Rächer. Hulk bekam nun einen regulären Auftritt in der Reihe Tales To Astonish, einer von Marvels Anthologie-Serien zur damaligen Zeit. Nach einigen Jahren wurde die Serie wegen Hulks Popularität umbenannt in Incredible Hulk. Diese erneute eigene Serie des Titelhelden lief bis März 1999, als Marvel die Serie mit einer neuen Ausgabe #1 neu startete. Dieser Neustart wurde mittlerweile erneut rückgängig gemacht und die ursprüngliche Nummerierung wiederaufgenommen.

Peter David wurde 1986 Autor der Serie und sollte den Posten zwölf Jahre und 140 Ausgaben lang innehaben. Davids Arbeit veränderte Banners Charakterisierung, wie sie vor dem Unfall war, und die Art der Beziehung zwischen Banner und Hulk. Er fügte nicht nur eine unglückliche Kindheit dem Charakter Banners hinzu, sondern erdachte auch die verschiedenen Persönlichkeiten des Hulk, wie etwa Mr. Fixit (eine zeitweise Rückkehr zum ursprünglich erdachten grauen Hulk), oder den aus einer alternativen Zukunft stammenden, gealterten und bösen Maestro. Ursprünglich wurde Banner als normaler, schüchterner Mann dargestellt, dessen negative Emotionen durch Hulk ein Ventil fanden. David machte Banner jedoch zu einem Opfer multipler Persönlichkeiten, zu jemandem der schon ernste mentale Probleme hatte, lange bevor Hulk Teil seines Lebens wurde. 1998 folgte David dem Vorschlag von Editor Bobbie Chase, den Charakter Betty Banner, mittlerweile Ehefrau Bruce Banners, sterben zu lassen. Später verpflichtete Marvel zahlreiche Autoren und Zeichner um die Geschichte Banners weiterzuführen.

Bewegte Bilder

Bisher gibt es sieben Realverfilmungen des Comics, fünf Fernseh- und zwei Kino-Filme. Der erste Fernsehfilm Der unglaubliche Hulk erschien 1977 und diente als Pilotfilm für die gleichnamige 82-teilige Fernsehserie.

Der unglaubliche Hulk (Quelle: comic.highlightzone.de)

Der erste Kinofilm ist die Verfilmung von 2003, in der Ang Lee Regie führte. Eric Bana spielt Bruce Banner, der Hulk wurde mit Computereffekten umgesetzt. Ein zweiter Kinofilm, Der unglaubliche Hulk (der nichts mit Ang Lees Film zu tun hat), mit Edward Norton in der Hauptrolle, kam 2008 in die deutschen Kinos. Die Regie übernahm Louis Leterrier.

Hulk spielt auch eine tragende Rolle in der Avengers-Verfilmung Marvel’s The Avengers von 2012. Im Film wird Bruce Banner von Mark Ruffalo dargestellt und der Hulk von Lou Ferrigno gesprochen, dem Fernseh-Hulk. Ruffalo hat einen kurzen Auftritt am Ende von Iron Man 3 (2013), wo er als Ersatzpsychologe für Tony Stark herhalten muss. In Avengers: Age of Ultron (2015), Thor: Tag der Entscheidung (2017), Avengers: Infinity War (2018) und Avengers: Endgame (2019) wird Bruce Banner erneut von Mark Ruffalo verkörpert.

Hulk in Avengers: Endgame (Quelle: awn.com)

Die Umsetzung von LEGO

LEGO hat Hulk sowohl als Minifigur als auch als BigFig umgesetzt. Die erste Minifigur erschien 2012 in den Polybag The Hulk (5000022), welches es nur als GWP gab. Die Größenverhältnisse stimmen bei dieser Minifigur natürlich überhaupt nicht. Dennoch ist dieses Polybag laut BrickLink heute über 20 Euro wert.

The Hulk (5000022) von 2012 (Quelle: brickset.com)

Die erste BigFig von Hulk erschien ebenfalls 2012 in dem Set Hulks Ausbruch mit dem Helicarrier (6868), welches neben Hulk noch Minifiguren von Thor, Loki und Hawkeye enthielt. Das Set erschien zu einer UVP von 59,99 Euro. Allein die Figur von Hulk ist heute kaum mehr unter 30 Euro zu bekommen.

Hulks Ausbruch mit dem Helicarrier (6868) von 2012 (Quelle: brickset.com)

Kurioserweise erschien auch eine Umsetzung von Hulk in der Duplo-Reihe. Das Set Die Abenteuer von Spider-Man und Hulk (10876) erschien 2018 zu einer UVP von 29,99 Euro.

Die Abenteuer von Spider-Man und Hulk (10876) von 2018 (Quelle: brickset.com)

Die Minifigur, die ich heute näher betrachten möchte, erschien 2020 in dem 4+ Set Avengers – Lokis Rache (76152). Das Set ist aktuell noch weit unter der UVP von 59,99 Euro verfügbar und könnte aufgrund der fünf zum Großteil exklusiven Minifiguren langfristig ein gutes Investment darstellen – tatsächlich ist nur Iron Man nicht exklusiv.

Avengers – Loki Rache (76152) von 2020 (Quelle: brickmerge.de)

Betrachten wir die Figur von Hulk genauer. Der Kopf wirkt wie ein übergroßer Minifigurenkopf mit verwuscheltem Haar. Das Gesicht zeigt einen entschlossenen Blick und ein leichtes Lächeln. Die zerrissene Hose ist weinrot. Arme und Beine werden mit Technic-Pins am Torso befestigt. Preislich liegt diese BigFig neu bei etwa 14 Euro.

Kleiner Fun Fact zum Schluss: Von Bruce Banner erschien nur eine einzige Minifigur. Erstmals erschien diese 2017 in dem Set Das ultimative Kräftemessen um Asgard (76084). Darüber hinaus erschien die gleiche Figur 2018 in dem Set Der Hulkbuster (76104). Besonders beliebt scheint die Minifigur aber nicht zu sein. Bei BrickLink ist sie neu schon für 3 Euro zu bekommen.

Das ultimative Kräftemessen um Asgard (76084) von 2017 (Quelle: brickset.com)

Was haltet ihr von BigFigs im Allgemeinen und von Hulk im Speziellen? Welchen Bezug habt ihr zu den Comics, zur Serie und zu den Filmen? Schreibt es in die Kommentare!

3 thoughts on “#MdW (61): Banner 2.0

  • 4. September 2021 um 20:52
    Permalink

    Hey Thomas! Danke für die ausführliche Recherche zum unglaublichen Hulk. 👍 Ich finde die BigFig klasse, auch wenn sie sich im Ikea Bilderrahmen etwas schwerer unterbringen lassen. Das Polybag mit der Hulk Figur im Minifigur-Scale habe ich leider noch nicht, aber irgendwann kommt dieser bestimmt auch in meine Sammlung. 🙂

    Mach weiter so!

    Beste Grüße aus Hessen
    Micha

    P.S.: Ich würde mich über ein Review zu Storm (X-Men) oder Drax (Guardians of the Galaxy) freuen.

    Antwort
  • 4. September 2021 um 20:53
    Permalink

    Lieber Micha, vielen Dank für die netten Worte und die tollen Anregungen. Drax hätte ich sogar da…

    Antwort
  • 4. September 2021 um 21:15
    Permalink

    Hey Thomas! Klingt gut, dann bin ich mal gespannt, ob er die nächsten Wochen dabei sein wird. 🙂

    Antwort

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.